Beiträge von Raggna

    Hallo Iceman,
    vielen Dank für die Info, meine AT ist aus 2016.
    Ich weiß nicht wie das bei Dir ist, aber ich kaufe Werkzeug, wenn ich weiß was ich brauche.
    Vorab ins "Blaue" ist das so eine Sache, da Du mir jetzt gezeigt hast, welches Spezialwerkzeug passt, habe ich es leichter.
    Die Drehmomentschlüssel in meiner Werkstatt haben nicht gepasst.
    Optimierungen hinsichtlich Händling, Schwerpunkt und Gewicht fordern Ihren Tribut, so langsam sind wieder die Qualitäten des guten alten KFZ-Mechaniker gefragt, der sich auch mal ein Spezialwerkzeug selbst herstellen kann.
    - bez. Drehmoment bitte auf die Herstellerangaben des Kerzenherstellers achten, s.z.B. Verpackung.
    Die Zementierung der Elektrode im Stahlkörper sind unterschiedlich groß und elastisch.
    Dadurch sollten gerade die kleinen Kerzen, der aktuellen Mopeds, nach dem Ausbau, nicht mehr verwendet werden.
    - Stahl ist rel. elastisch, eine Zementierung eher weniger, um Undichtigkeiten vorzubeugen.
    Das ist bei den gängigen Herstellern nachzulesen.
    Gruß
    Th.

    Hallo zusammen,
    die Aussage bei 24TKm einfach noch die Kerzen mitmachen, kann ich nicht so stehen lassen.
    So eine verwinkelte Einbaulage, verdeckt durch Rahmendreieck und Rahmenquerrohr, hatte ich bis dahin in ü40 Berufsjahren noch nicht gesehen.
    Aber gut bis dahin, dann kommt noch der Punkt man sieht über ein Spiegel die Kerze, aber man kommt mit keinem Schüssel hin.
    Außnahme der original Zündkerzschlüssel und den nur ohne Antrieb????
    Jetzt passt nur noch eine kleine Ratsche drauf, vonwegen 15N/m mit Drehmomentschlüssel.
    Schön handwarm, wie früher angezogen und gut war's.
    In meinem frühen Angestelltendasein (Sttgt-Ut), gab's eine Abteilung "Baubarkeit", da wurde überprüft, ob das was die Ing. so konstruierten auch wirklich zu montieren war.
    Da standen oft Jungdynamiker vor dem Motor, mit hochrotem Kopf und konnten Ihre Konstruktion, nicht einbauen.
    Das gab dann Ärger und Änderungen, leider ist bei der Fa. auch der Rotstift immer größer geworden und jetzt wird der gleiche Schrott produziert wie sonst auch.
    Das war ein schöner Mist, glücklicherweise ist das bei meiner Fahrleistung nicht so oft, sonst würde ich auch jemand wegen Körperverletzung verklagen.
    In dem Rahmendreieck ist es so eng und mit spitzen Kanten gespickt, daß zwangläufig Blut fließt.
    Da gab's mal ein Witz mit Gynäkologe, der durch den Briefkastenschlitz eine Wohnung renoviert hat, so was brauchs da.
    Gruß
    Th.

    Moin Moin,
    in dem Beitrag gehen die Meinungen doch stark auseinander und es schwappt mir zuviel Polemik rein.
    Drum bitte bleiben wir bei den Fakten. Die letzten 35Jahre habe ich in der Motorentwicklung gearbeitet und auch viele Eindrücke von Prüfstandsläufen gesammelt.
    Was man da hinfaken kann, ist zwischenzeitlich z.T. bekannt.
    Drum mal durchatmen und runterkühlen, wir sind bei der Technik.
    Hier geht es nur um eine Verbrennung und wir haben eine vollelektronisches Motormanagement.
    D.h. die Einspritzmenge wird per Lambda/Abgaswert errechnet und portioniert, je nach Euro 3,4,5.
    Jetzt zu Lambda, das ist ein Wert der per Restsauerstoffmessung (~1%) errechnet wird.
    (Zirkonium in der Lambdasonde reagiert mit dem Restsauerstoff und produziert eine Spannung von 1,x Volt, Sprungsonde
    D.h. im Umkehrschluss, haben wir ein paar unverbrannte Zündzyklen dabei, geht der Restsauerstoff hoch und der Computer fettet an um wieder beim vorgegebenen Wert zu landen, HC Werte werde da nicht gemessen (HC= unverbrannte Kohlenwasserstoffe).
    Auch nicht zu vergessen, wir haben nur eine Lambdasonde für zwei Zylinder, der Fehler bei einem Zyl. wirkt sich auf den anderen aus.
    In der Produktion werden inzwischen die Gewinde der Kerzen so vermessen, daß man Kerzen zusortieren kann bei denen der Massebügel 90° zur Strömung steht, - und somit den Kunden wieder zum Werkstattbesuch nötigt, um die richtigen Kerzen zu bekommen. (es wird mit Cent gerechnet)
    Die aktuellen Motoren sind derart verbaut, daß man dem Kunden nur Alle 100TKm ein Kerzenwechsel zumutet.
    Was sind 20€ für eine Kerze gg. 4h Montagezeit. Die aktuellen Steuergeräte sind so gut, daß sie den Verschleiß der Kerze bei der Brenndauer durch mehr Leistung kompensieren um wieder auf ~1,5µs zu kommen.
    Im Falle unserer AT kann doch jeder, der mit dem Laufverhalten seines Motors unzufrieden ist, mal probieren, obs bei Ihm funktioniert, die ~100€ sind doch ein überschaubares Risiko?
    Die Bastler die Ihre Lambdasonde abgeklemmt haben, nehmen dem Motorsteuergerät die Möglichkeit Fehler zu korrigieren!
    Blöd wenn man nicht weiß, wie hoch der Restsauerstoffgehalt, je nach Last ist.
    Wirds zu heiß fettet das MSG an........., würde es ohne Lambda nicht merken....
    Und jetzt bitte ohne Pfennigfuchser und Polemik.
    Danke
    Gruß
    Th.

