Beiträge von Raggna


    Hallo Pascal,
    vielen Dank für die Bilder.
    Da war ich auch mit meiner CBX Anno 8? und die Bilder kann ich nicht hochladen, es sei den einscannen /Pocketkamera.
    Was mir lebhaft in Erinnerung geblieben ist, daß auf dem Weg runter hat uns ein Pastor (ohne Helm) auf einer NSU Quickly überholt.
    Seine Reifen hatten Gripp durch Gottes Hilfe, meine haben immer ab 80 durchgedreht.
    Stichwort Gripp in Griechenland. :)
    Gruß
    Th

    Hi,
    na ja bei einem Training läuft das sehr gesittet ab.
    Drum mach ich inzwischen nur noch Trainings bei Doc-Scholl und Action Team.
    Allerletzte Rille fahre ich nicht mehr, aber u9min sind schon angestrebt. :)
    Die Bt16/45 fahre ich jetzt schon ü1Jahr und da hat nix Risse, allerdings ohne Topcase Wackelei..
    Auf dem Roller mit Topcase hab ich auch nur 1,5Bar drauf und das hat auch keine Risse, Reifen 2Jahre alt.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    die Dunlop die ich gefahren habe, waren der Erstausrüster und der Nachfolger.
    Beide mußte ich auf der kühlen Nordschleife mit sehr wenig Luft fahren, bevor sie richtig Gripp bekamen.
    Dann haben sie gut funktioniert, waren so 1,4/1,8Bar damit kamen sie auf eine gute Temperatur, drum wundert mich Deine Aussage.
    Mit dem Druck fuhren die Dunlop ganz normal, durchs stärkere Walken wurden sie halt ü3/40°C warm....
    Da war der Grundgripp der Bridgestone schon besser, seither fahre ich die Kombi.
    Damit kann man schon mal zwei Trainings pro Jahr machen ohne das es eng wird.
    Kühl und Feucht wird nicht zum Eiertanz, so gesehen Alles gut.
    Der Verschleiß ist für mich nicht die wichtigste Priorität.
    Das Verschleißbild der Reifen war immer einwandfrei, so ungefähr.
    Ein bischen Sägezahn hat's immer, je nachdem ob man schnell in die Kurve fährt oder raus. :)


    Zum Vergleich das andere Moped mit den Michelin. :)


    Gruß
    Th.

    Hallo zusammen,
    den Spritverbrauch auf die zweite Stelle hinter dem Komma auszurechnen, ist immer wieder amüsant.
    Mir ist es wichtig nicht unterwegs mal ohne Sprit liegen zu bleiben.
    So gesehen hat das Alles funktioniert.
    Bei einem Spassmobil spielt der Verbrauch eh keine Rolle.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    nicht unbedingt, die Bedingungen sind nicht immer gleich.
    Wie hoch war die Luftfeuchtigkeit im Reifen, wie hoch der Ausgangsdruck etc., Alles Unwägbarkeiten die man ausräumen müßte.
    Im Grunde fühlt sich ein Straßenreifen bei 40-50°C am wohlsten und hat den meißten Gripp.
    Über 60°C werden die Gummimischungen dann schon wieder weicher und fangen an zu schmieren.
    Das merkt man in Schräglage wenn der Reifen keine anständige Rückmeldung mehr gibt und beim Rausbeschleunigen die TC dazukommt/-schwarze Striche.
    Einer ist wohl bei Deiner Fahrerei heißer geworden wie der Andere.
    Einfach den Luftdruck öfter mal kontrollieren und damit nicht übertreiben, von wegen viel hilft viel, - falsch; weniger ist da mehr.
    Ausnahme: BAB und Vollgas, da braucht man primär Tragfähigkeit.
    Derzeit fahre ich meine Bt16/45 mit 1,8/2,0Bar, was sich warm dann bei 2,1/2,3 einpendelt.
    Das reicht mir völlig auf der LS, damit habe ich Gripp, Rückmeldung und Laufleistung.
    Dieses Jahr brauch ich auf der AT kein neuen Reifen. :)
    Dafür dann drei Satz auf der CB1000R, die frißt mehr Reifen. :)
    Primär hinten, das V-Rad wird nur selten gebraucht.
    Gruß
    Th.

    Hallo zusammen,
    was man erst mal verinnerlichen sollte ist, das der Schmierfilm abhängig ist von der Viscosität des Motoröls.
    Je dicker das Öl, je dicker der Schmierfilm, um so seltener berühren sich Metallbauteile direkt.
    Wenn man ein freigegebenes Öl verfüllt und das ist nicht gerade die billigste Plörre, sollte das i.o. sein.
    Die Motoröltemperatur beim Motorrad ist i.d.R. deutlich niedriger wie beim Auto, weil fast überall an den Motor Luft dran kommt.
    Dann ist da noch ein Wärmetauscher der das Öl wieder runter zieht, folglich ist es +/- 10° im Bereich der Wassertemp..
    Eine Öltemperatur ü100°C ist lastlos kein Problem, aber ich würde Gas rausnehmen, an den "Hot Spots" des Motors, wirds ü100° heißer, wie an den Stellen wo gemessen werden kann!
    Auch ist es so, das die aktuellen Autos ihre Fz-Eigner mit Plazeboanzeigen ruhig stellen, das was angezeigt wird, entspricht nicht der Realität.
    Die Leute wollen verarscht werden, richtig angezeigte Temperaturen würden Reklamationen verursachen, drum so.
    Egal ob VW, BMW oder Daimler, Alles Verarsche um billigster Plastikdreck der nach spätestens vier Jahren entsorgt werden muß.
    Jeder wie er's braucht.
    Gruß
    Th.


    Hi,
    ja klar, auf der NS braucht man keine 4cm Negativfederweg. :)
    Da reichen auch zwei bis drei cm, was wiederum die Schräglagenfreiheit erhöht.
    Trockenheit und Wärme sind eigentlich gut und verbessern den Gripp, wahrscheinlich ist Dir der Druck nach oben abgehauen.
    - so lange die Reifentemp nicht über ca. 60°C geht, aber das merkt man auch, wenn man dicke schwarze Striche malt......
    Es empfiehlt da, ab und an, wenn man es bemerkt, den Druck auf das normale Maß abzusenken.
    - oder mit Stickstoff im Reifen zu fahren.
    Da sind ganz wenig Wassermolekühle vorhanden, die das Ausdehnen begünstigen.
    Zuviel Druck bedeutet bei Wärme immer, weniger Gummi auf der Straße, was wiederrum mehr Schlupf bedeutet und dadurch mehr Hitze...... Druck geht weiter hoch, .......logisch oder?
    Will man das Gummi abrubbeln, ist das die richtige Methode.
    Gruß
    Th

    Hallo Carsten,
    klar, es gibt vielfältige Möglichkeiten, warum der Gripp reduziert sein kann.
    Blütenpollen im Frühling ("Schaum" auf d.Str.), ein undichter Kühler vom Vordermann, oder auch ein vergessener Tankdeckel in Linkskurven.
    Nieselregen oder ein richtiger Landregen, Alles gibt unterschiedlichen Gripp auf der Straße.
    Zu der Zeit als Rock am Ring noch auf dem NR stattfand, konnte man bei einer Veranstaltung danach, anfangs auch nur sehr vorsichtig fahren.
    Da gab es Kurven, die wurden durch Chaoten mit Bratfett behandelt, um im Anschluss etwas Aktion zu sehen....
    Inzwischen gibts das auch auf normalen Straßen, wo sich Anwohner belästigt fühlen.
    Chaoten gibt es auf beiden Seiten, drum Obacht.
    Gruß
    Th