Moin,
beleuchten wir das Thema doch mal ganz nüchter, rein technisch ohne Mythologie.
Jedes moderne Moped hat eine Einspritzanlage und Motorelektronik/Zündung.
Folglich sollte Ruckeln der Vergangenheit angehören.
Jetzt kommen die Abgasgesetzte ins Spiel.
Wenn ich in meiner Lehrzeit ein M100 E63 mit 6% CO eingestellt habe, weil er sonst nicht g#scheit rundgelaufen ist, hängt es damit zusammen, - in den 70igern.
Je magerer das Gemisch um so schlechter läßt es sich entzünden.
Zündfähig ist es von ca. 1:7 bis 1:16.
Bei den heutigen Zündanlagen sollte es folglich ein leichtes sein, das Gemisch zu zünden, zumal wir Doppelzündung haben.
Jetzt kommt ein weiterer Punkt zum Tragen, die Serienstreuung.
Wenn's blöd läuft, stehen die Zündkerzen so blöd in der Strömung, daß die Masseelektroden ein unterströmen verhindern.
Bei bestimmten Drehzahlen und je nach Gasstellung.
(Bitte mal eine Zündkerze von der Elektrode aus betrachten und beurteilen wieviel % der Massebügel vom Kreis her abschirmt)
https://www.google.de/search?q…=705#imgrc=L3_GHflVFhgHLM
D.h. natürlich nicht Zündaussetzer,sondern unvollständige Verbrennung, die hier etwas ruckelt.
Heutzutage liegen wir da im Bereich von ca. 5-10% unverbrannte Zündzyklen, je nach Streuung.
In den neuesten Konstuktionen werden die Zündkerzen mit dem Zündkerzgewinde des Zyl.Kopfes gepaart.
D.h. in den fertig bearbeiteten Kopf wird eine Messkerze eingeschraubt und gemessen wo die Masseelektrode sitzt.
Um den Motor richtig zu bestücken kommt jetzt die Zündkerze zum Einsatz die mit der offenen Seite zur Mitte hin zeigt.
Das hat nix mit Mythologie zu tun, sondern nur mit Strömungen im Zyl., bzw. der Schwierigkeit einer CNC Werkzeugmaschine mit 500 Werkzeugen im Speicher, eine Positionierung des Gewindebohrers einzuprogrammieren.
Auf deutsch das funktioniert nicht, weil kein Gewindebohrer/Aufnahme positioniert ist.
Feinschliff der Motorkonstukteure ist es jetzt mit der vorhandenen Konstruktion, eine optimale Programierung der Einspritzung/Duesen hinzubekommen, daß der Motor möglichst kultiviert läuft.
Je nach Drehzahl, Last und Drosselklappenstellung wird bei den Mopeds auf mehrere Düsen zurückgegriffen die versetzt im Ansaugtrakt liegen um möglichst immer an der Kerze ein zündfähiges Gemisch zu haben.
Da wurde beim 1100er Motor kräftig nachgearbeitet, bzw. scheinbar auch an den Folgemodellen zu meiner 2016er.
Meine 2016er war unterhalb von 3000U/min kaum fahrbar, zum einen wg. oben beschr. Probl. und wg. der sportlichen Auslegung des Motors mit wenig Schwungmasse, etc..
Mit dem Tausch auf Brisk Kerzen hat sich das deutlich verbessert.
Es ist kein Hexenwerk einer Kerze den richtigen Wärmewert zu geben, bzw. sie richtig zu klassifizieren und die Form der Masseelektrode ist von Brisk patentiert, warum die anderen Kerzenhersteller diese Umstände akzepieren mußten.
Jetzt funktioniert auch meine 2016er deutlich besser und fährt seither störungsfrei.
Das die Entwicklung nicht stehen bleibt, habe ich bei der Probefahrt mit der 1100 gemerkt.
Da wurde kräftig am Feinschliff des Motors gearbeitet, sonst ist es nicht erklärbar, warum dieser Motor schon ab 1500U/min fahrbar ist gg. meinem bei 2500U/min.
Was da genau gemacht wurde, versuche ich noch raus zu bekommen, aber da ist man schon sehr ins (teure) Eingemachte gegangen um das umzusetzen.
Nach wie vor ist ein Zweizylinder kein 12Zyl., folglich ist auch das nutzbare Drehzahlband geringer, aber es ist ein deutlicher Fortschritt zu spüren, weshalb ich auch auf die 1100 wechseln werde.
Ich habe auch verschiedene KTM's probegefahren und war sehr enttäuscht bez. des Motors.
Nicht von der Leistung, aber unkultiviert und erst über 3000U/min fahrbar, da merkt man dann doch die größe der Entwicklungsabt..
Fahrwerke könne sie bauen, es gehört aber auch ein g'scheiter Motor dazu und der sollte auch langsam fahrbar sein!
Ich hoffe das war so erklärt, daß es auch nicht Fachleute einigermaßen verstehen.
Noch ein Punkt möchte ich genauer ausführen.
Die Zündung,
- mit heutigen Zündsystemen/Motorelekronik ist es möglich den Zündfunken über ca. 1-2µsek brennen zu lassen, um das Gemisch von daher sicher zu zünden.
Welchen Teil der Gemischwolke er im Brennraumtowuwabo erwischt, ist halt die Frage.
(wer da schlauer werden möchte empfehle ich Youtube)
Leider wird bei den Herstellern auch immer gespaart und das merkt man bisweilen an der Stelle.
Gruß
Th.