Hallo zusammen, eine Frage, wie sieht es bei durchgesteckter Gabel bei der Verwendung des Hauptständers aus. Gibt es da Probleme. Gerät dabei das aufbocken schwerer?
Alles anzeigen
Hallo Bernd, warum sollte es, es liegt mehr Gewicht auf dem VR? Mir ist nichts aufgefallen. Gruß Th.
HI, ja unglaublich, bestätigt aber meine Meinung das zu oft Mechatroniker an Sachen gestellt werden, die ein KFZ-Mech. oder Moped-Mech. machen sollte. Ich habe noch kein Mechatroniker kennengelernt der etwas konnte und ich such schon lange. Berufsausbildung mangelhaft, sorry so seh ich das, oder sind meine Ansprüche zu hoch? Gruß Th.
Hi, ich hab grad nochmal geschaut. Es kann nur sein das das Schutzblech im Krümmer einhakt, oder bei Anbauten das da was streift. (hab ich nicht dran, - Gewicht - ) Das ist dann aber nur bei extremer Belastung, wenn die Einfederbewegung und elastische Verformung zusammenkommt! Wenn der Reifen etwas streift, ist das nicht so schlimm, das gibt sich. Blöder isses, wenn das Schutzblech einhakt und die Fuhre beim Lenken blockiert, das ist gefährlich. Die Abhilfe ist aber auch rel. einfach, entweder schneidet man etwas Schutzblech ab, - Gewicht - oder man umwickelt die Krümmer straff mit Hitzeschutzband. Mal schaun was hier noch rauskommt, bei mir kommt weder Reifen noch Schutzblech, an etwas anderes dran. Konnte ich anhand vom vorhandenen Schmutz erkennen, der wäre dann an den betreffenden Stellen weg. Gruß Th.
Hallo Claus, danke für den Hinweis, hätte ich jetzt nicht für möglich gehalten, werde ich bei Zeit ein Auge drauf haben. Bei der letzten Runde waren auch harte Anbremsvorgänge dabei, habe aber noch nichts feststellen können. Schau aber nochmal drauf. Gruß Th.
Hallo Carsten, ich bin auch nicht der Größte, drum ist das eine Möglichkeit die Höhe etwas zu kompensieren. Mit 3-4cm Negativfederweg steht sie Recht hoch auf den Federn, original FB komplett vorgespannt und in der Dämpfung auch rel. straff eingestellt, hatte ich Handlungsbedarf. Die Gabel ist auch rel. knackig eingestellt um das Abtauchen beim Bremsen zu red., das macht mir in der ein oder anderen Situation schon zu schaffen. 173cm und kurze Beine sind nicht die Idealmaße für eine AT und Gelände geht damit nur sehr begrenzt. Auch deshalb habe ich meine AT mehr in Richtung Straßenbetrieb eingestellt, noch durchaus komfortabel, aber nicht mehr so soft wie sie war. Das ist aber Geschmackssache und bleibt jedem selbst vorbehalten, mir gefällts so und sie fährt sich sehr gut und durchgesteckt noch handlicher. Einmach mal für sich probieren, ob's einem passt, oder nicht, glaub aber schon, - handlicher iss immer gut. Gruß Th.
Hallo zusammen, ich hatte es schon lange vor, gestern hab ich die Gabel 1cm durchgesteckt. Heute habe ich eine ausführliche Probefahrt gemacht, um die Veränderungen zu testen. Es fühlt sich Alles sehr gut an, die Handlichkeit hat nochmal gewonnen. Ansprechverhalten der Gabel ist inzwischen nach ü20TKm auch gut und so noch etwas besser geworden. Insgesammt war die Sache schnell gemacht, erst linken Gabelholm die Klemmungen auf und durchgesteckt, dann rechts. Etwas fummelig ist dann nur den letzten Holm auf den genauen Wert des Anderen einzustellen. Ruck zuck ist er da wieder 1/10tel drüber oder drunter. Aber in Ruhe geschraubt und Alles ist gut. Schaut so aus:
Die Sache wirkt auch dem Reifenverschleiß entgegen, der durch die Geometrie entsteht.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Nicht so schlimm wie da, aber tendenziell. Evtl. hat der Ein oder Andere auch mal Lust so etwas zu probieren, macht sich gut. Gruß Th.
