11046508_988700444528084_6792757719528503970_n.jpgWahre Könner machen das im Winter mit dem gefrorenem Acker.
Beiträge von AnneMoppen
-
-
Es kommt immer auf die Situation an.
Heute erlebt: Ampelkreuzung Landstraße auf Bundesstraße als Linksabbieger. 3 Autos vor mir. Da könnte man sich hinten anstellen. Dachte ich zumindest. Ampel wird grün. Erster Autofahrer bemerkt das grüne Licht, danach fällt ihm ein das man ja gefahrlos losfahren könnte. Also Gang einlegen, etwas Gas geben, warten bis die Start/Stopanlage den Motor startet und mit einer Wahnsinnsbeschleunigung von 0-30 in unter 2 Minuten losgefahren. Dem zweiten Autofahrer ging es ähnlich. Nur das zwei Meter bevor er die Haltelinie erreichte die Ampel auf Gelb umsprang. Vollbremsung aus Schrittgeschwindigkeit. Der dritte Autofahrer vor mir hat die Karre lieber gleich beim Anfahren abgewürgt. Waren ja auch 1% Steigung.
Beim nächsten Ampelspiel stand ich eben rechts neben dem ersten Auto, habe die Autohupe bewundern dürfen und war bei Gelb weg. Ich weiß leider nicht ob diesmal sogar zwei Autos bei Grün über die Kreuzung kamen.
-
Ich fahre also bei jedem Tanken auch an die Luft-Säule und checke den Reifendruck.
Ist das bei euch auch so oder stimmt mit meinen Schläuchen etwas nicht?
Grüße
Dirk
Fahre mit 2,3 / 2,8 Luftdruck. Nach 2 Wochen und ca. 700km hat meine `19 AT nur noch 1,7 / 2,2. Beim letzten Reifenwechsel wurden angeblich Heidenau-Schläuche eingebaut. Am Luftverlust hat sich nichts geändert.
-
es scheint normal zu sein das die Auspuffanlagen mit steigender Abgastemperatur bzw. Schalldämpfertemperatur lauter werden. Ist bei meiner ATAS ´19 auch so. Kaum ist man eine zeitlang etwas zügiger unterwegs gewesen hört sich das Moped kerniger und lauter an. Bei meiner vorherigen ZZR 1100 war es extremer als bei der AT. Nach einer Stunde Autobahnbolzen hat die Kawa sich wie eine Rennmaschine angehört. Ganz deutlich hat man das auf der Autobahnausfahrt und dem nachfolgendem Stadtverkehr bemerkt.
Ich nehme mal an das sie die Reflexionsbleche im Endtopf bei der Wärme ausdehnen, weicher werden und dadurch ein anderes Reflexionsverhalten haben. Das "weiche" Blech wird die tiefen Frequenzen anders reflektieren als ein "steifes" Blech.
Ist nur so eine Vermutung ohne wissenschaftlichen Beleg.
-
Ja das kenn ich, Bremsenfett damit die Bremsen nicht so quietschen und die anderen Gruppenmitglieder nicht gestört werden, ist bei uns auch immer ganz oben auf der Liste vor jeder größeren Tour
Und ich dachte immer das Bremsenfett nimmt man damit die Stifte von den Bremsbelägen leichter in die Löcher der Bremsscheibe greifen. Wobei ja konische Stifte besser wären und man sich das Fett aus Umweltschutzgründen sparen könnte.
-
-
ich fahre meine ATAS DCT ´19 abwechselnd solo auf weicher Einstellung und voll beladen mit Sozia & Koffern auf harter Einstellung vom Federbein.
Die Dreherei am Einsteller der Federvorspannung am Federbein ist für mich nervig, zeitraubend und anstrengend.
Gibt es eine "Stecknuss" o.ä. für das Handrad damit ich die Verstellung mit dem Akkuschrauber vornehmen kann? Oder bleibt nur der Selbstbau?
-
-
-
sehr schönes bild...unter der plane
die lässt auch kein licht durch
gruß
das Orginalbild war zu groß.............darum schwarz