Das ist die Schlucht von Pazin in Kroatien. Du könntest etwas oberhalb des Startpunktes des Drahtseils stehen.
Beiträge von Âventiure
-
-
Ich stelle mich jetzt auch in die Ecke und zähle bis 100.000
Nimm noch ein paar 100kilo dazu für den laufenden Motor
-
..und checke bei Gelegenheit was er an seine Strebe gebaut hat.
Guckst du:
http://varahannes.at/afrika%20twin_htm_files/7219.jpg
Btw: ich habe die Strebe auch verstärkt mit dem Schweden-Geweih. Das 276CX wiegt ein halbes Kilo
ACT-approved
-
Dem VaraHannes merkt man schon an, daß er gesponsort wird also nicht unabhängig ist/urteilt. Allerdings lese ich ihn nicht regelmäßig. Von dem (unter Last) gebrochenen Windschildhalter der 2016 - 2019er Modelle hat er soweit ich mich erinnere nicht geschrieben.
Nun, er schreibt ja seine Erfahrungen auf und nicht die der Anderen (oder ist die Strebe bei ihm gebrochen? Ich weiss es nicht). Aber bisher 335'000km mit der DCT-AT der ersten Baureihe ohne grössere Probleme sind nicht übel
Hier seine Fahrtenbücher seit 2016 mit allen Angaben, auch zu Reparaturen:
http://varahannes.at/afrika%20twin-b.htm
-
Eigentlich müssten wir ja alle mit unseren Töffs einen grossen Bogen um die Selbstwaschplätze und die Dampfstrahler machen, trotzdem ......
Faulheit siegt halt doch immer wieder...
Gruss JosefusIch reinige meine Töffe ausschliesslich nur mit dem Krächer resp. in der Waschanlage, einfach nicht die Kette, Lager, Lenkkopf, Simmerringe..
Nach meinen Erfahrungen ist eine separate Reinigung der Kette, sofern man fast nur geteerte Strassen fährt, mit einem Kettenöler nicht notwendig, da der Staub mit dem Öl gebunden und weggeschleudert wird. Bei staubigen Schotterfahrten sieht es anders aus, da nehme ich mein oben beschriebenes Mittel, wobei das Hinterrad natürlich bei ausgeschaltetem Motor mit der Hand gedreht wird
Ich kenne jemanden, der bei einer Aktion mit laufendem Motor seinen Daumen für immer verloren hat: einmal durch das Kettenrad und weg. Das dauert 0.2 Sekunden.
-
Deshalb inzwischen eine Kombirnation von "beim Dampfstrahlen mit Motor im 1. Gang durchlaufen lassen in 15 cm Enternung" und " mit Motor durchlaufen lassen unter der Kupferdrahtbürste bei sanftem Anpressdruck)!- Zwei sichere Methoden, die Kette zu ruinieren
- Eine Möglichkeit, sich der Finger zu entledigen
-
PS: Da ich einen Scottoiler eingebaut habe und auch regelmässig die Kette mit einer (Kupferdraht-)Bürste reinige, ist die Kette innen auf den Rollen und den Kontaktflächen der Glieder gut geschmiert.Du musst keine Angst vor Durchrostung haben, es ist nur ein optisches Problem. Mglw. hast du den Öler so wenig eingestellt, dass du kein bisschen Öl auf der Felge hast
Das mit der Kupferdrahtbürste würde ich lassen, wenn du an den O-RIngen noch länger Freude haben willst.
Grundsätzlich reinige ich die Kette so, indem ich die Einstellung des Ketteölers etwas hochdrehe. Regenfahrten sind eine gute Gelegenheit dazu. Ausnahmsweise reinige ich die Kette (so nach einer Woche Schotter) mit einem vorher in Getriebeöl getauchten Lappen, mit kaum Druck auf die O-Ringe; was gleichzeitig auch den Flugrost an den Aussenseite verhindert.
-
-
Es wird spannend, wie die Pan Americana am Markt aufgenommen wird..
Das konnte der Todesstoss für HD in der EU bedeuten, oder sie bauen ein Werk in der EU:
https://www.motorradonline.de/…krieg-trifft-harley-hart/
von 6/31 auf 56%
Sollte man noch schnell eine neue oder auch gebrauchte HD als Wertanlage kaufen?
-
Die HD konnte nun von den ersten Testern gefahren werden. In einem sind sich alle einig: HD hat technisch in die Vollen gegriffen und es scheint ein äusserst fahrtaugliches Gerät zu sein. Die Motordaten gefallen mir; vor allem fällt die Ventilkontrolle dank Hydrostösseln weg. Honda hatte dies schon in den 90er Jahren, ich fuhr 1989 eine Honda mit Hydrostösseln (750er V2 Motor). Leider bringt das dem Mech kein Geld
Wenn ich die Wahl zwischen dieser HD und einer GS hätte: hässlich sind sie beide, aber es würde natürlich die Pan America. Jedoch habe ich die AT, die ist für mich mehr Multitool
Bericht mit kurzem Video: