Beiträge von raytek

    Sehr einfach zu beantworten: der Fortschritt, welcher nicht stehen bleibt und einen zwingt, da mit zu gehen.

    Ob man will oder nicht.


    Vorgeschichte:

    Hatte mehrere Jahre ein TomTom Rider v4 (2013), war sehr zufrieden damit. BT eingeschaltet (beide Helme hatten das Nolan N-Com B5), verbunden mit meinem Helm, okay. Sozia aufgeschaltet, okay.

    Alles bestens.

    Nach der Tour wieder abgestellt, hat funktioniert, wie es sein soll.


    Dann kam Anfang letzten Jahres das Update für das Rider v4 mit dem Datumsbug und seit längerer Zeit ärgerte ich mich über die Helligkeit des Displays, sehr dunkel.

    Bei direkter Sonneneinstrahlung kaum abzulesen.

    Um es kurz zu machen, neues Navi (Rider 50) gekauft.

    Und dann fingen die BT Probleme an:

    - Verbindung zum Helm der Sozia sehr oft unterbrochen, auch keine Wiederaufschaltung möglich, erst nach Trommelreset wieder, 3km gefahren, das gleiche nochmal.


    Nach Schilderung des Problems im Nachbarforum den Tipp erhalten, auf ein neueres Headsetsystem umzustellen (hab dann in beide Helme das N-Com B601R verbaut), wegen Mehrkanalausgabe des Tons vom Navi (1.Kanal Navi, 2.Kanal Sozia).

    Gemacht, getan.

    Hat auch funktioniert, bis vor ca. 2 Monaten.

    Während einer Tour wieder den Kontakt zur Sozia verloren, aber diesmal konnte sie sich nicht mehr aufschalten und hat auch noch bruchstückhaft meine Naviansagen gehört.

    Alles probiert, nichts hat geholfen.


    Am Ende blieb mir nichts anderes übrig, als bei der Nolan BT Koryphäe Herr Rath anzurufen und mit ihm zusammen das Problem zu fixen.

    War natürlich ein Bedienerfehler, wie so oft an solch komplexen

    Anlagen.


    Aber gerade da liegt der Hase im Pfeffer.

    Es werden mittlerweile so viele Funktionen auf die 3 Tasten gelegt, das im Eifer des Gefechts mal eine Sekunde zuviel auf irgendwelche Tasten gedrückt wird und eine Funktion zu- oder abgeschaltet wird, von welcher man gar nichts weiß oder diese zumindest überhaupt nicht nutzt.


    Und man kann ja heutzutage alles was BT hat auf beide Helme schalten, Navi, Smartphone, Musik vom Smartphone incl. Bedienung, Telefongespräche incl. Kurzwahl per Sprache während der Fahrt etc.


    Ob man das alles während einer Motorradtour braucht, hängt von den Präferenzen des einzelnen ab.

    Ich jedenfalls brauche nur Naviansagen und Unterhaltung mit der Sozia.


    Diesbezüglich war die gute alte Zeit doch wesentlich entspannter...da reichte ein Tippen auf die Schulter, um zu signalisieren, demnächst mal Pinkelpause oder kurze Rast...^^

    Moin, ich nutze auch hauptsächlich einen Hochdruckreiniger in einer Waschbox.

    Vorher die Stellen mit Insektenkadavern (Frontmaske, Griffschalen, Seitenteile der Verkleidung, Frontfender) mit Insektenentferner, dann das komplette Motorrad mit selbstgemischtem Motorradreiniger der örtlichen freien Motorradwerkstatt eingesprüht und 10min wirken lassen.

    Dann mit Hochdruckstrahl aus ca. 50-70 cm Entfernung abgesprüht, an den neuralgischen Ecken mit Insektenbefall (Verkleidungsteile) auch mal näher dran.

    Cockpit wird nur von weitem abgespült, ebenso die Radlager beider Räder bzw. Kettenblatt.


    Nach der Wäsche lasse ich das Motorrad an der Luft abtrocknen, gönne mir in dieser Zeit einen Kaffee von der Tanke und schaue natürlich ins Forum...:P...

    Meist wird dann noch eine kleine Runde zum letzten Trocknen gefahren, Scottoiler auf höhere Stufe gestellt zum Nachölen der Kette, denn ich sprühe sie auch mit Reiniger ein und spüle sie mit dem HD-Reiniger mit großem Abstand ab.


    Funktioniert seit Jahren einwandfrei.


    Die Kette macht das klaglos mit, jedenfalls habe ich keine Probleme danach festgestellt, wie erhöhte Korrosion oder herausgedrückte Dichtungen der Laschen bzw. Rollen.


    Wasserflecken hatte ich mal, als das Mischungsverhältnis Reiniger zu Wasser nicht gestimmt hat, diesen sollte man mindestens 1:1 mit Wasser mischen.

    Das nächste Mal das Verhältnis Wasser zu Reiniger in der Sprühflasche korrigiert und es hat fleckenfrei abgetrocknet.

    Korrekt, eigentlich vom Bodeneck zum Markinkele...:)...aber trotzdem lasse ich das mal gelten...;)...mit Blick auf Dreischusterspitze und dahinter die Drei Zinnen...:)...


