Hi,
ich fahre eine normale 2016er und habe keine Probleme.
Ein undichter Simmering wurde auf Garantie (beide) bei der Inspektion getauscht.
Rostende Speichen hab ich nicht, fahre aber i.d.R. auch mit etwas Zusatzbeschichtung in Form von Kettenspray.
Mein Auspuff ist original und schon grenzwertig bez. der Erträglichkeit.
Die Gasannahme ist bei meiner zweizylindertypisch rel. hart, aber durch die Kupplung entsprechen handelbar.
Beim Bedienen des Cocpits brauch ich eine Lesebrille, das wird mit den Neueren nicht besser.
Am Besten man schaut sich Alle an und entscheidet für sich, was für einen selbst wichtig ist.
Alles relativ.
Gruß
Th
Beiträge von Raggna
-
-
Hallo Ralf,
ich glaube auch das Du sie kaputtgeputzt hast.
Weniger ist oft mehr, die heutigen O-Ringketten sind sehr Wartungsarm.
Und verwendet man dann noch ein scharfen Reiniger, können schnell die O-Ringe hops gehen.
Der Schmutz fliegt eigentlich immer von selbst ab, da er schwerer ist wie das Fett.
Einsprühen nach der Fahrt empfiehlt sich seshalb weil zum einen die Kette und Motor noch warm ist.
Und zum anderen dann gewährleistet ist das ausreichend Ablüftzeit gegeben ist bis zur nächsten Fahrt.
Das Kettenspray enthält flüchtige kriechfähig machende Bestandteile um unter die O-Ringe zu kommen.
Das braucht ein paar Stunden bis das Alles verflogen ist, drum über Nacht ablüften lassen und gut iss.
Und Alle 30-40TKm mal eine neue Kette drauf.
Meine Versuche mit Ölern, haben sich als aufwändiger herrausgestellt, wie das Sprühen, ohne Vorteil.
Ständig muß der Öler nachgeregelt und neu justiert werden, sonst läuft die Kette trocken oder der Reifen ist ölig.
Das hab ich aufgegeben, ab und an sprühen und gut iss.
Gruß
Th. -
Hallo Jungs und Mädels,
ich fahr ja schon ne Weile Moped und meine Erfahrungen sind, daß der Krempel eine Weile dicht hält, aber irgendwann kommt's durch.
Und meißt an Stellen die ich gar nicht brauchen kann.
Da helfen nur radikale Maßnahmen.
Ich habe meine Goretex Jacke von Honda nach 2Jahren neu imprägniert
- nicht den 08-15Kram sondern mit kriechfähigem Hohlraumkonservierungswax BW366 von Fuchs.
Das funktioniert wunderbar, "mupft aber etwas", drum die Jacke in der Garage lassen.
Wenn durch die Zeit sich mal was durchmogelt, hilft eine Nacht im Trockenraum vom Hotel/Unterkunft ü40°C und es wird wieder dicht.
Alle paar Jahre muß man etwas nachnebeln, dann ist's wieder gut.
Nur ein Tip.
Gruß
Th. -
Hallo Jungs,
also grundsätzlich versuche ich es so zu halten, daß die beste Sozia die ist, die zu Hause bleibt.
- fahrdynamisch negativ/Spassbremsen.
Wenn doch mal Eine mitfahren sollte, muß sie sich arrangieren.
Bisweilen nicht zu verhindern, oder man versorgt sie mit eigenem Moped.
Ok, das war vom Thema abgewichen.
Es sollte beim örtlichen Sattler eine preislich vertretbare Lösung machbar sein.
Gruß
Th. -
Boah, bist Du gemein Raggna. Arme Mäuse in die Reifen stecken
Hast bestimmt „Mousse“ gemeintGrüße aus dem wilden Süden,
Allgeier72
Moin,
nein Mäuse wollte ich da nicht reinmachen.
Meine Französich ist mangelhaft sorry.
Ist aber eigentlich nur für Rallyes gedacht...
Bei 45°C im Schatten ein HR zu montieren ist ..... grenzwertig.
Da braucht es körperliche Fittness!
Gruß
Th. -
-
Hallo Christope,
bei so einer Strecke würde ich versuchen mit so wenig Risiko wie möglich zu fahren.
Sprich nach Möglichkeit Gelände zu vermeiden, ausschließen läßt es sich nicht.
Ich glaube mit dem Heidenau bist Du da ganz gut bedient.
Bei der Steckenplanung solltest Du immer auch ein Plan B haben.
- so wie sonst auch.
Gruß
Th. -
Hi,
klar ist bei den höheren Euro Klassen der Kat weiter vorne.
Die Ansprechzeiten im Zyklus sind auch deutlich niedriger, so u10sek..
Wenn da nicht richtig geheizt wird, kommt der Kat nicht schnell genug auf ü350°C, um arbeiten zu können.
D.h. aber auch im Kaltlauf wird zusätzlich Sprit eingespritz und im Nachgang, Luft in den Auspuff geblasen, damit das funktioniert.
In der überfetteten Verbrennung ist kein freier Sauerstoff mehr, drum wird er auf die Art nachgereicht.
Noch mehr Elektronik und Luftpumpen damit das funktioniert, macht die Wartung nicht einfacher und das Moped schwerer.
Gruß
Th. -
Mahlzeit,
an nichts gewöhnt man sich so schnell wie an Leistung und hat man sie könnts schon mehr sein.
Wirklich interessieren würde mich in wie weit die KW/Pleuel/Kolben in unser KGH passen.
-
Abschließend von den Trainings auf der NS:
Da ist der Kumpel nicht mitgefahren und die anderen Gruppenmitglieder waren keine GS.
OK, da gibt es den Abschnitt zum Schwedenkreuz und das Klostertal hoch im Video ab 3:49 bis 4:40, da muß man hart am Gas bleiben.
Aber ansonsten sind die Jungs in Kurven nicht schnell, aber das hängt damit zusammen das sie im Verkehr nicht auf Linie sind.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das geht schneller mit der AT.
Gruß
Th -
Hi,
ich hatte geschrieben das es ein Öhlins FW gibt, bei Bedarf, der ist derzeit bei mir noch nicht da.
Noch ist das original FW verbaut und trotzdem hatte ich die letzten Jahre keine GS in meiner Gruppe.
Scheinbar war's das den GS'ler zu flott, bzw. sie setzen zu früh auf...
Egal, ein Bekannter hat eine GS und Danke ich bin die gefahren und war froh als ich von dem Dickschiff wieder runter war.
Ich spüre da auch den Kardan, aber durch das Gewicht natürlich weniger wie es bei der AT wäre, Relation von gefederten zu ungefederten Massen verändert die Empfindungen, wie eine Sozia, da bekommen es dann zwei Ärsche ab, je 50%.
Alles relativ
Gruß
Th.