Hallo Kutte,
wie ich aus Deinem Beitrag sehe, hast Du auf dem Sektor noch wenig Erfahrung.
Bei kaltem Wetter muß der Reifen durch die Walkarbeit innerlich erwärmt werden, um Haftung aufbauen zu können.
Damit das Gummi in ein Temperaturfenster kommt, in dem es sich mit dem Asphalt verzahnen kann.
Bei höheren Temperaturen ist das nicht mehr so von Nöten, da hat der Reifen schon eher das richtige Grippfenster.
Beim original Luftdruck der "vorgegeben" wird, stehen Haftungsgründe im Hintergrund, sowohl bei Honda als auch bei Bridgestone.
Das hat nichts mit Haftung zu tun, nur eine Versicherung das der Reifen, V-max. voll ausgeladen aushält.
Ich rede von Luftdruck auf der Landstraße mit dem man mit Spass Motorradfahren kann und wo der Reifen in's "Arbeiten" kommt.
Nehmen wir mal an Du willst mit dem vorgegebenen Luftdruck im Sommer dynamisch auf der LS unterwegs sein, was passiert.
1. man fährt mit dem LD erst mal ganz normal bis die Dynamik zu Schlupf zw. Straße und Reifen führt.
- der Schlupf erhöht die Temperatur im Reifen, was zu einem Druckanstieg führt.
- der Druckanstieg im Reifen verkleinert die Aufstandsfläche des Reifen/Verzahnungsfläche, was den Schlupf erhöht.
- der höhere Schlupf erhöht die Temperatur im Reifen usw.
Irgendwann rutscht man nur noch rum.
Ist die Aufstandstfläche des Reifen auf der Straße und der Schlupf im optimalen Bereich, erhöht sich der Druck im Inneren nicht mehr und der Reifen arbeitet richtig, da sollte man versuchen hin zu kommen.
Bei kaltem Wetter und wenn's dazu noch regnet, fahre ich mit meiner AT mit 1,5/1,8Bar rum, damits nicht so oft rutscht.
Aber wie schon oben geschrieben , da gibt es eine Spanne die sehr subjetiv ist.
Und wer mit 1,5/1,8Bar voll ausgeladen auf der BAB lange Vmax fährt, ist selbst schuld und hat Nichts verstanden.
Gruß
Th
Beiträge von Raggna
-
-
Hallo Michael,
wie Du siehst brauchen die Lämmchen etwas "was geschrieben" steht!
- sagt einer etwas anderes wird er im Fegefeuer schmoren.
Ein mündiger Motorradfahrer denkt drüber nach und kommt zu einem anderen Schluss.
Er läßt die Haftungsgründe mal außen vor, denkt über Druck, Aufstandsfläche und Gripp nach und probiert etwas aus.
Nach und nach wird sich dann ein anderer Luftdruck, als richtig erweisen.
Wenn es schwammig wird war's zu wenig.
Viel Spass beim ausprobieren.
Gruß
Th. -
Hallo Michael,
gut Vorgehensweise erst mal vom Sicherheitsluftdruck für BAB vollgeladen, nach unten rantasten.
Wenn Du dann mal leer und kalt/feucht auch auf der Landstraße Spaß haben möchtest, wirds dann deutlich weiger.
So wie Du Dich wohlfühlst und der Reifen auf Temperatur kommt.
Die oben aufgeführten Drücke für den BT45/13 fahre ich auch nur auf der BAB bei Top-Speed, sonst ist es eher auf der LS knapp 1Bar weniger.
Das ist aber auch stark von den äußeren Umständen abhängig (+/- 0,3Bar).
Wirds heißer eher etwas mehr, kühler etwas weniger.
Ein gut eingestelltes Fahrwerk sollte Vorraussetzung sein.
Gruß
Th. -
Moin,
Luftfilter kann man auch mal länger drin lassen, daß er schmutzig ist, ist jetzt nicht unbedingt ein Grund ihn zu tauschen.
Die Frage ist, geht noch genug Luft durch?
Das merkt man aber schnell an einer Steigung.
Ansonsten drin lassen, bis man es merkt.
Schaut mal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Filterkuchen
Drum spare ich mehr, wenn ich den Filter 10 oder 20% länger drin lasse.
- einwandfreie Funktion vorrausgesetzt- !
Gruß
Th. -
Hi,
ja genau, im jugendlichen Alter habe ich auch mal geglaubt, daß ein "Sportluftfilter" Leistung bringt.
