Beiträge von HeinoAT

    Zum Tourenplanen ist ein großer Bildschirm natürlich schön. Man sieht schnell ob man noch in die richtige Richtung plant. Für professionelle Touren wie wir sie hier im Forum machen, plane ich am Computer.


    Unterwegs geht es nicht einfacher als mit Calimoto. Ich weiß einige schreien auf wenn es ums bezahlen geht, aber mit Calimoto lassen sich Touren auch unterwegs ganz leicht mit dem Finger anpassen. Schwierig ist es manchmal die das Ziel genau zu finden da die SuFu nicht sonderlich gut ist, bzw man von google maps schon verwöhnt ist.

    Msps benutze ich auch um Ziele genauer zu lokalisieren und dann in Calimoto zu implentieren.


    Was die Streckenführung und Vorschläge angeht ist Calimoto schon eine wirklich große Hausnummer.

    Wir reden hier natürlich von Straßennavigation, nicht Offroad.


    Zur Arbeit zurück navigierende Grüße

    HeinoAT

    Screenshot_20250502_193208_calimoto.jpg


    Das ist mein Bild des Tages, und ein ganz besonderer Dank geht an einen amerikanischen Präsidenten.


    Nicht den, der zufällig seinen Nachnamen mit einem der besten Billardspieler der Welt teilt, nein, sondern an Jimmy Carter der am 2 Mai 2020 verkündete das die "Selective Availability" , die künstliche Störung des "Global Positioning System "

    ,kurz GPS, für die zivile Nutzung abgeschaltet wird und bleibt.


    richtungsweisende Grüße

    HeinoAT

    Optisch schön ist sicher anders. Das DCT baut ja auch sehr breit ist aber optisch mehr integriert und wirkt sicher auch durch den gemeinsam Deckel eben nicht "aufgesetzt" .


    Wichtiger aber ist das die Konstruktion auch funktioniert und was bringt. Für mich ist so eine EClutch oder auch ein Quick Shifter eine Krücke, da ich ja immer noch selbst schalten muss.

    Das mag für den sportlichen Einsatz sogar die bessere Lösung sein, im Touringbereich wo für mich Komfort vor Sportlichkeit geht aber uninteressant.


    Quick geschriebene Grüße

    HeinoAT

    Genau darin besteht bisher der Unterschied zu BMW Modellen. Honda baut ein Motorrad und nach zwei Jahren hört man zumindest zum Teil auf die Kritik, wie bei dem Wechsel von SD04 auf SD06 zu sehen. Verrostete Speichen, Probleme mit dem Leerlaufsteller, schlecht ablesbares Display führen zu Edelstahl Speichen, EGas und Display Änderung.


    Bei BMW kommt es vor das Anfangsprobleme erkannt und behoben werden, nur um dann wieder Alte Probleme von Vorgängern zu " importieren" Bremsundichtigkeiten z.b.

    Irgendwie ist es nicht zu verstehen warum z.b die Brembo Bremsen bei BMW solche Probleme machen, werden die doch nicht nur in BMW 's verbaut.

    Vielleicht hab ich es nur nicht mitbekommen bei anderen Herstellern, oder aber die BMW Spezifikationen sind so speziell...


    Aber gefühlt läuft das irgendwie immer so bei BMW. Von den Japanern bin ich zumindest in meiner beruflichen Zeit sowas nicht gewöhnt.

    Außer der Markt gibt das nicht her. Suzuki Deutschland hat mal öffentlich gesagt, daß es billiger ist alle rostenden Auspuffanlagen der VX800 ( Kardantourer) in Deutschland auf Garantie zu tauschen als dafür weltweit die Serie zu ändern.


    garantiert problemlose Grüße

    HeinoAT

    Wenn ich deine Frage richtig verstehe hast du Angst die Leistung eines 1000er Sportler könnte dir zu giftig sein im Vergleich zu einer 600er, die du dann deshalb wählst.


    Meine Erfahrung aus dem Motorrad Bereich hat mich übrigens nicht nur im Sportlerlager was anderes gelehrt. Die meisten 1000 er lassen sich dank gutem Drehmoment sehr viel harmonischer " langsam" bewegen und animieren ( wie mein Kollege) oben schon schrieb durchaus weniger das Potenzial auszunutzen.

    Mit einem dicken Motor läßt es sich entspannter bummeln als mit einem kleinen drehzahlhungrigen Triebwerk.

    Ob diese " unartgerechte" Haltung auch Spaß macht, steht auf einem anderen Blatt.


    Wenn einem auch Oldskool Look Sportler wie Thruxton, BMW R 1100S oder RE Continentel GT, oder auch Sporttourer a la RF 900, GSX F Modellen, diverse BMW RS Modelle gefallen hat man es leichter, da niemand auf solchen Gefährten " Ready to Race" Fahrstil erwartet.


