Kleine Feierabendrunde von gestern.
"the same procedre as every week" Picture
gleicher Ort - anderes Motorrad
(Reifferscheid mit Blick auf die Nürburg )
"I will do my very best" Grüße
HeinoAT
Kleine Feierabendrunde von gestern.
"the same procedre as every week" Picture
gleicher Ort - anderes Motorrad
(Reifferscheid mit Blick auf die Nürburg )
"I will do my very best" Grüße
HeinoAT
Alles anzeigenMoinsen,
Ich habe vor ca. 1000 km auch auf den CTA 3 gewechselt. Am Anfang absolut keine Probleme. Nach ca. 500 km merkte ich etwas Unruhe bei Kurvenfahrten. Also Luftdruck überprüft alles i.O. Jetzt kam noch Lenkerflattern beim Gaswegnehmen dazu. Werde kommende Woche mal beim Reifenhändler vorbei schauen und mein Leid klagen. Im Besten Fall hat sich nur ein Klebegewicht gelöst.
Überprüfen solltest du das, aber wenn du die Hände am Lenker hast sollte es nicht auftreten ( aber spürbar) ansonsten ist dieser Effekt auch bei anderen Reifen bekannt und liegt anscheinend an den Fertigungstoleranzen der Hersteller.
Habe mehrere Bridgstone A41 Sätze verfahren, mal mit, mal ohne Lenkerflattern bei ca 70 Gas Weg und Hände vom Lenker. Beim BG ust das sehr oft so, vom CTA hört man das weniger.
Mein erster CTA 3 Satz hatte es nicht, mein 2. hat es jetzt wieder. Beladung am Heck (TC, Gepäck, Sozius) verstärkt das natürlich eher.
Wir reden aber nicht von " Shimmy Effekt (Lenkerschlagen bei Beschleunigung)". Das hab ich bis jetzt noch von keinem hier gehört und ist auch für die AT nicht üblich.
flatterhafte Grüße
HeinoAT
Schön das Josefus zum Abschluss seiner Alpentour noch einen Abstecher nach Attendorn gemacht um mit Tiggi ein wenig "Fitness am Turm" zu machen. Damit sind ihm auch die 10000 Jahresfahrleistung sicher
.
Ich glaube Jens Allgeier72 da hast du mit der Geographie ein wenig geschummelt.
Aber wenn man wie du, die Welt oft von oben siehst - was sind da schon 500km Luftlinie ![]()
Falls Attendorn jedoch in der Schweiz oder sn deren Grenze liegt hier schon mal
entschuldigende Grüße
HeinoAT
Da kann man nichts zu sagen außer
Gute Besserung .
...und noch ein Foto Shootig vor dem Tanken
Im Hintergrund die Nürburg, aufgenommen vor Reifferscheid auf meiner Hausstrecke
klassisches Eifelwetter mit bedrohlich ,dunklen Wolken ( wirken auf dem Bild heller) aus denen aber nur ein paar Fissel Tropfen.
Wolkenverhangene Grüße
HeinoAT
Ich fahre seit 40 Jahren Motorrad, alle meine Motorräder, bis suf die LS 650 hatten, oder haben TC's.
Auf meiner RD 04 habe ich in 25 Jahren und 100 000 km immer das gleiche TC mit Platte gehabt. Immer beladen oft über 15 kg.
Noch nie hatte ich Probleme.
Das ein TC das Fahrverhalten nicht verbessert ist natürlich logisch und das ein Heck unbebaut schöner ist auch klar.
Aber ich für meinen Teil bin nicht nur mit meinen Augen Ästhet, sondern mit allen Sinnen. Und da eher selten an den schönsten Stellen der Eifel oder sonstwo auf der Welt
ein Cafe steht, habe ich praktischerweise neben meinem Regenzeug auch oft mein Kaffee ☕️ Equipment und die Piknikdecke im TC.
betopcasete Grüße
HeinoAT
Hallo,
Die Frage ist wie groß das TC sein soll und wie es aussehen soll. Universal Topcase diverser Hersteller bei Givi Monolock genannt bekommst du schon unter 100 Euro inkl. Universaladapterplatte. Bedingung einen Träger mit Löchern, bzw Orginal, bzw Löcher in die Trägerplatte. Wenn du später auch noch Seitenkoffer möchtest muss du schauen, das der mit deinem TC Träger kompatibel ist. Da macht man sich besser vorher Gedanken drüber.
Die ganz billigen TC sind allerdings schon etwas billig gemacht. Die Givi TC sind durchdacht und du bekommst Ersatzteile, wie DeckelHalteseile oder Schlossteile einzeln.
Hier mal exemplarisch.
Bei den meist schöneren Monokey ist die Platte nie enthalten. Sind praktisch direkt auf Givi Träger zu montieren, bzw lassen sich teilweise auch rundum als Seitenkoffer verwenden, aber auch hier gibt es für Rohrträger eine Adapterplatte.
Über die Belastung muss du dir keinen großen Kopf machen. Al die topcaselosen Ästheten verdanken beim letzten True Adventure Camp nur den TC, Koffern und Träger AT'S ihren nicht unbeachtlichen Biervorrat. Da wurden ganze Kisten aufgeladen.
Ein Prosit den TC Fahrern Grüße
HeinoAT
Auch eine Triumph kann Tricolor sein, wenn auch nicht so wie mein Tricolörchen, aber seht selbst:
Im Frühjahr und vor 4 Wochen bei der Probefahrt war Sie noch schwarz.
als ich mir den Vorführer von meinem Ex Kollegen und Triumph Bonn Händler Stephan an meinem Geburtstag kaufte war ich passender Weise grade in Holland und meine Triumph orange.
Und nächste Woche werde ich meine Scrambler 400X dann endgültig in britisch green zulassen.
Topcase kommt auch noch drauf
Grüße
HeinoAT
Auch wenn es eben noch um Simson geht, will ich einfach mal im Brainstormingschnitt von Simpson über Schwalbe zur Möwe kommen.
In diesem Fall die niederländische, gemeine Nordseemöwe in Domburg, die hier als privates Urlaubphotoarrangement herhalten muss.
Hier natürlich keine AT sondern den Red Baron
( Archivbild) dabei.
Bei 30, in Worten dreißig, Metern Höhenunterschied bei einer Tour natürlich auch fehl am Platz zwischen all den Fietjes, aber Holland und Fahrrad gehört zusammen wie Heino und AT.
Fahrrad das können Sie, die Niederländer Grüße
HeinoAT
Alles anzeigen
Olaf, der Lacher ist nicht weil ich das " lächerlich" finde, sondern weil ich dich kenne.
Egal wie man es macht, ich finde es toll wenn man etwas konsequent und bewußt macht.
Deine " Luxusvillavariante"mit den drei Zimmern hat was. Und du lebst das - prima.
Luxuriöse Grüße
HeinoAT