Hi,
was ich vermisst habe waren Angaben zur Federvorspannung, wie z.B. v. 7 und h 6cm, als Beispiel.
- erst mal egal wieviel man wiegt, Federvorspannung aufgesessen, klar oder?
Und bei der Gabel gibt es Klicks, oben die Zug unten die Druckstufe.
Ist die Gabel zu hart im Ansprechen, macht man die Druckstufe (unten) auf.....
Beim Federbein sind die Schrauben andersrum.
Langfristig kommt bei mir auch etwas anderes rein, derzeit geht es noch mit den ooriginal Bestückung.
Evtl. liegts auch daran das ich auf der LS mit etwas weniger Luft rumfahre, da kann der Reifen leichter machen was er soll.
- federn und dämpfen.
Gruß
Th.
Beiträge von Raggna
-
-
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade mal die letzten 10 Beiträge angeschaut.
So ein Blödsinn hab ich selten gelesen, mit Verlaub.
Es gibt doch wirklich genug Fahrwerksfreds im Board, da solltet Ihr mal reinschauen.
Federvorspannung und Dämpfung werden getrennt betrachtet.
Gruß
Th. -
Hallo Iceman,
Deine Liste ist sehr schön und lobenswert, - tolle Arbeit.
Leider hat die gute Tat auch den Fluch, daß man dran bleiben muß.
Im Falle der Reifen, ist sie nicht mehr aktuell, sorry.
Gruß
Th. -
Hi,
über die Dunlop möchte ich bei Nässe lieber den Mantel des Schweigens legen, nix für mich, nur Gezappel.
Evtl. liegts auch an den Strecken hier in der Gegend, da ist viel Flickwerk dabei und bei Nässe erkennt man die Bitumenstreifen/Reibwertsprünge erst wenn man drüber gefahren ist.
(ständig keine Leistung durch die TC, auf der "Wisper" bleibt man bergauf fast stehn)
Genau aus dem Grund ist Regen nicht so mein Ding.
Außerdem ist es mir noch nicht gelungen eine g'scheite regentauglichen Kombi zu finden.
- hab da viel ausprobiert in 40Jahren..
Spätestens nach 10min sind immer die "Klöte..." nass, suboptimal, auch vorm Hintergrund meines Alters.
- das brauch ich nicht mehr.
Oder auch BAB bei Nässe, ist ja mal richtig Schei.., da komm ich mir immer vor wie im Vollwaschgang einer Waschstraße.
- und dann kann man noch nicht mal so fahren das es Spass macht.
-
Eigentlich bin ich mit der Kombi Bt 45/16 zufrieden, wird schnell warm hat Gripp und ist nicht teuer (80-90€/Reifen).
Aber evtl. gibt ja noch was Besseres?
Mal schaun was noch so an Bewertungen kommt?
Gruß
Th. -
Hi,
ja genau, Gerüchte kann man nicht montieren!
Hätte, hätte, Fahradkette....es zählt immer nur, was man zum Zeitpunkt X, greifbar ist.
Anfangs(2016) war das noch schlechter, da gab's nur die beiden Dunlops, und die waren trocken "ok", bei Nässe echt beschissen.
Aber es wird immer besser.
Gruß
Th. -
Hi,
danke, den hatte ich nicht auf dem Schirm, dachte es wäre ein Pseudogeländereifen..
Aber Ok
So wie ich es gesehen habe, liefert Michelin nur den Comander in 21"?
Na die Laufleistungen werd ich nicht hinkriegen, ist mir auch egal, Gripp ist wichtiger.
Rutscher in dem Sinn hatte ich mit dem 45/16er auch noch nicht, Nässe und Bitumen passt halt nicht zusammen.
So gesehen passt das.
Gruß
Th -
Mahlzeit,
bin ich der Einzige der die AT auf Straßenreifen fährt?
Sonst hab ich nur die Komentare von den Möchtegerngeländereifen gelesen.
- oder von den richtigen Erdferkelbereifung.....
