Wer schuftet heute noch...und bis zum umfallen schon gar nicht,(Statistiken lügen nicht,wir dürfen meist älter werden wenn wir einen vernünftigen lebenswandel praktizieren ) wenn ich mir Andalusien im Winter anschaue sind die Rentner im womo doch noch sehr lebendig... kann diesen sch... nicht mehr hören dass firma und system so schlecht geredet werden, war es doch die Grundlage für ein jahrelanges gutes Gehalt und genau deshalb können viele heute mit gut 1000 Euro weniger auskommen...
Beiträge von blitz
-
-
44 Stunden und 6-Tage-Woche. 42 Stunden hatten wir zwischendurch Ende der 90er für einen kurzen Zeitraum.
Die Vermehrung oder Verminderung der Stunden ist eine Möglichkeit, die Gehälter zu steigern oder zu reduzieren. Für den Einzelnen ist das sinnlos, weil in der Regel die vorhandene Arbeit zu erledigen ist.
Für den Arbeitnehmer ist es am sinnvollsten, die Arbeitszeit auf das Maximum zu erhöhen, sich dann krank schreiben zu lassen und zur Reha zu fahren.
Das ist doch heute nicht die Realität...heute höre ich nur noch die work life balance muss passen... wenn ich das zu meinem vater vor 45 jahren gesagt hätte wäre der unfreiwillige Auszug sicher gewesen...
-
Da höre ich doch viel Frust aus den Beiträgen...habe Ende der 70 er Jahre mit der bezahlten Arbeit begonnen und bin heute noch sehr viel unterwegs. Damals 20 tage urlaub, 40 std, schwere arbeit und wenig verdient...
Heute 30 tage urlaub, oft 35 std leichte arbeit und ordentlicher verdienst...
Hatte auch einen Kumpel (Lackierer) der mit 56 sein Programm durchziehen will und mit vorgeschoben ärztlichen Sachen rauskommen will um nachher nur noch schwarz zu arbeiten... das finde ich gesellschaftlich sehr bedenklich und das hab ich ihm sehr deutlich gesagt...seitdem kreuzen sich unsere Wege nicht mehr
Ich bin glücklich mit und ohne Arbeit...die arbeit ist ein taktgeber im leben und kann sehr schön sein, die Unzufriedenheit kommt bei vielen nicht von aussen sondern von sich selbst...
Schönen Sonntag
-
Denke schon, dass der ein oder andere AT Käufer zur Transalp greift.
Ob es dem Fahrspass zuträglich ist eine große Reiseenduro sei es GS o AT mittels Sitzbank o Tieferlegung zu schrumpfen ist für mich fraglich.
Mit 196 geht bei mir leider nur was Großes. Motorradtechnisch wäre ich mit 10/15 cm deutlich flexibler.
Sehe einige Großenduro Fahrer mit auf Dackelhöhe geschrumpfter Sitzhöhe.
Aber warum ?
bin auch ein kurzbeiniger (176cm) dackel und fahre seit 1990 großenduros (DR Big, XRV 750 und jetzt CRF)
hab mir meine jetzige 10erAS auch mit der tiefen sitzbank(die fahre ich oben) zurechtgebogen
sitze super im (nicht auf dem) motorrad und das liegt mir schon immer...
-
Und das Mauerblümchen wird sie auch bleiben...
ich glaube wenn man nach den Parametern wie sitzhöhe, leistung, gewicht und handling geht wird sie es der 700/800 gs nachmachen...und wird sich zum Liebling unserer 2/3 Mehrheiten entwickeln...Vielleicht, aber frauen wollen auch schöne sachen haben
-
Ich glaube nicht an den grossen Erfolg der transalp... Sie wird immer die kleine hässliche Schwester der Königin bleiben(wie schon damals) und wer wirklich wegen dem Gewicht wankt geht woanders hin...
und wenn der Preis entscheidet sollte man sich lieber eine Himalaya kaufen...ist aber natürlich nur meine Einschätzung
-
Hab die gleiche aber mit TT zega, ich denke das passt mit den orig. Koffern so,
Mir ist nur aufgefallen dass die Kette nach Schmierung bettelt
-
Hab in 45 jahren noch nie einen oelfilter anders als mit handgefühl festgeschraubt... mach dir keine sorgen... das passt bestimmt
Gruß
-
Da kann ich Dich verstehen. Das ist ja brutal.
Und ebenfalls ein böser Bruch mit den Traditionen.
Das schreibt die BILD (und die muss es wissen
)
Traditionell wird der Weihnachtsbaum am 6. Januar, dem Dreikönigstag, abgeschmückt und aus der Wohnung beziehungsweise dem Haus gebracht und entsorgt, denn dann endet die Weihnachtszeit in der christlichen Tradition. In einigen katholischen Haushalten bleibt der Baum aber bis zum 2. Februar stehen, dann wird Maria Lichtmess begangen.
Ich finde ja, dass der Baum die weihnachtliche Aura der "Ruhe & Völlerei" wunderbar konserviert.
Drum bleibt er bei uns - auf meinen Wunsch - maximal lange stehen.
Ich kenne das schon mit dem 02.02. Marialichtmess da wir kath. geprägt sind aber wenn am 02.02. mehr Baum im Biomüll ist als in der Stube brauche ich das nicht mehr...
Gruß
-
Da gehn sie hin - die Traditionen. Lebkuchen im September, Chrstbaum Mitte Dezember und zu Dreikönig gibts Osterhasen...
Leute, ich versteh das nicht....Kann deine aussagen nachvollziehen, aber... wir wollten unseren baum einfach etwas länger haben und deshalb dieses Jahr schon zum 4.advent, wenn das neue jahr begonnen hat will meine frau ganz schnell keinen Christbaum mehr sehen...und räumt alles Weihnachtliche recht schnell wieder auf den Dachboden