Beiträge von Raggna

    Hallo zusammen,
    bei dem schönen Wetter habe ich die Tage eine Probefahrt gemacht.
    So ein Ärger, die CB650R und die 1000R bin ich gefahren.
    Liegt es am Entzug oder fahren die Mopeds wirklich so handlich, kaum ein Unterschied zw den Beiden.
    Und endlich konnte ich mal wieder im 6.Gang durch eine Tempo 30 Zone fahren ohne das es unten Hackte!
    Das anschließende Gas aufziehen hat auch funktioniert und zwar richtig gut.
    Eigentlich ist ein Reihenvierzylinder mit 650ccm ja nicht unbedingt ein Durchzugswunder, aber holla, es geht gut, sehr gut!
    Bei der 1000ender war's noch besser und das Gas anlegen bei höherer Drehzahl uhi... verdammt geht das Ding...in die TRC...
    Ja das war suboptimal, mit 08/15 FW Einstellung, Reifen voll aufgeblasen ist bei 10°C der Gripp suboptimal.
    Hätte ich dran denken können, wenn es nicht so schnell dahin gekommen wäre... hätte, hätte, Fahradkette...
    Geil war's, mal schaun was das Jahr noch so bringt... eine kleine...... ?
    Gruß
    Th.

    Hallo zusammen,
    ich bin ja auch nicht auf der Nudelsuppe hergeschwommen und hab das ja mal vor etlichen Jahren studiert bzw. vorher auch mal ein Meister gemacht und kann die Messgeräte bedienen.
    Also bleibt mal sachlich und werdet bitte nicht polemisch.
    Mein Rat war: Probiert es aus, überzeugt Euch selbst, ggf auch am Messgeräten, oder bei Fahrversuchen, die Arbeit lohnt sich.
    Ich habe umgerüstet, was daran verwerflich oder missionierend sein soll, verstehe ich nicht.
    Und wegen der paar Mark für die Kerzen, jetzt den Rechenschieber rauszuholen, Hallo???
    Bitte erklärt mir das.
    Gruß
    Th.

    Hallo Stephan,
    interessanter Gedanke da könnte man den Anschluss für ein Ölkühler anbringen, wenn druckölbeaufschlagt, bzw. Vor/Rücklauf gegeben wäre????
    Ich würde aber auch auf Fertigung bedingte Öl/Wasserkanalbohrungen tippen, die Werkseitig verschlossen wurden.
    Um die Ecke bohren geht halt noch nicht, obwohl ich dahingehende Versuche schon gesehen habe. :)
    Gruß
    Th.

    Hi Jungs,
    das mit der Feststellbremse würde ich lassen.
    Es ist ein Unterschied ob ich ein Br-Belag habe der auf Haftreibung konzipiert ist, oder einen der Gleitreibung kann.
    - da ist der Eine schnell weg.
    Außerdem hat's damit kein ABS an der Hinterhand, im Gelände eh ohne ABS, aber grundsätzlich...
    Nicht vergessen. :)
    Gruß
    Th.

    Hallo Holger,
    dann sei froh und wenn Du die Kerzen wechselst, merk Dir die Position der Kerzen im Kopf.
    Scheinbar stehen Deine Masseelektroden, so wie sie jetzt stehen, optimal.
    Bei der Montage der neuen Kerzen, gleich mal den Gewindeansatz mit den Alten ab und versuch die Neuen genau so hin zustellen.
    Sonst könnte das mit den Neuen schon wieder anders sein.
    Aus dem Grund wurden bei mir in der Firma die Motoren genau da vermessen und passende Kerzen den Köpfen zusortiert.
    Kopf passend zur den Kerzen mit je nach Teilenummer anders stehenden Masseelektroden, damit nix die Strömung im Kopf stört.
    Das sind inzwischen die Feinheiten.
    Oder bau Brisk ein, die halten das Patent auf 360° freie Funkenstrecken.
    Das Beste ist des Guten Feind.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    genau, welcher Art Membrane da verbaut ist, kann man nur labortechnisch nachvollziehen.
    Ein Preisunterschied von etwas ü50€ ist da gar nix.
    Ich kenne Filtersysteme, da gehts bei 100Tenden von € los, je nachdem was gefiltert wird/wieviel und wie hoch die Qualitätsanforderungen sind.
    Eine gute Erklärung lag die ganze Zeit unter mhs-hydraulik im Netz, leider wurde die Fa scheinbar aufgekauft....
    Und die alte Infobroschüre bez. Filtration läßt sich nicht anhängen.... :(
    Ist zwar Hydraulik, grundsätzlich greifen aber die gleichen Systeme.
    Gruß
    Th
    PS: Wenn ich bei meiner Sitzbank eine Klötenheizung nachrüsten lasse, bzw. ab, auf oder sonst wie polstern lasse, frage ich was es kostet. Ich wollte auch nicht für 15€/h arbeiten... drum ist je nach Aufwand 150-250€ i.o.. Stichwort Wertschätzung.

