Beiträge von Esan

    Wow, danke Holger, ich glaube, jetzt bin ich einen guten Schritt weiter, dann ist das Ventil gar nicht getauscht, sondern nur der Step-Motor für das Ventil. Mit Sicherheit hat davon niemand eine Ahnung in der Werkstatt, das IACV-Ventil zu tauschen habe ich bei Honda in Auftrag gegeben, die wußten gar nicht, dass es sowas gibt.


    Eben war die Maschine ja wirklich mal wieder kalt, ich habe den Leerlaufsensor resettet, natürlich kein Gas gegeben, erst ging der Motor sofort wieder aus, nächster Start mit Drehzahl Kaltlauf von 2200! U, der Motor knallte etwas wie leichte Fehlzündungen, das Motorrad war richtig laut mit der Drehzahl. irgendwann ging die Drehzahl etwas runter, der Motor wurde wärmer, als der Lüfter ansprang, Zündung aus.


    Dann etwas gewartet, damit der Lüfter nicht anspringt, dann die D-D-N-D-N- Prozedur gemacht, bis S-D mit laufendem Motor im Display aus war und „N“ angezeigt wurde. Hat nach D-D-N-D-N nicht geklackt, wie sonst, hat aber wohl funktioniert. Und siehe da: Die Drehzahl war normal, ca. 1600, ließ sich zunächst aber doch nicht von N nach D schalten, erstaunlich. Mopped aus und wieder an, dann hat es funktioniert, Leerlauf OK und auch kein Vortrieb mehr. Yeah!

    🙏✌️👍🏻
    Hannes

    Danke Holger, ich werde dem noch mal nachgehen. Tatsächlich liegt mit die Rechnung vor, da steht:

    IACV-Sensor erneuert, Kupplung neuinitialisiert (13.08.2020)

    Teile-Nr. 16431MJPG51 Benennung: Motor komplett. (merkwürdige Benennung!) netto €205,48


    ich war natürlich nicht dabei, als der eingebaut wurde, aber man sollte doch darauf vertrauen können, ehrlich gesagt ist mir das Vertrauen nach und nach etwas abhanden gekommen. Nicht, dass die sich bei Honda keine Mühe geben, aber oft wissen sie es einfach nicht.


    Und ob der Sensortausch erfolgreich war ist auch unklar, weil ja ein Laptop Reset gemacht wurde, danach funktioniert es ja immer für ein paar 100 km.


    Gruß

    Hannes

    Ich mache hier mal einen neuen Threat, um ein eigenständiges Thema zu klären


    Meine AT SD06 DCT Model 2017, EZ 2018, hat das Problem, zu viel Standgas zu haben, was einen Vortrieb erzeugt (weil die Kupplung nicht trennt), das bedeutet, das Motorrad fährt auch ohne Gas zu geben einfach los. Ist der Motor auf Betriebstemperatur, kann dann nicht von „N“ nach „D“ geschaltet werden. Das Problem ist in den Foren bekannt, andere haben es also auch.


    Jetzt war ich bei Honda in Korbach, die haben DCT und Elektronik Reset gemacht (sind 2 Resets über einen Laptop, Fehlerspeicher war „0“), hat dann für ca. 500 km wunderbar funktioniert, 2 schöne Tage im Sauerland gehabt, I❤️DCT, dann aber wieder ganz schlimmer Vortrieb, konnte „D“ aus „N“ heraus nicht schalten, stand an der Autobahn-Raststätte, habe 1 h den Motor mit der Gießkanne von der Tanke runtergekühlt, wollte schon ADAC holen, dann „klack“, D war drin, trotz enormem Vortrieb, dann schnell so nachhause, über 200km in einem Stück, noch voll in eine Autobahnsperrung gekommen, Umleitung, na ja. Das war gestern (21.08.).


    Das Problem mit dem Vortrieb und erhöhter Drehzahl und Nichtschaltbarkeit von „N“ nach „D“ habe ich seit ca. 10.000 km, ist häufig, wird schlimmer, konnte stets vorläufig mit dem Elektronik-Reset via Laptop bei Honda „behoben“ werden, so dass ich wieder fahren konnte.


    Zusammenfassung:

    - jetzt 42.000 km auf der Uhr, das Problem trat erstmalig im letzten Jahr bei ca. 32.000 km auf

    - ist auch, wenn der Motor kalt ist, dann besteht aber eine viel größere Chance, von „N“ nach „D“ zu schalten, wenn der Motor heiß ist, keine Chance. Ich stand mal in der Pampa, war heiß, nach 3 Std. mit permanenten Versuchen ging „D“ nicht rein, der ADAC musste mich abholen

    - Öl: stets 10W30

    - Leerlaufsensor IACV erneuert

    - rechte Schalteinheit erneuert

    - das manuelle resetten des Leerlaufsensors (kalten Motor starten, ohne Gas, bis Lüfter läuft, Zündung aus) hilft nicht

    - das manuelle resetten der Elektronik via D-D-N-D-N (ich erspare mir, das hier noch mal alles hinzuschreiben) hilft nicht, auch wenn das Reset an sich funktioniert

    - Gaszug, Drosselklappe und sonstige Mechanik funktioniert


    - ich werde mich als nächstes mal dem Schaltmotor (Stellmotor) zuwenden, verstehe zwar nicht, wie das zusammenhängt, aber einige sagen, dass es helfen könnte, irgendwie muß es ja weiter gehen.