    Leider alles nicht mehr befahrbar und in meinem letzten Denzel Ausgabe 26 auch nicht mehr aufgeführt...:|...


    pip ist der nächste...:whistling:

    Dreischusterspitze stimmt schon mal, die kann man erkennen, wissen wollte ich eigentlich den Namen der Strecke...;)...von wo nach wo...:whistle:


    ...btw, hab einfach noch ein Bild angehängt, da die Lösung ja schon in der Bildbeschreibung stand...X/


    ... Entschuldigung, das ich nochmal eins nachgelegt habe, halte nach Auflösung dann aber die Füße still, so das auch andere die Möglichkeit haben, Bilder einzustellen...:whistling:

    Mist, wieder was verkehrt gemacht...X(...aber trotzdem ist es eine wunderbare Ecke dort, leider kann man dort nicht mehr viel schottern, da überall gesperrt...:rolleyes:...


    ...da es ja dann wirklich einfach war, nehme ich mir heraus , nochmal ein Bild einzusetzen, nächster Versuch...;)...


    1.JPG



    ...wird, glaube ich nicht so schwer sein...;)

    ...so, jetzt geht´s weiter...:whistle:...


    2005_0714_052734AA__blick zur sillianer huette2__.JPG


    ...würde gerne von euch wissen, wie heißt die Hütte dort oben und von wo aus bin ich gestartet...:P...?


    Ist ein wenig schwerer, denn normalerweise ist der Weg zur Hütte gesperrt, aber wegen Bauarbeiten an der Hütte war die Schranke offen...8o...das ließ ich mir in diesem Falle nicht entgehen und bin da hoch...8)...


    ...wenn es zu schwer sein sollte, gibt´s morgen ein kleines Update, hab heute Spätschicht und wir stellen nachher die Papiermaschine ab für einen Schleifstilland des Yankeezylinders, deshalb hab ich heute kaum Zeit...:(...

    ...btw, hab von dort noch einige schöne Bilder...^^...


    ...viel Spaß beim Rätseln...8)

    Die wirklich einzige Strecke, welche ich mit der RD07a runtergefahren bin, aber nie das Verlangen gespürt habe, dort mal hochzufahren, war die Skipiste hinten runter vom Forte Jafferau nach Bardonecchia...:|...manman, war das steil hinunter...8o...und die Gegend sieht mir sehr danach aus...;)...in unserer Gruppe, wir waren zu viert (2xRD04, 1xLC4 und ich) hat sich ein Kollege leicht verschätzt und sich lang gemacht, aber außer einer ausgeschlagen Ecke eines Givi Seitenkoffers ist nix passiert, Frank mit der LC4 wäre am liebsten wieder hoch gefahren, aber mit unseren schweren Böcken waren froh, das wir mehr oder minder heile unten angekommen sind...:whistling:...


    In unserer Gruppe hieß die Abfahrt dann nur noch "Madonna di Schotterpiste"...;)...


    Trotzdem erinnere ich mich gerne an Sommer 2007 zurück, waren schöne und einprägsame Eindrücke...:love:...

    OT:

    Hoffentlich nicht wieder Sägezahn vorne.


    Mein letzter TKC70 hat mit zunehmender Laufleistung vorne richtig Musik gemacht, hatte gehörigen Sägezahn.

    Fuhr sich aber noch unproblematisch.


    Generell war der TKC70 für mich ideal, hatte immer gute Haftung, auch bei kühler Witterung und im Regen unauffällig.

    Nur der Sägezahn vorne mit Musik trübte das Bild und warf ein wenig Schatten auf die sonst überragende Leistung.

    Laufleistung gute 10.000 km.

    Wenn der Sägezahn vorne nicht gewesen wäre, hätte ich gut und gerne noch ca. 1500km mit der Bereifung gefahren.

    Der Hinterreifen hätte es hergegeben.

    ...btw, hat schon irgendwie seinen Grund.


    Parole drückt es ein wenig drastisch aus. Persönliches Kennwort trifft es eher.

    Da muß es schon irgendwelche Manipulationen gegeben haben, das sie zusätzlich noch ein persönliches Kennwort ausgeben.


    Hintergrund:

    Letztens gab es dort mal vor der Tür ein Handgemenge, da die Schlange immer länger wurde.

    Man hat aus irgendwelchen Gründen in der Behörde die Zeiten nicht einhalten können.

    Beispiel: du hast für 9:30 Uhr einen Termin (schriftlich) und kommst aber erst gegen 11:30 Uhr dran, weil Verzögerungen auftraten.

    Das da Unmut aufkommt und die Nerven der vielen Leute blank liegen und sie die Bude stürmen wollten, ist zu diesen komischen Zeiten wohl nicht auszuschließen.


    Zumal, wenn man nicht rechtzeitig dran kommt, weil man noch andere Termine wahrnehmen muß, wieder einen Antrag per Mail oder telefonisch stellen darf.

    Und dann wartet man wieder tagelang.


    Dann ist der Zorn ja irgendwie zu verstehen.

    Nur kloppen brauch man sich deswegen nicht.


    Gott sei Dank brauche ich in diesen unruhigen Zeiten kein Fahrzeug anmelden, obwohl mein 03er Golf 4 Variant TDI so langsam Zicken macht (302.000 km)...

    Will hoffen, das ich mit ihm noch gute 50.000 km komme.


    Sonst stehe ich schneller in dieser Reihe, als mir lieb ist...:(

    Bei uns im Moment auch nur mit Voranmeldung. Telefonisch oder per Mail.

    Man bekommt dann noch eine persönliche Parole, damit man sich nicht vordrängeln kann.

    Am Einlass steht dann noch ein Kontrolleur.


    Hab ich so von einem Vereinskollegen gehört, er hat sein WoMo angemeldet.


    Wartezeit ca. 8-11 Tage


    Vor Corona war es eine Sache von 1-1,5 h incl. Nummernschilder.