Beiträge von Âventiure
-
-
Auch so ein blödes Gesetz. Die meisten fahren mit Helm (ich allein schon wegen der Mücken und weil ich mich sicherer fühle). Wozu dann noch ein Gesetz?
Gleiche mit Licht, etc, etc....
Ohne gesetzliche Grundlage können die Versicherungen die Fahrer/ *.* nicht in Regress nehmen..
-
Dumm gelaufen, kann passieren trotz unterscheidlicher Einfüllstutzen. Sicher alles gut gemeinte Ratschläge, aber der "dieselkönig" hat das einzig richtige getan: den Honda-Händler angerufen. Es ist ein neues Motorrad und ich kann mir vorstellen, dass Honda, wenn man selber daran rumgefummelt hat, bei einem Folgeschaden die Garantie garantiert ablehnen wird.
Kann jedem/r passieren. Ich habe zwei Autos, einen Diesel und einen Benziner, die abwechsungsweise von mir oder meiner Frau benutzt und betankt werden. Bisher ist das betanken immer gut gegangen, aber eben..
-
Wenn ich den Typ ansehe: mit Biotuning wäre dasselbe Resultat erzielt worden. Aber wohl weniger Aufmerksamkeit.
-
Und Ü70-jährige sterben überall ... die Frage ist, und die scheint mir bei all den Statistiken noch immer nicht geklärt zu sein, an oder mit Corona?
An Beidem?
-
Ich hatte 40'000km die SD04 DCT, jetzt die SD06 Schalter und durfte die neue 1100er "Standard Schalter" mehrere Tage ausgiebig fahren. Die 1100er ist für mich in allen Belangen besser, der Motor hat spürbar mehr Druck in allen Drehzahlbereichen und läuft im tiefen Drehzahlbereich ab 2000/min noch geschmeidiger, Verbrauch auf dem Niveau der SD06. Eigentlich schon toll, was heute möglich ist bei 550ccm Einzelhubraum.
Wenn du noch keine AT hast und mit einer liebäugelt: ich würde mich auf jeden Fall für die 1100er entscheiden, auch wenn die linke Schaltereinheit 14 Knöpfe hat (und als Ersatzteil wohl einen 1000er kostet?). Aber nicht ohne Probefahrt, sonst kommt nachher das Gejammer
Natürlich hat der Motor weniger Druck als die 1250er GS oder KTM, das sieht man ja aus dem Datenblatt. 102PS sind nicht 135 oder 160 und 100Nm sind nicht 135Nm. Ist einfach so. Wenn man solche Motoren braucht, ist man bei der AT falsch.
-
Motorschutz und Sturzbügel sollten als IMHO Einheit betrachtet werden: je nachdem, was man verbaut, passt das eine oder andere Produkt in Kombination nicht. Nach diversen "Bügelerfahrungen" mit der SD04 habe ich nun an der SD06 den unteren und oberen Bügel von Outbackmotortek in Kombination mit der Schutzwanne von Bumot, mit der auch der Lichtmaschinendeckel geschützt ist. Die Bügel machen einen sehr robusten Eindruck und haben ca. 4cm Abstand von der Verkleidung, ist also etwas Spiel im Fall der (Um)fälle. Die Wanne bietet fünf mit M8 zu befestigende, stabile Aufnahmepunkte und ist wirklich sehr robust (Sommeiller - Jafferau - Lago Nero - Parpaillon etc. getestet). Von vom Vorderrad aufgeschleuderten Steinen gab das manchmal Geräusche von Einschlägen.. ma chère jolie.. und eine fette Beule zeugt von gutem Schutz. Nachteil: hörbare Eigenschwingungen bei gewissen Drehzahlen, weil nicht im Gummi gelagert. Es gibt vom Motorschutz zwei Varianten: eine für mit und eine für ohne DCT. Die DCT-Wanne ist rechts etwas breiter, passt aber auch die Schalter-AT. Das weiss ich, weil die Wanne vorher an der meiner 2016er DCT-SD04 montiert war und nun an der 2019er Schalter.
Sehr guten Schutz bietet auch das GIVI-Geflecht in Kombination mit der SW-Motech-Wanne. Ich fuhr mal bei einem Sturz (ohne Einschlag) mit ca. 50km/h einer SD04 mit dieser Kombination hinterher: es ist weder dem Fahrer noch dem Töff etwas passiert. Aufstehen, abklopfen, weiterfahren.
Jedoch muss in dieser Kombination bereits an der Wanne geflext werden; Bumot und OMT passen zusammen "out of the box".
Es ist immer ein abwägen: ist der Bügel oder Kofferträger zu stabil, was vor allem auf INOX-Teile zutrifft, riskiert man auch bei an sich harmlosen Umfallern einen Rahmenschaden.
Ich sehe beides grundsätzlich nicht als wirklichen Schutz bei einem Sturz mit höherer Geschwindigkeit, sondern als Schutz bei Stürzen im Gelände bei tiefen Geschwindigkeiten oder im Stand.
-
Update:
"14. Mai 21:55 TOBIAS MÜLLER
Die Quarantäne-Regelungen für die Einreise nach Deutschland werden abgeschwächt. Wer aus EU- und Schengen-Staaten sowie Großbritannien nach Deutschland einreist oder zurückkehrt, muss sich künftig nicht mehr in eine 14-tägige häusliche Quarantäne begeben, wie die nordrhein-westfälische Landesregierung am Donnerstag mitteilte. Darauf hätten sich Bund und Länder verständigt. Die neue Regelung werde in den kommenden Tagen umgesetzt. Nordrhein-Westfalen setzt die Änderungen nach eigenen Angaben bereits ab Freitag um. Wegen der Corona-Pandemie gilt seit dem 9. April eine Quarantäne-Pflicht für Bundesbürger und Ausländer, die nach Deutschland einreisen. Sie müssen nach Grenzübertritt direkt zu ihrer Unterkunft fahren und dort 14 Tage in häuslicher Isolation bleiben, um abzuklären, ob sie mit dem Corona-Virus infiziert sind."Quelle:
-
-
Ja, das Halterungssystem. Eigentlich einen eigene Geschichte. Es ist ein Eigenbau kombiniert mit dem Kofferhalter von SW-Motech.
Meine Vorgaben:
- die Koffermontage an der Halterung soll schnell und einfach zu bedienen sein
- sie soll nicht viel auftragen
- sie soll leicht sein
- sie soll sicherbar sein gegen Gelegenheitsdiebstähle an der Tanke (mit Aufwand kriegt man jeden Koffer weg und auf)
- die Koffer sollen für links/rechts Montage am Motorrad austauschbar sein
- das Material soll robust sein
Die Lösung:
Es werden je drei Aufnahmezapfen aus Aluminium gedreht und Halterungen gefräst. Pro Koffer sind zwei Halter aus POM und wegen der Diebstahlsicherheit und Robustheit einer aus Alu.
Es wird gemessen und gerechnet, Prototypen gebaut, angepasst und verworfen. Dann das Material bestellt. Dazu ein paar Bilder von der Herstellung der finalen Teile: