Beiträge von AnneMoppen
-
-
Bei Katzenurin funktioniert das Zeugs ganz gut. Wir hatten mal einen Kater der die ganze Wohnung als sein Revier markiert hat. Nichts hat geholfen, bis auf dieses Bakterienzeugs.
-
Für die Grobreinigung nehme ich das hier:
https://www.polo-motorrad.com/…-5-ltr.--55130100085.html
an der Tanke mit Waschbox und Dampfstrahler geht das vorzüglich. Für die Felgen ist eine Spülbürste ideal.
Zwischendurch gibt es eine Eimerwäsche vor der Haustür. 10 Liter warmes Wasser, etwas Pril und einen guten Schuß Klarspüler von dem Geschirrspüler. Damit gibt es keine Wasserränder und Flecken.
-
Bei meiner ehemaligen ZZR1100 hatte ich die Batterien von Polo verbaut. Hi-Q glaube ich. Ganz normale Blei Säure Typen. Haben so 5 Jahre ohne jegliche Pflege gehalten. Mit Saisonkennzeichen und im Winter unter einer Plane im Freien. Im Frühjahr dann etwas nudeln und der Motor lief.
Ich vermute mal das die neuen Batterien auf eine Lebensdauer von 3-4 Jahren "optimiert" werden. Dafür werden die Dinger ja auch immer teurer.
Hab mal einen Link für die CRF Batterien gefunden:
-
Wenn die Ölstandskontrolle schon so kompliziert ist, möchte ich gar nicht erst an die Bremsflüssigkeit denken. Oder ans Kette spannen.
Nur gut das es Werkstätten gibt.
-
Bislang hatte ich von Polo diese Plane:
https://www.polo-motorrad.com/…-schwarz-60020000452.html
hielt bei mir ca. 5 Jahre, wurde aber relativ schnell grau. Das Innenvlies hat gehalten. Getauscht habe ich nur wegen der Optik. Rein mechanisch war die Plane nach 5 Jahren noch i.O. Und 50,-€ sind die Garagenmiete für 2-3 Wochen. Wenn ich das bei meiner alten Kawa mal auf 16 Jahre hochrechne.................
Allerdings weiß ich nicht ob die AT darunter passt.
-
Ich frage mich aber, warum ein Testfahrer einer renommierten Zeitschrift für das langsame Fahren ausgerechnet S3 nimmt und über Negatives berichtet, und dabei kommt er nicht mal auf die Idee die restlichen zwei Stufen zu testen. Oder will er es gar nicht?
Ich würde die Motorrad nicht mehr als renommiert sondern eher als bekannt bezeichnen. Vor 30 Jahren war das evt. noch etwas anders. Damals wurden sogar technische Grundlagen besprochen und erklärt. Heute gibt es bunte Bilder vom Herstellerprospekt.
Bei der "Motorrad" ist die Reihenfolge: BMW, Ducati, KTM, die restlichen Italiener und dann die Japaner. Harley und Indian gibt es auch.
Es ist müßig über Lohnschreiber, Anzeigenaufträge, Einladungen zu Neuvorstellungen von Modellen inklusive Rahmenprogramm, Vorführmodellen die nie zum Hersteller zurückfinden etc. etc. zu schreiben.
Wer die Lohnschreiber oder "Tester" zufriedenstellt bekommt auch gute oder zufriedenstellende "Testberichte".
Und weil es Honda Japan so ziemlich egal ist welch Erwartungen die Schreiberlinge in Deutschland so haben, sind die Artikel eben nur ausreichend.
-
das ist eben das Problem von großgewachsenen Fahrern. Die Auswahl der in Frage kommenden Mopeds schränkt sich leider rapide ein. Oder man hängt wie der Affe auf dem Schleifstein auf dem Kindermoped.
Kleine Italiener haben da sicherlich deutlich weniger Probleme.
-
Beim Varahannes aus Österreich funktioniert die Twin auch schon über 300.000 km.
Es gibt auch Taxis die 500.000km im Stadtverkehr mit dem ersten Motor laufen. Und genauso gibt es Autos die, mit dem gleichen Taximotor, nach 50.000 km im Kurzstreckenbetrieb hinüber sind.
Hält der Motor nun 500.000 oder doch nur 50.000km ?
-
CRF 1000 AS DCT ´19
12.000km
44,-. Mit Motul 5100-10W30, Filter von Polo. Selbst gemacht.
Zusätzlich 360km Fahrt gespart. Händler ist 60km entfernt. Mit Auto und AT hin, mit Auto zurück, am nächsten Tag das Ganze nochmal zum abholen. Über die Fahrzeit auf der A2 sage ich gar nichts.