Hallo Ron, das mit dem geschlossenen Tanksystem ist nicht neu und nicht nur bei Euro4 Modellen verbaut, das gibt's seit den ersten Einspritzern in den 70igern. Man läßt im Tank etwas Überdruck entstehen und ab einem gewissen Druck (je nach Einspritzung) entlässt man den überschüssigen Druck ins Ansaugsystem. - mit Hilfe des Benzindruckreglers und Rücklauf des erhitzen Kraftstoffs reicht aus, um das zu bewerkstelligen. Erst wenn Alles wieder kalt wird, "atmet der Tank und beim Start geht es von Vorne los. (Heutzutage wird noch ein Aktivkohlefilter dazwischengeschaltet, um sicherzustellen, daß über das nicht laufende Ansaugsystem nix ins Freie gelangt) Positiver Nebeneffekt ist, daß der Vordruck in der Einspritzanlage Dampfblasenbildung verhindert, - und auch erwünscht. Ist der Überdruck nicht da, kann es zu Dampfblasenbildung kommen. -> Dein Symtom. Überprüfen kann man das indem man den Tank mit Druck beaufschlagt und schaut ab wann das Überdruckventil den Druck abläßt. Da gibt es Grenzwerte die eingehalten werden müssen, -> Honda Werkstatthandbuch.... und prüfen. Evtl. liegt da bei Dir der Hase im Pfeffer. Ich kenn nur den Wert alter Bosch Einspritzanlagen, da waren es Werte um 0,1-0,2Bar Vordruck. Prüfen und Du bist schlauer. Gruß Th.
Hallo Bäda, wenn er das tauscht, kann das Problem beseitigt sein, muß aber nicht. -> Teileweitwurf für ein paar hundert Euro???? Außerdem wundert es mich das die Drosselklappe nicht neu anlernbar ist, wie beim PKW. - würde die Kosten red., erst wenn das nicht mehr funktioniert wird da erneuert. Die komplexen Systeme machen es nicht unbedingt einfacher, den Fehler einzukreisen und definitiv zu befunden. Da sind die meißten Mechatroniker hoffnungslos überfordert, es fehlen die Basics. Letztens fing ein Mechatroniker an zu diskutieren, bei dem Versuch ihm den Unterschied zw. 19% Mehrwertsteuer von 100 und 119€ zu erklären. In beiden Fällen war es für Ihn 19€..... Gruß Th.
Hallo guten Morgen, vor lauter, lauter, wenn und vielleicht, hab ich ein Hauptproblem völlig außen vor gelassen. - Vergessen-, der Benzindruck, passt der nicht zur Einspritzsituation, hat man das gleiche Problem. Bei gleicher Einspritzzeit geht bei mehr Druck, mehr Sprit durch's E-Ventil. "Patscht's" im Einlass ist das Gemisch zu mager, oder der ZZP. daneben, oder die Nowe, - würde ich ausschließen. (Und vor dem Hintergrund von Ethanol und Bakterien, sollte auch das geprüft sein.) Auch in unserem Land wird viel Sprit gepanscht, fährt dann noch einer mal zufällig E85 wirds evtl. lustig. Trotzdem sollte der Fehler zu reparieren sein, der Teufel steckt im Detail und in der Ausbildung der Mechatroniker. Teileweitwurf ist Gang und Gebe in den Werkstätten, nur weils der Computer sagt. Der Computer rechnet aber damit das der Mensch denkt...., ist es der Sensor, oder die Kontaktierung dahin, oder vielleicht sogar das Kabel. Eine temporäre Benzindrucküberwachung könnte man zur Fehlersuche mal anklemmen. Gruß Th.