Beiträge von Raggna

    Hallo guten Morgen,

    ich war schon mit dem Reifen (SD04) auf Trainings auf der Nordschleife, das hat funktioniert.

    Um das Dunlop-Gummi auf haftfreudige Temperaturen zu bringen, mußte ich da den Luftruck deutlich absenken (1,6/1,8).

    Damit haben dann auch Schräglagen bis zu den Rasten funktioniert.

    Inzwischen fahre ich die SD08 und CTA3, der ist deutlich grippfreudiger.

    z.B.:

    Um sich in 'den' Komfortbereich zu fahren braucht es Übung, drum auch die Empfehlung ein Training zu machen.

    Egal ob ADAC oder Schräglagentraining, Alles wird Dich vorran bringen und die Blockaden im Kopf verringern.

    Hältst Du Dein Kopf in Schräglage waagrecht?

    Gruß

    Th.

    Hallo guten Morgen,

    die Unterschiede zw. DSG und Wandlerautomatik sind gar nicht so groß!

    Die Zeiten grad verzahnter Getriebe und Wandlern mit 10-20%Schlupf sind lange vorbei.

    Wandler haben Überbrückungskupplungen* und Schaltgetriebe Schrägverzahnung.

    (ab ca. 2000U/min geschlossen)

    Sowohl beim DSG, als auch bei der Automatik, geht eine Kupplung auf und die andere zu.

    Der Unterschied liegt in der Anordnung der Wellen und Zahnrädern.

    Das DSG hat herkömmlich Eingangswelle und Ausgangswelle, bzw. in dem Fall zwei Vorgelgewellen.

    Und zwei Kupplungen hintereinander.

    Die Automatik hat ein paar Ravigneax-Sätze, die entsprechend der Übersetzung, eingekuppelt werden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Schaltzeiten sind heutzutage identisch.

    Drum sehe ich da kein Qualitätskriterium mehr.

    Was das Schaltgetriebe nicht hat, ist im Bereich des Anfahrschlupfs, die Drehmomenterhöhung durch den Wandler.

    Das ist beim Motorrad allerdings platztechnisch nicht umzusetzen.

    Gruß

    Th.

    Hallo guten Morgen Peter,

    das hört sich für mich nach Blockaden im Kopf an.

    Hast Du Dein Fahrwerk schon auf Deinen Körper/Gewicht eingestellt?

    Sprich die Fahrwerkshöhe mit der Federvorspannung? So auf ca.6cm Negativfederweg?

    (Dämpfung ist eine andere Sache)

    Auch spielt für den Reifen die Temperatur eine große Rolle, ab 40°C fängt er an zu haften.

    Hast Du die schon mal überprüft, ungefähr so, wie beim Kind fieber fühlen?

    Ein Schräglagentraiing würde sicher helfen.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    warum bildest Du Dir eine Meinung?

    Beide Probefahren und beim DTC auch drauf einlassen, ganz wichig!

    Und vergiss den ganzen Spritmonitor Quatsch, - stimmt eh nicht.

    Gruß

    Th.

    Hallo Peter,

    den Traimax D610 gabs am Anfang auf der AT's, ohne Alternative.

    Sprich ich mußte zwei Satz fahren, bis es Alternativen gab.

    Schmeiß den Reifen ganz weit weg und hohl Dir was Neues.

    Egal was Du nimmst, ist 10x besser wie der Reifen.

    Warm und trocken einigemaßen fahrbar, sobald es kühl wird schei?e, ist es noch nass, eine Katastrophe!

    Nur mit den Reifen aus meiner Anfangszeit "Yokuhama" zu vergleichen.

    Gruß

    Th.

    Moin,

    1969 konnte man die benötigte Restspritmenge für den Rückflug auf die Sekunde berechnen!

    Erstaunlich, dagegen ist es heute noch nicht möglich, in die Zukunft zu schauen und Berge, Gefälle, Wettereinflüsse und Fahrweise vorherzusehen und einzurechnen.

    So ein Ärger! :lachen:

    Ganz klar da sind die Programierer der App schuld.......

    Gruß

    Th.

    Moin,

    das mit dem Überlauf ist beschrieben, nur das er außerhalb des Tanks ist, aber noch in der Vertiefung des Tankdeckels liegt.

    Die Belüftung des Tanks funktioniert gem Euro 5 Vorgaben, sprich Filter und Regeneration bei Bedarf.

    Wie groß die Unterschiede der subjetiven Wahrnehmung sind, sieht man an den Füllmengen beim Befüllen 'bis zum Stutzen'!

    Von 50ml bis 1,1Liter. :lachen:

    Drum ........

    Gruß

    Th.

    Nachtrag: Eben getankt und auch mal drauf geachtet, bei mir waren es sogar 1,6Liter.

    Die Rechenkünstler haben vergessen, das rund um den Stutzen noch Luft ist!

    Hallo guten Morgen,

    was sollte das helfen? Ob man die Gitter reinigt, oder den Kühler, bleibt sich gleich.

    Was Du allerdings geändert hast, ist die volumenmäßige Durchströmung des Kühlers.

    Das macht den Wirkungsgrad des Kühlers nicht besser.

    Gruß

    Th.