    Hayabusa Grüße

    HeinoAT

    Habe seit vielen Jahren beruflich mit Honda zu tun. Zuerst in der Motorrad Branche dann im Klein- und Industrie Motoren Bereich.


    Schon in den 90zigern hatte es Honda Deutschland schwer seine Intressen in Japan zu vertreten. Interessante Modelle des Auslands kamen z.b nicht nach Deutschland Raritäten wie die CB1, die Hawk (ein Ableger der NTV), der XBR 500 Ableger Clubmann und auch die VMax wurden zuerst als Grauimporte von Händlern importiert bevor Honda Deutschland reagierte.

    Heute gibt es nur noch die Honda Zentrale in Offenbach, der Vertrieb um die Außendienstler wurde radikal zusammen gestrichen. Das Zentrallager ist in Belgien. Honda ließ die Händler im Regen stehen, in dem Sie viel weniger von dem produzieren als was die Händler wollten und vordersten. Ein gutes Beispiel ist die CRF 300 Baureihe, von denen bis 24 nur tröpfchenweise Motorräder kamen. 24 war sie dann gut verfügbar aber die Euro5 Plus machte dann einen radikalen Abverkauf notwendig und andere Marken kamen mit attraktiven und teils stärkeren Modellen auf den leistungsorientierten deutschen Markt (Kove, Triumph, CF Moto und Royal Enfield,...)


    Viel zu viel lamentierende Grüße

    HeinoAT

    Hier wird immer wieder gern die Topklasse der BMW mit der Topklasse von Honda verglichen, obwohl Honda die AT als sie 14 erstmals erwähnt wurde klar nicht als BMW Touren Gegner, sondern im Sinne der Tugenden der alten XRV Baureihe mit zeitgemäßer Leistung, Fahrwerk und Langlebigkeit für die große Fangemeinde entworfen hat.


    Letztendlich wäre es so als ob man eine Mercedes S Klasse mit einem VW Passat vergleicht, nur weil VW nichts " größeres" mehr im Programm hat.


    Honda hat bis heute anscheinend kein Intresse ein, wie auch immer geartetes 140Ps Adventure Bike zu entwickeln, weil ihnen wahrscheinlich der Markt dafür zu klein und unprofitabel erscheint.

    Man darf auch nicht vergessen über welche Stückzahlen und Märkte wir hier reden.

    Eine SuperCup, oder der in Italien marktführende SH Roller sind Beispiele für andere Märkte.


    Honda ist außerdem ein global Player, die auf vielen anderen Gebieten tätig ist.

    Und wer Honda kennt, weiß das Sie oft im Mutterhaus radikale Entscheidung treffen, wie z.b vor Jahrzehnten nur noch Viertakter in allen Bereichen, also auch Kleinmotorenbau wie Rasenmäher, Freischneider und Motorsägen zu bauen.


    Triumph hat mit der Einführung der günstigen 400er Modelle seinen Marktanteil über 40 Prozent gesteigert.


    Im Autobau zeigt Dacia mit günstigen Autos und wenig Rabatt seine Marktfähigkeit.


    Über den Zaun guckende Grüße

    HeinoAT

    Das Alpenmasters ist kein wirkliche guter Vergleichstest. Es wird genommen was die Testgarage und die jeweiligen Hersteller hergeben. Bis auf in zwei Fällen( Suzuki DL Modelle) gewinnt in der Regel das kräftigste Brenneisen mit Touren Tauglichkeit ( insofern ist die GS gerechtfertigt) Die Paarungen sind oft mehr als fragwürdig ( z.B17" gegen 19" und es wird das schlechtere Einlenken moniert, 102 gegen 140 PS bei AT und GS Vergleich)

    Interessant ist es weil man zwischen den Zeilen den Charakter und andere Details bei relativ vielen Modellen lesen kann.

    DCT und MOTORRAD gehen eh nie zusammen, sie begreifen das Wesen einer DCT Maschine nicht.

    Die Tester sind PS verwöhnte Motorradjournalisten aus ganz Europa und oft persönlich im Sportlager verankert.

    Aber das ganze hat natürlich einen hohen Unterhaltungswert und ist durchaus spannend zu lesen.


    Wenn man heute mal andere Testberichte von kleinen oder Oldskool Modellen lesen/ sehen will muß man sich zb Motorrad Reisen mit K-OT oder Zonkos Welt anschauen. Auch da wird natürlich nicht alles schlecht geredet was Mist ist, aber der Stil ist erfrischend anders als bei PS TV und Co.


    Immer bei der Eifel - Masters gewinnende Grüße

    HeinoAT