Beiträge von AnneMoppen

    Habe eine ´19er ATAS DCT. In 30er & 50er (km/h) Zonen hat der Motor ein sehr ruckeliges Fahrverhalten. D.h. auf dem Drehzahlmesser "flackern" die Balken zwischen 2000 und 2200 1/min wie wild hin- und her.

    Ansonsten fährt sich das Moped wunderbar. Bis man eben im Stadtverkehr ein 30er oder 50er Tempolimit hat, oder in der Kolonne nicht einfach ein anderes Tempo fahren kann.

    Und soetwas nervt einfach. Zumal Honda auch keine wirkliche Abhilfe bieten kann. Ist eben den Abgaswerten geschuldet, bzw. den Prüfstandsläufen mit 30 und 50. Leider, oder zum Glück, sind nicht alle Mopeds davon betroffen. Bevor ich mich jetzt mit Honda rumärgere oder zig andere Tipps ausprobiere um das Ruckeln abzustellen, baue ich eben das RBE in 10 Minuten ein und das Ruckeln ist weg.

    Zur Funktion: Es wird einfach ein Spannungsteiler zwischen Lamdasonde und ECU geschaltet. Durch die veränderten Widerstandswerte wird eine niedrigere Außentemperatur vorgegaukelt und der Motor erhält etwas mehr Sprit.

    Mittlerweile fahre ich seit über 30 Jahren mit Motorrädern. Solch ein KFR ist mir noch nie untergekommen. Außer bei der AT. Bei dem Preis für die AT erwarte ich einfach einen runden Motorlauf.

    Das "RBE" ist illegal. Die Betriebserlaubnis ist erloschen weil an der Gemischaufbereitung und damit am Abgasverhalten manipuliert wird.

    Andererseits hat dir der Händler einen Blindstecker geschickt mit dem das "RBE" deaktiviert wird und das Moped wieder im Orginalzustand ist. Der Stecker sollte für dich allerdings kostenlos sein. Wenn dann noch im Kaufvertrag ein zulassungsfähiger Zustand erwähnt wird, sollte der Händler den Stecker auch kostenlos einbauen.


    Persönlich möchte ich nicht mehr ohne das RBE fahren. Das KFR ist komplett weg. Der Spritverbrauch ist auch nicht gestiegen. Liegt vielleicht daran das ich nicht mehr genervt vom KFR einen kleineren Gang wähle oder einfach das Gas aufziehe um aus dem Ruckelbereich rauszukommen.

    da hab ich den Tread wohl zu schnell überflogen..............:techie-eureka:

    es lohnt sich einfach nicht. Beispiel Vorderradreifen in neu für 80,-. Abzüglich Mwst., Zoll, Transport, Importeur 30% Marge, Großhändler 30% Marge, Reifenhändler 10% Marge, Garantierückstellungen, Hersteller 10% Marge kostet der Neureifen unter 20,-.

    Da lohnt sich die Aufarbeitung vom Altreifen einfach nicht. Und Garantie wird eh keiner geben. Wenn sich bei Topspeed auf dem Moped der Vorderradreifen auflöst gibt es Tote.