Hey
Leute,
ich
denke, ich habe die meisten Fragen, die sie an mich gestellt haben in meinen
vorherigen postings schon beantwortet. Ich habe mir Mühe
gemacht, sich präzise auszudrücken.
Ich kann aber versuchen, mein Ansicht nochmal zusammenfassen.
Bitte
entschuldigen sie meine Gramatik, ich schriebe in einer Fremdsprache.
Ich habe
meine Bedenken zu dem Prinzip des Kettenöler geäussert. Sowohl
technische, als auch umweltbetreffende. Und ich habe es mit einer
manueller Kettenpflege verglichen. Dabei ist nicht entscheident ob
ich selber ein spray verwende. (Ich habe in meinem ersten posting
geschrieben was ich mache) Ein spray ist dabei nur eine
Aplikationsform. Man kann auch ainen manuellen Zerstäuber nehmen,
einen Pinsel, pipette, Lappen... Wichtig ist eine Methode zu wahlen
die möglichst genau die Punkte erreicht, die man schmieren will. Das
geht manuell besser als mit einem Kettenöler, der immer auf gleiche
Stelle in bestimmten Abständen tropft.
Zweites
Punkt ist die Dosierung. Bei manueller Methode sieht man wo und
wieviel man shmieren soll. Man schmiert so, damit möglichst wenig
wegläuft. Was wegfellt, kann auf einem Karton aufgefangen und
endsorgt werden. Die Kette kann abgewischt werden, damit beim fahren
möglichst nichts weiter wegfellt, und das Schmierstoff IN der Kette
bleibt. Im gegensatz dazu wird beim Ketteöler damit gerechnet, dass
der Schmierstoff auf die Strasse weggeschleudert wird.
Was die
benötigte Schmierstoff Menge betrifft, dass kann ich nicht
abschätzen. Ich bin zwar optimistisch, dass es wenig sein kann, weil
man bewust niedrig dosieren kann. Man sieht die stellen die Smierung
benötigen und auch den interval kann man dem Zustand der Kette gut
anpassen. An der anderen Seite, kann man es auch übertreiben und zu viel Schmieren. Daher kommen wahrscheinlich die negative Scmiermenge Vergleiche. Also man muss schon bewust vorgehen. Entscheident ist aber, dass die abfallende
Schmierstoffmenge prinzipiel in der Garage bleibt und endsorgt werden
kan. Im Gegensatz dazu rechnet man beim Kettenöler damit, dass es
auf der Strasse landet.
Manuell
kan mann auch die gleichmässigkeit besser sicherstellen. Man geht
einfach die ganze Kette durch, oder nach bedarf nur die Stellen, die
man für wichtig hält. Beim Kettenöler kommt stumpf ein Tropfen an
gleiche Stelle in gewissen Abständen. Die Wahrscheinlichkeit, dass
man alle Kettenglieder Gleichmässig erreicht dürfte ziemlich
niedrig sein, insbesondere wenn man die Dosiermenge niedrig halten
will. (Es wäre vielleicht eine schöne matematische Aufgabe für
Gymnasiasten, Auszurechnen, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass
gerade ein Kettenglied getroffen wird, der vorher weniger abbekommen
hat )
Was das
Schmierstof Art betrifft, habe ich nicht gesagt dass ich etwas gegen
Bioöl habe. Man muss nur daran denken, dass wenn etwas Bio heisst,
bedeutet es nicht dass es gut für die Umwelt ist. Ausserdem ist es
kein Argument für den Kettenöler, weil man das Bioöl genauso gut
manuell auftragen kann. Im gegenteil. Manuell hat man viel mehr
Möglichkeiten zwischen verschiedenen Schmierstoffen zu wählen. Von
speziellen Kettenölen, Silikon Keramik, ptfe... bis zum Rapsöl.
Diese Auswahl ist beim Kettenöler Begrenzt.
Ich habe
auch zum Reinigung was geschrieben. Das ich es für wichtig halte.
Manuell kann man speziele Mittel verwenden und nach Bedarf reinigen.
Und wie schon vorher, bleiben die Abfälle in der Garage oder
Waschanlage. Beim Kettenöler hingegen wird damit gerechnet, dass der
Öl gleichzeitig reinigt. Ich möchte jetzt nicht darüber
spekulieren, wie efektiv das bei der schwarzer Kette sein kann, aber
im Ergebniss bleiben die Abfälle wieder auf der Strasse.
Ich habe
auch bedenken in einigen Technischen Fragen, wo gesagt wurde, dass
das Öl fast keinen Staub aufnimmt. Es sei dabei in Öl nachweisbar,
es macht aber nichts. Es bildet eine Schleifpasta nur mit Fett. In Öl
werden ale Fremdpartikel abtransportiert und er behelt seine
hervorragende Schmiereingenschaften weiter. Da bin ich auch bisschen
skeptisch.
Ich bezweifle nicht, dass man mit Kettenöler höhe Laufleistung erreichen kann. Ich meine aber dass man es auch mit guter manueller Pflege erreicht.