Nach Ausbildung und Studium und Praxis war ich eines Besseren belehrt.
Bei einem Fz habe ich mal nur durch Tausch des K&N Filters, die fehlenden 100Kg Luft wieder gefunden.
Beanstandung war: Fz hat keine Leistung....
K&N raus und original Luftfilter wieder rein, Leistung war da.
Auch noch ein Punkt bei billigen Nachbaufiltern, sie bekommen sehr schnell ein Kurzschluss, indem irgendwo die Haltematrix bricht.
Mit der Folge das der Filter kollabiert/bricht und das Medium ungefilterten "Durchmarsch" hat.
Da hat man dann auch gespart.
Gruß
Th. -
Hallo Ralf,
ist mir schon klar, ich bin auch nicht päpstlicher wie der Pabst.
Aber laß mich zum Schluss noch ein Satz anfügen.
Im Laufe der Betriebszeit wird die Filterleistung eines guten stabilen Filters (ohne Kurzschluss in der Matrix) immer besser.
- bis der Flow nicht mehr ausreichend ist (Durchfluss, wird mit dem Differenzdruck gemessen).
Beim Motorrad merkt man das an abnehmender Spitzenleistung im oberen Drehzahlbereich.
Die daraus resultierende Schlussfolgerung überlasse ich euch.
Viel Spass
Gruß
R -
Hallo Joachim,
und hättest Du ein PKW mit einem K&N Filter bestückt, würdest Du nicht an den Drosselklappen den Schmutz bemerken, sondern an den häufig zu tauschenden HFM-LMM, die durch das im Filter verwendete Öl ganz schnell Fehlsichtig werden.
Hier nochmal zum Verständniss aus dem Netz:
https://www.donaldson.com/de-d…derstanding-beta-ratings/
Je nachdem wie hoch die Anforderungen sind, - z.B. Stichwort Reinraum - wirds da auch teuer.
Evtl. kapierts ja doch noch Einer............
Gruß
R -
Moin,
um nochmal auf den Beta Wert zu kommen.
Da gibt es Filter mit dem Wert von 10, 100, 1000, oder 10.000.
Mit unterschiedlichen Preisen, z.B. kostet der gleiche Filter mit Beta Wert 10, 9,37€ und ein Filter mit Beta Wert von 10.000, 150€.
Ein und der selbe Filter mit dem gleichen Nennwert, z.B. 10µm.
Der Filter mit Beta Wert 10, läßt von 10Partikeln, größer des Nennwerts (vom 10µm), 9Parikel nicht durch.
Auf Deutsch 90% werden zurückgehalten, beim Beta Wert von z.B. 100 sind es dann 99Partikel, oder 99%.
100% gibt es nicht, aber immer näher dran.
Und was die Untersuchungen bez. Verschleiß angeht, so etwas ist wissenschaftlich abgesichert und muß nicht angezweifelt werden.
Bei den ganzen billigen Nachrüstfiltern, ist der Beta Wert schlechter (somit die Filterleistung) und i.d.R. versaut es einem auch die Resonazeffekte in der Airbox.
- somit weniger Leistung.
Aber wie sagt man so schön, jeden Tag steht ein Dum... auf.....
Und jeden Tag muß die "Evolution der Kooperation" neu bewiesen werden.
Gruß
Th. -
Moin Moin,
ist mir auch klar das da eine Ungenauigkeit da ist.
Wie weit, ist halt fraglich.
Hat das Einer von Euch mal mit dem Drehzahlmesser abgeglichen?
Bei doppelter Drehzahl z.B. 4000U/min, sollte die Geschwindigkeit auch Faktor zwei sein.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe lagen die 4000U/min im 6.Gang bei 100Km/h an.
Dann hat's da obenraus ja noch 500U/min Luft bis zum Begrenzer, bzw. rund 13Km/h, zumindest wenn die Übersetzungen so wie bei meiner SD04 sind.
Gruß
Th. -
Moin,
ich hab auch das Problem das mir bei längeren Fahrten die Griffel einschlafen.
Das kann ich aber mit einer Lockerung der Ärmel korrigieren.
- die sind dann zu fest zugeschnürt.
Am Kombi den Reisverschluss, bzw. an der Jacke die Kletverschlüsse etwas öffnen, dann geht das bei mir weg.
Es kommt immer drauf an.
Gruß
Th.