Gibts sonst keine normale Reifen wie die Bt45 + 16?
Gruß
Th. -
Hallo Constantin,
die aktuellen Motoren werden mit Standgas gestartet.
Und wenn die Elektronik mal "ein Furz" querstecken hat, hilf Aktionismuss nicht, - nur Gedult.
Gestartet wird bis der Motor anspringt, max. 20sek. den Starter drehen lassen.
(egal ob Elektronik oder Einspritzung, weil Du sie heiß abgestellt hast und sich eine Dampfblase gebildet hat)
Danach muß man ein paar Minuten waren, bis die Batt sich erholt hat.
Ständiges neu Starten stresst nur die Batterie, weil es für sie viel schwerer ist ein Motor anzudrehen, wie am Drehen zu halten!
Drum Ruhe bewaren und wareten bis sich die Elektronik eingemessen hat.
Schön wäre auch, wenn man das Motorrad mit eingeschalteter Zündung nach einer Startprozedur stehen lassen könnte, aber heutzutage mit den tausend Lampen da dran, wird die Batterei schnell leer.
Wenn die Elekronik funktioniert ist Alles gut und schön, aber wehe wenn nicht.
Meine hatte auch ein zwei mal "Ihre Tage", aber dann funktioniert sie wieder.
Ich habe allerdings ein Ladegerät für die Batt., damit geht so was schneller weg.
Gruß
Th. -
Hallo zusammen,
ich möchte noch ein paar Zeilen zum Abschluss zu dem Thema schreiben.
So ein Perfektionstraining dient der Sicherheit im Alltag.
Eigentlich ist es ganz einfach, -theoretisch-.
Das was auf der Rennstrecke schnell macht, macht im öffentlichen Straßenverkehr sicher.
Und zwar wenn man eine Kurve mit dem größt möglichen Radius befährt, bzw. eine Kurve hinterschneidet.
Fährt man mit dem größt möglichen Radius, ist die Schräglage am geringsten, somit am Sichersten.
Hinteschneiden lernt man auf der RS, um bei Wechselkurven die nächste Kurve richtig anzufahren.
Dergestalt das man die Kurve später anfährt/einlenkt wie es sich für eine Einzelkurve gehören würde und im öffentlichen Verkehr sich erst richtig in die Kurve legt, wenn man sie überschauen kann.
Auf der rechten Seite ist eine Begrenzungslinie und links genauso, dazwischen sollte man sich bewegen und die Breite ausnutzen.
Wer sich mal selbst wirklich neutral beobachtet, wird bestimmt Spielraum für Verbesserungen finden.
Und insbesondere bei Regen kommt man dann bestimmt in einen Bereich der entweder sicherer macht, oder schneller.
Je nach Gusto und BITTE stellt Eure Fußballen auf die Rasten.
Gruß
Th.
PS: Schaut dazu auch mal RS-Videos im Netz an, welche Fahrer das wirklich schaffen, in jeder Kurve ganz außen zu sein, im Kurvenscheitel ganz innen und wieder ganz außen. Das ist wirklich schwer. -
Hi,
für die NS gibt es noch das Action Team und Doc-Scholl in zus. Arbeit mit dem ADAC für Perfektionstrainings.
- RS-Trainings interessieren mich nicht.
https://www.motorradonline.de/…am/motorradtraining/35416
http://www.nuerburgring-shop.d…3HGAqQEAAYASAAEgLyQPD_BwE
Ich dachte ich hätte das mit den Rundenzeiten so geschrieben, daß die Durchsnittesgeschwindigkeit an eine solche herrangekommen wäre, komplette Runden hat man bei einer solchen Veranstaltung nie.
Die perfekte Rund ist das Ziel, was man glaube nie erreicht, nur näherungsweise.
- irgendetwas ist immer und je länger die Strecke um so schwieriger.
Aber genau das ist auch der Reiz.
Beim letzten Training waren viele GS'en dabei, die sind auch schnell.
Gruß
Th.