scharfe Kneifzange außen ansetzen - hat bei mit schon oft funktioniert ![]()
Beiträge von AT1000
-
-
Gewicht & Leistung, das ist´s bei mir auch
sehe mich mit meiner ´92er XR600 ebenfalls besser ausgestattet
eine XR400 oder besagte DRZ würde ich - meinen Gedanken nach - schon noch als Weiterentwicklung sehen
danach hört´s dann aber auf
... die alten Kisten sterben aber bekanntlich weg - zurück zum Thema:
als Neuzeit-Enduro könnte ich mir die schon vorstellen -
viele dürften derlei Lager schon getauscht haben
einige derer werden im Tausch festgestellt haben, dass die Lager sich per Finger zunächst nicht mehr drehen ließennach einem leichten Setzschlag läuft dann allermeist alles wieder frei
würde parallel auch immer Nabenabstand/Innenrohr gegenmessenmeine hat erst 12' drauf - ist entsprechend noch komplett unauffällig
-
ein originaler Schubkarren-Bordwerkzeugsatz - da muss man erstmal drankommen -
... war stiller Mitleser:
top Ergebnis - und Hut ab vorm erfolgreich umgesetzten Projekt
viele reden nur, hier aber wurde ganz offensichtlich tatsächlich was bewegt -
... ein Tipp im Rahmen der Motoreninstandsetzung:
der eine mag´s, der andere eben nicht -
10,5:1 hat demnach die 1100er
-
so o.ä. sehe ich´s auch (zu HorstVollpfosten)
nicht zu verwechseln damit, dass eine Ritzelverzahnung "natürlich keine Luft haben darf" - zu Luft kommt bei Lastwechseln immer mehr Luft
die Sache mit der Passscheibe finde ich interessant
die kann mangelnden Formschluss sicher nicht per Kraftschluss wettmachen, dürfte aber schon stabilisieren
Kettenspannung - die "freie Kette", auch im belasteten Zustand, ist ein Muß
und dann ist da noch die Fahrweise - untertouriges "Kettenhacken" ist zu vermeiden
so hat´s lange Jahre im Einzylinder-Endurobereich funktioniert und hoffentlich auch hier
ob bei Else-4 oder XR, defekte Verzahnungen oder oft beschriebene Lagerschäden hatte ich nicht
selbst zunächst noch grobverzahnte NX hielt m.E. ebenfalls (dort allerdings in Kombination mit einem Ruckdämpfer - dafür hatten die Enuros den Schlupf der Grobstolle)
dass es Chargenausreißer bei den Wellen gab, ist natürlich möglich, halte ich aber eher für unwahrscheinlich
... ob´s auch hier, bei der AT entsprechend läuft, wird die Zeit zeigen
so oder so, Repräsentatives ist nicht ableitbar - grundverschiedene Handhabungen sind schlicht nicht greifbar -
"wer misst, misst Mist" - zudem ist in jeder Vorgabe auch "Sicherheit" drinnen
spannend sehe ich die Sache erst, wenn´s zu eng zu werden droht
-
etwas aneinander vorbei - damit ist´s aber aufgeklärt
