Beiträge von Âventiure

    Hallo KARL


    An diese Variante habe ich natürlich auch gedacht. Wenn man es auf die Art lösen will, muss oben auch ein Dichtstopfen rein, sonst hat man ein Biotop im Lenkkopf. Die andere Variante ist eine Gewindestange: oben ein passender Gewindestopfen als Mutter und unten dann die Aufnahme für den Windschutz, der dann auch noch gegen verdrehen gesichert werden muss, wenn man in nur in der Mitte fixiert. Sicher auch eine saubere Lösung, jedoch etwas aufwändiger und mehr Teile im Gegensatz zu einem Winkel aus z.B. Alu (Gewindestopfen, Gewindestange, Halterung unten (im besten Fall ein Teil), Befestigung Windschutz an Halterung).


    Genau diese Funktion hatte das Teil an der XRV: Gabeltunnelwindabweiser (1). Diese Idee hatte ich auch bereits und bin am entwickeln eines solchen für meine neue 2019er SD06. Bei der ist an der unteren Gabelbrücke bereits ein M6, daran ist ein Halter zur Führung der Bremsschläuche geschraubt. Sicher kann man daran zusätzlich ein Winkelteil befestigen und an diesem einen selbst geschnitzten (1) aus Kunststoff oder 1,5mm Alu.


    Ich werde zu gegebener Zeit berichten.

    "Segeln"? :happy-cheerleadersmileyguy: KFR heisst übersetzt "Konstantfahrruckeln", ist also ein on und off der Einspritzung im Teillastbereich. Die ECU weiss nicht, ob sie einspritzen soll oder nicht (hier hat ja einer behauptet, dass er dies mit Wunderkerzen beheben kann :occasion-cake:).

    Hat auch nichts mit der Geschwindigkeit zu tun (tritt ja in jedem Gang auf), sondern mit der Drehzahl. Ich fuhr mal ein solches Motorrad und das hat mich manchmal sehr genervt. Die AT ist davon weit entfernt. Btw: man sollte einen 1000er Twin schon in einigermassen gesunden Drehzahlen bewegen, und das sind unter 2500 1/min eher nicht. Unterhalb dieser Drehzahl ist das kein KFR, sondern ein hacken. Ist ja kein Vierzylinder...

    Anderes Rad, gleiches Prinzip zum Einbau der Ruckdämpfer wie beim HR der AT, (auch wenn die Gute den Ersten falsch einbauen will, wird aber korrigiert):


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ab Modelljahr 2018. Optisch am einfachsten erkennbar am anderen Instrumentendisplay oder den anders verschraubten Soziarasten, dem anderen Auspuff, den Bronzefarbenen Gabelstandrohren oder den fehlenden Gaszügen.

    Ich habe den Passus nach dem durchlesen rausgenommen, weil ich fand: das ist zuviel Phatos :) auch wenn es für mich so ist: die AT ist sich treu geblieben, quasi das Victorinox unter den Motorrädern ^^ Sogar das charakteristische Zwischtern haben sie wieder hinbekommen ;) Aber wer in den neuziger Jahren keine RD (03, 04, 07) gefahren ist, kann dies nicht nachempfinden. Ich hatte sie alle, viele Jahre, viele Kilometer, bei vernünftiger (Selbst)Wartung nie ein technischer Defekt, der mich am weiterfahren gehindert hätte. Trotzdem habe ich auch meine wunderschöne RD03 vor ein paar Jahren weggegeben, auch wenn sie sich neben der neuen AT gut machen würde: ich fahre die Motorräder, ich sammle sie nicht.




    Übrigens stand meine SD04 letztes Jahr auch wieder auf dem Tunnel :)