    Das eigentliche Problem ist, dass Honda keine Lösung hat. Ist erst mal die Elektronik resettet, lässt sich der Fehler nicht mehr finden, weil ja alles so funktioniert, wie es soll. Im letzten Jahr war das Mopped 1 Wo komplett in der Honda Werkstatt, die haben „alles“ untersucht, nach dem Reset trat der Fehler einfach nicht mehr auf.


    In Korbach bei Honda: das hören wir das erste mal, 40.000 ist doch nicht viel, DCT funktioniert immer.

    In Bergedorf bei Honda sagt der Chef: Das habe ich noch nie gehört, auch die, die ich angerufen habe, kennen das Problem nicht.

    Bei Honda Ullmann, Wunstorf, die kannten das Problem sehr wohl, hatten aber telefonisch keine Lösung parat.


    Jetzt würde ich gern mal wissen, wer das gleiche Problem hat oder hatte, und wie es nachhaltig behoben werden konnte. Ich will Honda mal eine Liste mit AT-Moppeds präsentieren, die das Problem auch hatten oder haben.


    UND

    hat jemand mit einer AT Schalter auch das Problem, dass die Leerlaufdrehzahl manchmal bei 2000 ist? Das würde ausschließen, dass es ein reines DCT-Problem ist.


    Danke vorab!

    Liebe Grüße aus Hamburg, Hannes

     Bearbeiten


    Alex: deine Liste ist super. Einige Punkte sind bereits abgehakt, andere werde ich bei Honda in Auftrag geben. Leider sind in meiner ansonsten guten Werkstatt die beiden besten Leute weg, die anderen tun, was sie können, müssen aber gefühlt wieder bei 0 anfangen.

    Danke Alex, ja, das kann es alles sein, nur:

    das Problem kann total weg sein, nachdem ein richtiges Software Reset der Elektronik mit dem PC gemacht wurde. Das kann doch nicht die gesamte Mechanik mit resetten (Drosselklappe, Bowdenzug, Ventilspiel etc.) Es ist sonst nichts störendes verbaut, kein Tempomat etc.

    Trotz dem, danke, 🙏

    Trotz dem, danke Jungs für eure Rückmeldungen, das mit dem DCT ist so neu, so viele Sensoren, die in Wechselwirkung stehen, von denen das Werkstatthandbuch (noch) nichts weiß. Wir müssen hier zusammen arbeiten, damit die auftretenden Fehler gemeinsam gesammelt werden und hier und da gibt es dann eine Lösung. Leerlaufreset kann ich erst morgen machen, weil der Motor dafür kalt sein muss, das werde ich auf jeden Fall tun, E-Reset auch, zum X-ten Mal.

    Das mit dem zu dicken Öl, hm, hab verschiedene Öle und Motortemperaturen getestet, das Problem scheint nicht am Öl zu liegen, aber wer weiß? Mein Moped (SD06) hat jetzt über 40T km runter, der Motor würde gefühlt ewig halten, aber vielleicht ist das (Elektronik)-Ende ja schon gekommen? Adieu, war eine schöne Zeit mit dir, 😢, dann werde ich mich für die CRF 1100 (DCT?) interessieren. Oder doch mal eine GS Probe fahren?

    .. ich muss es verständlicher schreiben, sorry, also: Die Leerlaufdrehzahl ist so hoch, dass ich nicht in „D“ schalten kann. Gelingt es dann doch oder würde es gelingen, wäre der Vortrieb so stark, dass ich mein Moped mit der Bremse festhalten müsste, es würde sonst im Standgas losfahren. So schön das DCT ist, wenn es funktioniert, jetzt wünsche ich mir ein Schaltmotorrad!

    Hannes

    .. nur mal so als Rückmeldung, ich konnte nicht mehr in „D“ schalten, der ADAC hat das Moped in die Honda Werkstatt geschleppt, auf mein Verlangen hin wurde aufgrund allgemeiner Ratlosigkeit der IACV-Sensor (Material-Preis 260€) erneuert, es hat danach so 500 km funktioniert, ich war begeistert, jetzt ist das Problem aber wie vorher, stehe einige 100 km weg in Willingen (Sauerland), hab so starken Vortrieb, dass „D“ nicht schaltbar ist. Werde mir hier Montag eine Werkstatt suchen, die den Stellmotor reinigt, irgendwie muß es ja weiter gehen.

    Danke Allgeier72,

    das ist eine tolle Anleitung und mir ist klar geworden, dass ich das nicht selbst machen werde❗️

    Hab einen schönen Abend,

    Hannes aus Hamburg