Wenn ich den Wetterbericht sehe, war das heute die vermutlich letzte Freitagabendrunde bei angenehmer Temperatur dieses Jahr. Bei der AT ist der Minuspol der Batterie schon abgeklemmt
Beiträge von Âventiure
-
-
Ganz schön kalt auf der Höhe…
Gestern auf fast 3000m/M.. Ritt auf dem Vulkan
ja, frisch war's
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Mit dem E09 Dakar war ich 2019 ganz zufrieden. War das schottertauglichste, was ich auf der AT montiert hatte.
Alles anzeigen
.. das Bild kenne ich
Auf der KTM habe ich nun Mitas MC23 Rockrider montiert. Bis sehr positiv überrascht. Aber für die schwere AT taugen die nicht.
-
Wieder ein kleiner Zwischenbericht:
Mittlerweise habe ich mit dem Oiler an der KTM 4000km abgeritten, davon 1000km TET (mit An- und Rückreise 2000km) mit grobem Schotter, Schlamm, Flussdurchfahrten, unzählige harte Schläge und dem ein oder anderen Umfaller. Der Oiler war in Dreck und Schotter mehr im Einsatz, ich habe sicher alle 50-80km einmal gezupft, nach Schlamm und viel Staub auch mehr.
Meine Vermutung, dass der Ono One im Schottereinsatz Vorteile hat, hat sich bestätigt. Er ölt wie am ersten Tag und dank der "Zwangsbeatmung" zuverlässig und sicher. Die Kette ist immer schön geschmiert und wenn mal Dreck und Staub dran ist, zupft man einfach ein paar mal mehr bis der Dreck wieder weg ist. Ich habe die Kette auch nach dem TET nicht speziell extra gereinigt, ganz einfach weil es nicht nötig ist.
Einzig das Nachfüllen passiert bei mir wegen Einbaulage und Blasenbildung nicht mit dem vorgesehenen Behälter, sondern mit Spritze und Schlauch:
Mein Fazit nach 4000km: der Öler benötigt auch im härterem Umfeld keine weitere Zuwendung ausser auffüllen und weiterfahren, hat sich bis jetzt jederzeit bewährt und ist an der KTM ideal
OneOne: zupfst du schon oder sprayst du noch?
-
Nach vielen KTM-Kilometern war ich heute wieder mal ein bisschen mit der AT ums Haus rum unterwegs. Boahh, die AT ist sowas von bequem!
IMG-6854_autoscaled.jpg IMG-6855_autoscaled.jpg
und mein Hausberg gehört dieses Wochenende voll und ganz den Motorrädern; von einer Seite her kann man bis zur Passhöhe, die andere Seite des Passes ist vollständig gesperrt und dient als Rennstrecke: -
Die "Revision" des Aussenbereiches meiner Schrauberbude ist nun auch komplett abgeschlossen
Stand Zwischennutzung, bevor ich die beiden Schränke an der Rückwand (die nun auch neu gemacht und isoliert ist) auf die Seite verlegt habe:
Stand jetzt nach der Fertigstellung mit einem zusätzlich eingebauten Fenster; die verstellbaren Bänder dienen als Öffnungsbegrenzer und die Reifenmontiermaschine ist nun auch an ihrem Bestimmungsort. Hinter der steht noch ein zusätzlicher Kompressor aus dem Alteisen, voll funktiontüchtig. Ich traue mich ja kaum mehr rein...
-
-
achsbolzen (steckachse ) nach radwechsel o.ä. nicht richtig
eingebaut...nicht richtig drin...aussen nicht bündig
hatte ich auch und die gleiche auswirkung
gruß
Bündig reicht nicht. Vermutlich ist die Gabel vom falschen vorgehen beim Rad einbauen leicht verspannt. Rad einbauen nach Handbuch und es sollte künftig gut sein:
- Steckachse rein
- rechts (in Fahrtrichtung) Radachse leicht(!) klemmen, damit sich die Achse beim nächsten Vorgang nicht mitdreht
- Steckachse mit Achsmutter mit dem richtigen Drehmoment festziehen
- Achsklemmung rechts lösen
- Achsklemmungen links mit dem richtigen Drehmoment festziehen
- Gabel mehrmals eintauchen
- Achsklemmungen rechts mit dem richtigen Drehmoment festziehen
-
Ich war auch für 3'500km unterwegs und habe die Zeit in Bella Süditalia ausserordentlich genossen. Fahrend, liegend, trinkend, essend, zu Fuss
IMG_5368_autoscaled.jpg IMG_5569_autoscaled.jpg
IMG_5679_autoscaled.jpg IMG_5716_autoscaled.jpg
IMG_5723_autoscaled.jpg IMG_5803_autoscaled.jpg
IMG_5904_autoscaled.jpg IMG_5978_autoscaled.jpg
-
Gore-Tex funktioniert im Sommer nicht.
So sehe ich dies nach 35 Jahren motorradfahren auch. Ich gehöre zur schneller schwitzenden Fraktion und fahre seit Jahren ausschliesslich mit Merinounterwäsche- und T-Shirts (ausschliesslich von Icebreaker, z.T. auch Cool-Lite), welche die Feuchtigkeit extrem schnell wegtransportieren; und wenn's etwas kühler ist bei Bedarf mit weitern Lagen: Haglöf L.I.M. Mid Jacked Men, eigentlich für Bergsport gedacht und falls nötig einem etwas dickeren zweiten Haglöf unter einer reinen Sommerjacke - und Hose (Vanucci Tanami II). Bei Regen kommt ein Gore-Tex Zweiteiler drüber. Das "supergoretex" in dem man nicht schwitzt gibt es nicht, auch wenn die Werbung dies weismachen will. Sogar meiner Frau, die bereits einen Windstopper anziehen muss, wenn ich grad nicht mehr am schwitzen bin, wird das Goretex Inlay im Sommer zu viel des Guten.
Es soll ja noch heute Leute geben, die unter dem Goretex Baumwolle tragen.