    HI,
    wenn ich mir so ein Video anschaue, tut mir das weh.
    So ein Gezerre am Material und Reißen geht böse auf die Lebensdauer der Bauteile.
    Auf der anderen Seite geht ein Wheelie doch rel. einfach und Wheeliekontrolle hatte ich noch nie an den Mopeds.
    Durch ausnutzen der Topografie geht das problemlos, sofern die TC nicht auf der schärfsten Stufe steht.
    In einer Straßensenke einfach mal Gas geben und warten was oben am Hügel passiert.
    Wenn das mit dem Drehmoment zusammenpasst, bleibt das VR oben.
    Das ging sogar schon mit der Vara.
    So genutzt kann man ein steigendes VR schön mit der Fußbremse kontrollieren.
    - und es geht nicht so aufs Mat..
    Stoppies gehen auch, aber Vorsicht, durch den hohen Schwerpunkt der AT, kommt sie plötzlich schnell hoch.
    Das muß man üben, sollte man jedes Frühjahr mal tun, Br-Bel. sind nicht teuer.
    Auch um sich ggf. mal über den vorherschenden Reibwert zu informieren.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    genau, das sind Sachen für den 08/15 Schlosser, der auf AW arbeitet, ohne Nachzudenken.
    Mit etwas Know-How aus der Schule, sollte man wissen, daß das beste Transportmedium für Wärme, Wasser ist.
    Also reines Wasser H2O ohne irgendwelche gelösten anderen Bestandteile.
    Wie bekommt man als Otto N. solches Wasser, ohne jedesmal welches kaufen zu müssen?
    Eigentlich ganz einfach, vom heimischen Trockner, - sofern Kondensationstrockner.
    Das wird es immer in den Abfluss gepumt, - kann man rudimetär gefiltert nutzen.
    Und schon ist das Kalk Problem gelöst, bleibt das Problem der Korrosion und des Frostschutzes.
    Um dabei auf der sicheren Seite zu sein, empfehle ich Frostschutz bis -25°C aufzufüllen, gem WHB.
    - weniger ist an der Stelle mehr!
    Korrosoin und Frostschutzproblem sind so gelöst und die Wärmeabgabekapazität des Kühlers ist höher.
    Nach WHB vorzugehen ist nicht falsch, aber man verschenkt Geld und Wärmekapa.
    Jeder wie er will. :)
    Gruß
    Th.

    Hi,
    bei meinem Roller hält die Zündkerze seit 3 oder 4Jahren.
    Nur Kurzstrecke und das sind i.d.R. 2-3Km.
    Das ist die Gleiche wie bei der AT, sollte da auch funktionieren.
    Nur werde ich bei der AT eher die Wechsel-Km erreichen, wie beim Roller.
    -
    Ein guten Rutsch.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    auf die Diskusionen mit Autofahrern lasse ich mich nicht mehr ein und parke mein Moped immer so, das es keinem Bauern im Klee steht.
    Da gibt es elegante Möglichkeiten am Ende eines Fahrradabstellplatzes usw., wobei in der Stadt bin ich nach Möglichkeit nur mit dem Roller unterwegs, da ist die Tolleranz höher.
    Hinsichtlich der Parkplatznot in den Städten werden die Autofahrer auch immer dreister, da ist wegschieben eine harmlose Variante.
    Ich hab schon erlebt da hat ein Autofahrer einem Mopedfahrer eine "Watschen" angedroht, wenn er "SO" auf dem Parkplatz stehen bleibt, - erfüllte alle Klischees, fuhr allerdings ein Smart und der kleine Roller hätte locker am Ende quer hingepasst. :)
    Wenn wirklich nur ein PKW-Parkplatz übrig bleibt, stelle ich mich immer am Anfang oder Ende quer drauf, erspart Diskusionen und ein kleiner PKW passt immer noch drauf.
    I.d.R. findet sich mit dem Roller ein besseres Plätzchen.
    Die Autofahrer(innen) machen sich auch das Leben selbst schwer, statt kleinere Autos in der Stadt zu fahren, kommen sie neuerdings nicht unter SUV Pampersbomber an, - mit entsprechend Platzbedarf, .... Hüner halt.....
    Komplexe Problematik
    Gruß
    Th.

    Hallo zusammen,
    viele gute Tips habe ich bisher gelesen, leider fehlt einer.
    Bitte nur zertifizierte Zurrmittel nutzen.
    Jeder Gurt muß min. das Fz.Gewicht halten, eher mehr, wenn schräg gespannt.
    https://www.ladungssicherung.eu/ratgeber/praxis-grundlagen/
    Außerdem sollten die Sachen nicht vergrabbelt sein und die Gewichtsangaben darauf noch gut lesbar, sonst entsorgen!!!
    Bei der AT muß man min. das Gewicht der AT, sprich ca. 250Kg, in Fahrtrichtung/gegen und re/li mit Gurten absichern.
    Auch nach oben müssen die Gurte das Gewicht halten können.
    Die Bußgelder sind heftig!
    https://www.bussgeldkatalog.org/ladungssicherung/
    Und das addiert sich auch auf..... ich durfte mal eine Stellungnahme schreiben, warum ein Fahrer von mir, das nicht beachtet hat.
    - geschult war er.....- der Auftraggeber wird genauso mit Busgeld bedacht, blöd wenn man Verlader, Auftraggeber und Fahrer in Person ist!
    Gruß
    Th.