Hi,
genau und das der Reifen mit Wasserkühlung zu kalt werden kann.
Blick auf den Vordemann hilft bisweilen.... ob der Reifen noch den Abperleffekt hat.
Das Temp-Fenster ist nunmal so von 20-60°C bei normalen Straßenreifen.
Ab 20° gehts, bei ca. 60° gehts noch, optimal isses bei ca. 40°C.
Gruß
Th.
Beiträge von Raggna
-
-
Hallo Kuki,
noch ein Tipp für Regenfahrten.
Wenn Du hinter einem Anderen herfahren solltest, schau auf dessen Reifen.
So lange der Reifen im Temperaturfenster ist, verhält sich das Gummi wasserabweisend, fast wie ein Lotuseffekt.
(eine bessere Beschreibung fällt mir gerade nicht ein)
Wird die Lauffläche durchgehend feucht/nass wirds rutschiger!
Das Temperaturfenster liegt zwischen ca. 20 und 60°C bei Straßenreifen.
Ab dem Min. gehts, beim Max. gehts noch, das Optimum liegt dazwischen.
Viel Spass
Gruß
Th. -
Hi Sigi,
mit Deiner Reinigung hat Du jetzt erfahren was "Gleiches lößt Gleiches" bedeutet.
(Verschiedenen Destilate aus dem gleichen Grundprodukt)
Die O-Ringe sind nicht aus Viton und Petroleum lößt das Zeug.
Drum quellen sie.
Du kannst versuchen die Kette zu reklamieren.
Ansonsten weiterfahren und öfter schmieren mit geeigneten Mitteln.
Gruß
Th. -
Hi,
mit der Gabel ist es andersrum wie mit dem Federbein das beim Rausbeschleunigen "Pumpt".
Hast Du Wellen vor der Kurve und die Gabel springt regelrecht zurück, ist es zu wenig.
Versuch es einfach mal nachzuempfinden.
Viel Spass
Gruß
Th.
PS: Luftdruckangaben von Hersteller sind immer vom Juristen gemacht, Sicherheitsluftdruck für V-max.
Richtig Gripp hat man mit weniger. -
Hallo Kuki,
na also, immer step by step.
Aber schau Dir auch mal die Ausfedergeschwindigkeit der Gabel an.
Die sollte auch warm nicht zu hoch sein, sprich spürbar.
Beim ReifenLD bin ich gespannt auf Deine Erfahrungen.
Gruß
Th. -
Hi,
klar hat man sich früher mit den Reifen arangiert.
In meiner Anfangszeit war der Metzeler Block C5 top.
Bei Regen mußte Druck raus, damit überhaupt was geht, aber um Klassen besser wie der Yokuwasweißich die original hießen.
Da hat man bei Regen besser geschoben.
Das geht heutzutage locker mit den aktuellen Reifen.
Auch bei Regen kann man damit ordentlich fahren, aber immer vor dem Hintergrund, - Obacht.
Eine Fahrbahn die überall schwarz ist, ist aber nicht überall mit dem gleichen Gripp gesegnet.
Bei mir in der Ecke hat's Straßen da hat man auf 100m 100 verschiedene Reibwerte, drum - Ohmm - durchahtmen.
Besser später ankommen, als gar nicht.
Sollte man bei einer Tour ein Vordermann haben und bei Feuchtigkeit unterwegs sein, ist es ratsam immer mal auf den Reifen des V-Mannes zu schauen.
Sobald der Reifengummi nicht mehr "trocken" wird/ist, wirds kritscher, durchgehend Wasser auf der Lauffläche ist ein Zeichen für weniger Gripp!
Eben auch mal auf den Pilot RS geschaut, nach knapp 1500Km sind noch gut 3mm drauf, knapp 1000 werden noch gehen.
Gruß
Th. -
Hi Bäda,
heute war ich den Tag mit meiner CB1000R unterwegs.
Die hat Michelin Pilot RS drauf.
Auf einem Teilstück hatten die Asphaltjungs Längsrillen in die Decke reingezaubert.
Durch deren Auftragsgeschwindigkeit gegenüber meiner der darauf gefahren ist, kam da ein schöner "Eiertanz" raus.
Das war richtig eklig, die Rillen waren auch ordentlich tief.
Und da ich ein bekennender Niedrigdruckfahrer bin, das macht so was nicht besser.
Bei so was hat man schon mal das Gefühl vom Moped gezogen zu werden, wenn's einen bei ordentlich Schräglage erwischt.
So what, dann eierts halt mal ein Moment.
Gruß
Th. -
Ja, mich wundert, dass hier noch keiner auf die Idee kam, Gewährleistung zu beantragen, weil sich der Reifen nach 6000 km platt abfährt.
Gruß
ClausHi Claus,
genau, oder sogar schon nach 4TKm!
Generation, eieiei, Handy, Vollkasko, Youtube.
Und wenn man sich lang macht, tut das weh!
Gruß
Th. -
Hallo Raph,
die gut 4% sind rechnerisch, die zur normelen Voreilung dazukommen.
Und wenn Du es genau wissen willst, BAB und an einem KM-Stein genullt.
Gruß
Th. -
Hallo Ralph,
ich hab schön öfter andere Übersetzungen montiert.
Danach zeigte der Tacho und KM-Zähler immer mehr an.
Sollte Honda inzwischen das Signal von Getriebeausgang zum ABS Signal umgepinnt haben bleibts.
Und es sind gut 4% die der Tacho wahrscheinlich falsch geht.
Ganz offiziell verliert man seine Betriebserlaubniss, weil der Schadstoffausstoß/Km ändert.
Theoretisch, praktisch kommts immer drauf an, wie oft, oder eben nicht, man schalten muß.
Irgendwie passt die Getriebeübersetzung nie 100%tig und es könnten gerne noch zwei Gänge mehr sein, dafür enger gespreizt.
Gruß
Th.