Alles anzeigenAm Haute d'Izpegui?
Er heisst ein bisschen anders, aber du meist den richtigen: Col d'Ispeguy. Der Übergang ist nur 672m/M, wirkt jedoch landschaftlich viel höher
Alles anzeigenAm Haute d'Izpegui?
Er heisst ein bisschen anders, aber du meist den richtigen: Col d'Ispeguy. Der Übergang ist nur 672m/M, wirkt jedoch landschaftlich viel höher
Alles anzeigenDas sieht nach Pyrenäen aus.
stimmt schon mal. Hier noch ein weiteres vom selben Standort. Ist etwas abseits vom Mainstream und ich verrate noch, dass es ein Grenzpass ist. Die Passhöhe ist gleichzeitig punktgenau die Grenze.
Am Mittwochabend habe ich noch dies hier entdeckt. Fantic bietet eine echte Alternative für den ambitionierten Schotterfahrer: die XEF 450 Rally, offen 60PS bei 110kg Leergewicht, kommen noch 30L Benzin dazu.
Ich habe mich ausgiebig mit dem Anbieter unterhalten: Der Motor wird von Yamaha geliefert, das Fahrwerk von KYB (Kayaba) mit Federwegen von 310 Millimeter vorne und 300 Millimeter hinten. Das Motorrad wird mit Euro 5 ausgeliefert mit einer vom Anbieter genannten legalen Leistung von 25PS . Das offene Steuergerät wird gleich dazu mitgeliefert (wie schafft es KTM bloss, aus einem 690ccm Einzylinder legale 75PS und 75Nm zu zaubern?). Der auf einem massiven, rallytauglichen Tower montierte 7-Zoll Rally-Screen kommt mit einem Android-Betriebssystem, ist mit allen gängigen Navigationsapps kompatibel und lässt sich wahlweise via Touchscreen oder Bedieneinheit am Lenker bedienen. Das Motorrad wird bei Motori Minarelli in Bologna gefertigt.
Der Preis kann schrecken, jedoch finde ich ihn für das gebotene nicht zu hoch. Aus einem "normalen" Motorrad ein solches Gerät zu bauen, kostet in der Regel mehr und dann ist man mit dem Gewicht weit höher.
Habe leider nicht bessere Bilder:
Alles anzeigenIst je irgendeiner von euch in der Schweiz, sei's am Zoll oder auf der Bahn unterwegs auf diese Vignette hin kontrolliert worden?
Nö. Noch nie. Weder bei der Einreise noch sonstwo. Und ich bin seit vielen Jahren ab ca. März bis ca. ende November jeden Arbeitstag mit zwei Rädern auf der Autobahn unterwegs. Die Vignette klebt bei meinen Motos seit jeher hinten auf dem Nummernschild (Wechselschild).
In der CH gibt es im Gegensatz zu Österreich keine speziellen Vignettenkontrollen. Kontrolliert wird in der CH auf Raststätten und bei allgemeinen Kontrollen (welche auf der AB so gut wie nie nie stattfinden).
Gestern die AT wiederbelebt: nach vier Monaten Standzeit die bei Zimmertemperatur gelagerte (und ungeladene) original erste Li-Ion Batterie wieder eingesetzt. Motor hat 1x gedreht, dann lief sie auch schon "schön rund". Die erste (berufliche) Fahrt nach der Winterpause habe ich sehr genossen. Bild vom Tage habe ich leider nur vom Feierabendbier
Der "schönste" See Italiens: Lago die Molveno