    Hi zusammen,
    ich habe schon mehr so Sparaktionen erlebt.
    Da kam der "Einkauf" mit neuem 10mµ Filter an und die wurden dann in einer Maschine eingebaut.
    10mµ sind ja 10mµ sollte man meinen, nach etwas Betriebszeit stiegen die Wartungskosten rapide an, weil der Beta Wert des Filters nicht 1000, sondern 10 war, 9,38 statt 39€/St..
    Der Unterschied ist, bei Beta1000 passieren 1000Partikel den Filter, dann ist einer dabei der größer ist wie der Nennwert.
    Sprich bei einem 30mµ sind dann Partikel von 40, 50 oder 100 mµ dabei, oder anders ausgedrückt ein Beta 1000 ist ein 99,9%Filter.
    Ein Filter mit Beta Wert 10 ist ein 90% Filter, je kleiner der Beta Wert um so schlechter und um so mehr "größere" Partikel sind im Filtrat.
    So mal vereinfacht erklärt wo der Preis herkommt, ohne auf Filterfläche, Standzeit und Flow einzugehen.
    Was den Spritverbrauch anbelangt kann ich Eure Rechnung nicht nachvollziehen.
    Fahre ich Kurzstrecke mit dem Auto, brauche ich 15Liter, mit dem Moped ca. 5, da ist doch schon was gespart, oder?
    Mal davon abgesehen, daß ich meine Fahren mit dem Auto im Sommer auf möglichst wenig red und eher mit dem Roller in die Stadt fahre, der brauch nur 3Liter.
    Bei u8.000Km pro Jahr spielt das keine Rolle mehr, als ich das Auto noch pro Woche 2-3mal volltanken mußte, hab ich es auch mehr gespürt.
    Inzwischen sind Wiederbeschaffung und Versicherung/Steuer Hauptkostenfaktor und da ich meine alten Kisten behalte möchte, ist das auch wieder rel., die neuen Plastik, Fake, Elektronik Autos können mir gestohlen bleiben........
    Gruß
    Th.
    PS: Bei meinem Auto habe ich letztens den Verbrauch um 20% red, weil ich ihn verkaufen wollte.
    Ganz einfach, weil ich die Verbrauchsanzeige im Cokpit neu kalibriert habe. Heutzutage mißt keiner den effektiven Verbrauch mehr nach und glaubt nur den Anzeigen, - ich nicht. :)

    Hallo Bernd,
    wenn ich in ein Resonanzansaugsystem (Airbox) ein Filter mit anderem Beta-Wert einbaue, wundert mich nicht, daß dann was nicht passt.
    Bei Autos mit LMM konnte ich das schon oft nachvollziehen.
    Der Luftfilter wird doch eh nicht so oft getauscht und ist nicht teuer, was soll das?
    Beim Moped auf den Spritverbrauch zu schauen halte ich eh für Mumpitz, das Auto würde ein Vielfaches brauchen.
    So what?
    Bei der Gasannahme wird sich definitiv etwas verbessen, genau wie bei den Abgaswerten.
    Und warum Honda so etwas nicht von Werk aus macht, ist eigentlich auch klar.
    Schaut mal auf die Größe von Honda und von Brisk, bzw. Länge von Zertifizierungsvorgänge und Einkaufsabschlüsse, etc.. pp..
    So was dauert ewig.
    Gruß
    Th.

    Hallo Gerhard,
    ich hab die Tolleranzen grad nicht auf dem Schirm.
    Was bekommen die Auslassventile?
    Aber der Check war gut, die AV lieber etwas weit, wie zu eng!
    Ich warte auch auf besseres Wetter. :)
    Gruß
    Th.

    Hi,
    klar ist das ein Problem, aber nur Eins.
    Dazu kommt noch z.B. ein Montagefehler beim Reifenwechsel und schon kommt zur Haftreibung noch eine verkemmte Gabel dazu.
    Dann hoppelts, klar.
    So doll ist die Gabel nicht, aber mit etwas Geduld richtig parallel hingestellt, etwas Öl oder Fett auf die Holme und schon wirds besser.
    Die Klemmung am rechten Gabelholm mal öffnen und die Gabel heftig durchfedern, sollte das Verkemmen beseitigen.
    - wieder festziehen.... + Fett oder ein tropfen Öl. (bitte nehmt schönes gut riechendes), hab auch schon mal Nivea draufgeschmiert. :)
    Gruß
    Th.