Beiträge von AT5

    Hallo Micha,


    ich will die Reise nur für mich selbst ein wenig dokumentieren, da erfolgt weder ein Publishing auf Instagram und Co, noch auf YT (da hab ich nicht mal einem Kanal...). Ich bin bisher schon durch die ganze Welt gereist, auch in Länder, die man sonst nicht unbedingt bereist (Saudi Arabien, Pakistan, Bangladesh...), aber bisher nicht mit dem Motorrad. Da hatte ich immer eine DSLR und ein oder zwei Objektive, das Handy und einen Laptop dabei. Den benutze ich als Reisetagebuch und zum sichern der Bilder.


    Jetzt auf dem Motorrad versuche ich herauszufinden, was für mich das richtige Konzept ist. Natürlich will ich ein Bild von meinem Motorrad und mir vor dem Globus haben. Für mich, das wird bei mir an der Wand hängen. Ab und zu werde ich die Action-Cam mal einschalten, das hat sich meine Familie gewünscht, sie wollen es hinterher gerne mal sehen. Ansonsten steht für mich der Genuss der Reise im Vordergrund. Ich empfehle hier den Bildband von Mike Dodd: FJORDWÄRTS. Der reist aus London mit einer alten Goldwing ans Nordkapp und setzt sich u.a. mit seinem Drang das perfekte Bild zu haben vs. die Reise zu genießen auseinander. Das hat mich sehr berührt.


    Mein Back-up ist tatsächlich nur die zweite Stirnlampe (30 Gramm), ich denke, die fällt nicht ins Gewicht, ist aber ärgerlich, wenn die eine Stirnlampe aufgibt. An Nahrungsmitteln hab ich auch nur 3 Tütensuppen dabei, wenn es mal nicht klappt, was einzukaufen... Für 3 Wochen Reise reichen die nicht. :)


    Danke für deine Wünsche und deine ehrliche Meinung, auch wenn du mich missverstanden hast. Dazu ist so ein Forum für mich da, um sich auszutauschen und gegenseitig Tipps zu geben. Ich werde auf jeden Fall von der Reise berichten, sie hat für mich eine besondere Bedeutung, dazu bestimmt später mal mehr.


    Grüße

    Dirk

    soweit ich weiss, kannst du die kleinen Plastikhalter an die die Handschützer montiert sind, einzeln bei Honda kaufen. Ich glaube, die kosten um die 20 Euro pro Stück.


    Das führt wieder zu einer der Diskussionen hier: sind diese Halter eine Art Sollbruchstelle und haben die Funktion, bei einem Sturz/Umfaller, die Last von Lenker und Halterungen zu nehmen? 20 Euro Reparaturkosten vs. Lenker etc.? Wenn du die Barkbusters dran gehabt hättest, wären die wahrscheinlich nur etwas zerkratzt aber es wäre zu prüfen, ob dein Lenker was abbekommen hat.


    Ich kenne das von einem Kumpel aus dem Mountainbike-Sport, nach einem Sturz vertrauen wenige ihrem Lenker noch, weil der oft genau an der Klemmung des Vorbaus ein starkes Biege/Knickmoment erfahren hat und dann eventuell bei der nächsten starken Belastung dort nachgibt oder sogar bricht. Keine Ahnung, ob das auf unsere Lenker übertragbar ist.


    Grüße

    Dirk

    die zweite Stirnlampe ist Back-up... Ne Schlafmaske brauche ich nicht, mein Zelt ist innen dunkel, da brauche ich vermutlich ab und zu einen Wecker... :/

    ich habe diese beiden Schrauben gegen zwei gummierte "Knebel"-Schrauben (schau mal bei rugged roads nach) ausgetauscht. So ist die hintere Sitzbank ohne Werkzeug abnehmbar.


    Grüße

    Dirk

    nun ja,. da fällt schon einiges an, was zu laden ist (natürlich umgesteckt, wenn voll...):


    - das Zumo XT wird über das Bordnetz geladen

    - das Handy wird per USB-Kabel auch direkt aus dem einen Anschluss des 2-fach Steckers geladen

    - die Akkus der Action-Cams werden geladen

    - die Akkus der Drohne werden geladen

    - die Akkus meiner Kamera werden geladen

    - die Powerbank(s) werden geladen

    - ggf. kann der Xiaomi Kompressor (kann auch als Powerbank fungieren) nachgeladen werden

    - zwei kleine Stirnlampen werden geladen

    - ggf. kann der Osmo-Pocket direkt über USB-C geladen werden (wenn ich ihn mitnehme...


    für meinen Laptop habe ich noch keine Offroad-Ladeoption... Da muss die Kombi aus internem Akku und Zweitakku im DVD-Schacht dann wohl bis zum nächsten Campingplatz reichen.


    Ich habe auch überlegt, direkt an das Bordnetz einen USB-Verteiler anzuschließen und direkt darüber den Kram zu laden allerdings können das wohl nicht alle USB-Verteiler.


    Grüße

    Dirk

    Hallo zusammen,


    da meine Suche kein Ergebnis gebracht hat, öffne ich das Thema jetzt.


    Es geht um die Energieversorgung der auf Reisen mitgeführten Elektrik und Elektronik. Grundsätzlich werde ich dazu die Bordsteckdose nutzen und bei Verfügbarkeit über Nacht natürlich Steckdosen auf Campingplätzen. Da ich aber nicht jede Nacht auf einem Campingplatz verbringen werde, überlege ich mir ein alternatives Konzept. Dazu gehören auch mehrere Powerbanks. Eine kann via Solar geladen werden und fährt tagsüber oben auf der Gepäckrolle mit. Die anderen beiden werde ich tagsüber aus der Bordsteckdose laden, diese habe ich dazu mit einem 2-fach USB-Stecker aufgerüstet. Mal abgesehen von der Leistungsbegrenzung dieses 2-fach Steckers, welche Leistungsbegrenzung hat eigentlich die Bordsteckdose der ATAS?


    Ich überlege, eine meiner beiden vorhandenen Powerbanks gegen eine neue 20.000 mAh Pass-through Powerbank auszutauschen. Die kann man laden und gleichzeitig damit andere Geräte laden. Folgende Powerbank von Iniu habe ich dabei im Auge: https://www.amazon.de/dp/B07YP…i&th=1&keywords=powerbank


    Meine Frage ist: überlaste ich die Bordsteckdose der ATAS damit, denn die Iniu hat über 20W Eingangsleistung?


    Grüße

    Dirk