Ich Die Spur führt in den Jura.
Beiträge von Âventiure
-
-
Ich gebe ein "Freispiel".
-
Tunnel des Ecouges im Vercors westlich von Grenoble, von Rencurel nach Saint-Gervais:
-
Ich gratuliere!
Orvieto mit ca. 20'000 Einwohnern im Südwesten Umbriens ist auf einem Felsplateau gebaut und mehr eine grosse Burg als eine Stadt, ein Labyrinth aus engen Gassen mit reichlich Geschichte und einem Wahnsinnsbrunnen mit zwei ineinander gedrehten Wendeltreppen: dem von 1527 bis 1537 erbauten Brunnen Pozzo di San Patrizio mit einer Tiefe von 58,5 m und einem Durchmesser 4,7 m
-
Ja klar, ist natürlich eine wahnsinnige Umweltbelastung, wenn ich mit meinem Ducato-Diesel mit 10-11l mit der ganzen Familie und einem Anhänger mit Moped und Fahrrädern und Paddelboot an den Gardasee oder sonstwo hinfahren, oder wenn ich mit dem Flugzeug zum Kreuzfahrtschiff und wieder retour fahre. Selbst bei zwei Twins mit Beladung liege ich dann etwa gleich vom Spritverbrauch! Aber Hauptsache erstmal was raushauen! Nachdenken fällt aus und andere Lebensumstände und Meinungen interessieren mich eh nicht! Und mein Womo ist alt und bezahlt und hat weniger gekostet wie ein Mittelklassewagen...
Leben und leben lassen, das ist mein Motto!
Umwelt? Ich schrieb auch: "schön, wenn man das kann. Da hat jeder seine anderen Prioritäten."
-
Hatte da aber jetzt mehr Action erwartet. Denn mit den geht eben sehr viel, wenn man weiß wie.
Zweifellos geht da mehr. Meine Devise ist durchkommen; nicht möglichst schnell und spektakulär, aber möglichst sicher und materialschonend. Und da wir hier im Bilderthread sind:
-
Ich komme immer mehr zum Schluß ... "Ohne Schotter Touren" mit dem Reisedampfer ab zu Hause, "Mit Schotter Touren" ab einer Basisstation vor Ort und ANreise mit Womo & Anhänger.
Sowas machen doch nur Rentner
Und die Kohle für ein WoMo, Hänger und dessen Unterhalt und Unterstand fallen ja auch nicht vom Himmel und steht bei den Meisten die meiste Zeit nur rum; aber schön, wenn man das kann. Da hat jeder seine anderen Prioritäten. Ich für mich fand WoMo Fahrer mit Hänger und Motorrädern drauf schon immer ziemlich dekadent. Kommt grad so nach der Kreuzfahrt
-
Wie fährt sich denn eigentlich so ne 700er Tenere im Gelände? Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Die ist ja auch schon um einiges Leichter als die AT.
Bei der ACT war einer mit der 700er dabei. Ging ganz gut, hat sie wie ich meine auch ein paarmal ohne Folgen abgelegt. Die ist aber fahrfertig auch (ohne Zubehör etc.) 204 kg schwer, immerhin 25kg leichter als die AT. Aber auch die T7 benötigt einen vernünftigen Motorschutz und Sturzbügel.
Jedoch war auch einer mit einer fast ladenneuen, originalen 2019er AT Adv. Sport dabei. Er verfügt über 18 Jahre Sportenduroerfahrung und hat mit der TA Sachen gemacht, da haben alle anderen nur noch blöd geguckt.
Es ist nicht das Motorrad, vor allem der Fahrer machts.
-
... aber da jetzt alle Nester bei denen der ACT Italien mehr od. weniger knapp vorbeikommt abzusuchen dauert ...
Nö, so schwierig ist es nicht. Es gibt da bestimmte Start- und Endpunkte
-
Niemand eine Idee? Na denn: ich war ja kürzlich auf einem Trail unterwegs, der Aufkleber bei der Werkzeugkistenhalterung beim Kofferhalter gibt einen Hinweis dazu