Alles anzeigenGestern beim Fahrsicherheitstraining gewesen und dabei gelernt das DCT nicht immer das goldene vom Ei ist. Hatte doch schon das eine oder andere Probleme bei manchen Übungen! So bei Gefahr die Kupplung ziehen um den Vortrieb zu unterbrechen ist halt nicht.Ansonsten hat sie aber überzeugt.
DCT im Gelände:
Bin gestern mal mit meiner SD06 Mod. 17 EZ 18 46T km auf dem Tacho, DCT, sehr langsam durch tiefes hügeliges grasbewachsenes Gelände zwischen Büschen durch gefahren, im Kreis, sehr enge Achten, manchmal im Lenkanschlag. Traktionskontrolle aus. Der Lüfter war fast ständig an. Da ist ein gewaltiger Rollwiderstand auf diesem tiefen Boden, es braucht richtig Drehzahl, um da durchzukommen. Ohne Kupplungsspiel muß bei dieser sehr langsamen engkurvigen Fahrt ständig im Wechsel aus dem Standgas Kraft erzeugt werden. Bei entsprechender Drehzahl natürlich kein Problem. Ich glaube, was Software+Motor+Getriebe da aus dem Keller heraus leisten muss, ist enorm. Da zeigt sich, was DCT kann, nicht ein Mal ging der Motor aus. Zwei Mal hat es aber laut von unten links (glaube ich) beim Gasgeben aus dem Standgas heraus gerasselt oder im Getriebe geknackt, was kein schönes Geräusch war, wie kurz vor dem „abwürgen“. Mein Bauchgefühl: Einem Schaltmotorrad schadet so eine Tour weniger, weil enge Kurven mit Kupplungsspiel gefahren werden können und dann stets genügend Drehzahl vorhanden ist. Denn ich weiß ja nicht, ob das DCT Motorrad bei solchen Strapazen schaden nimmt, ist ja mehr eine Blackbox.
Hat jemand schon mal dies rasseln/klacken gehört?