Beiträge von AnneMoppen

    Zu 90% wird die AT doch als Tourenmaschine bewegt. Insbesondere mit DCT. Und die 10%, die am Limit fahren, müssen eben häufiger das Ventilspiel kontrollieren.

    Meiner Meinung nach verdient Honda sehr gutes Geld an den vorgeschriebenen Wartungen. Wenn ich Ölwechsel, Luftfilter und Ventilspielkontrolle einmal rausnehme, bleibt bei der Wartung bis auf ein paar Sichtprüfungen nicht mehr allzuviel übrig.


    Bremsflüssigkeit hält ohne Probleme auch 5 Jahre, Kettenspannung und Bremsbeläge prüfe ich beim Luftdruck prüfen, Flüssigkeitsstände prüfe ich nach dem Waschen, Radlager etc. bemerkt der Reifendienst beim Reifenwechsel, Feststellbremse prüft man beim betätigen.


    Also bleibt für mich noch übrig: Alle 12 Tkm Öl- und Filterwechsel, alle 24 Tkm Luftfilter, evt. nach 50 - 90 Tkm Ventilspiel und Zündkerzen. Wobei ich dann fast zu versucht bin das Moped bei 90 Tkm zu verkaufen.


    Muß aber auch dazu sagen das ich Selbstschrauber bin und das Ganze auch vor langer Zeit mal gelernt habe. Mit der Zeit entwickelt man auch ein Gespür dafür wann was fällig ist.

    Habe eine ´19er ATAS DCT. In 30er & 50er (km/h) Zonen hat der Motor ein sehr ruckeliges Fahrverhalten. D.h. auf dem Drehzahlmesser "flackern" die Balken zwischen 2000 und 2200 1/min wie wild hin- und her.

    Ansonsten fährt sich das Moped wunderbar. Bis man eben im Stadtverkehr ein 30er oder 50er Tempolimit hat, oder in der Kolonne nicht einfach ein anderes Tempo fahren kann.

    Und soetwas nervt einfach. Zumal Honda auch keine wirkliche Abhilfe bieten kann. Ist eben den Abgaswerten geschuldet, bzw. den Prüfstandsläufen mit 30 und 50. Leider, oder zum Glück, sind nicht alle Mopeds davon betroffen. Bevor ich mich jetzt mit Honda rumärgere oder zig andere Tipps ausprobiere um das Ruckeln abzustellen, baue ich eben das RBE in 10 Minuten ein und das Ruckeln ist weg.

    Zur Funktion: Es wird einfach ein Spannungsteiler zwischen Lamdasonde und ECU geschaltet. Durch die veränderten Widerstandswerte wird eine niedrigere Außentemperatur vorgegaukelt und der Motor erhält etwas mehr Sprit.

    Mittlerweile fahre ich seit über 30 Jahren mit Motorrädern. Solch ein KFR ist mir noch nie untergekommen. Außer bei der AT. Bei dem Preis für die AT erwarte ich einfach einen runden Motorlauf.

    Das "RBE" ist illegal. Die Betriebserlaubnis ist erloschen weil an der Gemischaufbereitung und damit am Abgasverhalten manipuliert wird.

    Andererseits hat dir der Händler einen Blindstecker geschickt mit dem das "RBE" deaktiviert wird und das Moped wieder im Orginalzustand ist. Der Stecker sollte für dich allerdings kostenlos sein. Wenn dann noch im Kaufvertrag ein zulassungsfähiger Zustand erwähnt wird, sollte der Händler den Stecker auch kostenlos einbauen.


    Persönlich möchte ich nicht mehr ohne das RBE fahren. Das KFR ist komplett weg. Der Spritverbrauch ist auch nicht gestiegen. Liegt vielleicht daran das ich nicht mehr genervt vom KFR einen kleineren Gang wähle oder einfach das Gas aufziehe um aus dem Ruckelbereich rauszukommen.

    da hab ich den Tread wohl zu schnell überflogen..............:techie-eureka: