Hallo zusammen,
mir würde ein Öltemperatursensor/messer im Öleinfüllstutzen reichen.
I.d.R. ist es ja so das die Öltemperatur deutlich langsamer steigt wie die vom Wasser.
Sollte etwas "anbrennen" sieht man es zuerst an der Wassertemperatur.
Es geht darum zu sehen, in welchen Bereich die Öltemperatur kommt.
Und da spielt der Messplatz eine Rolle, bzw. man muß sich vor Augenhalten, daß die Öltemperatur unten in der Ölwanne deutlich niedriger ist wie oben.
Das macht je nach Motor/Konzept ü30°C aus und könnte man in der Ringzone des Motors messen wären es nochmal 150° mehr.
Drum ist das relativ, man muß es berücksichtigen.
Bisher waren meine Honda Motorräder immer unter 100°C am Einfüllstutzen, ich bin gespannt was bei der AT rauskommt.
OK, bei ü30°C im Schatten und ein paar heißen Runden NS waren es auch mal 100°C.
Gruß
Th.
Beiträge von Raggna
-
-
Hallo Andreas,
bei heutigen Fz sind die Reibpaarungen so gewählt, daß das fast ewig hält, Bauteilversagen füht meist zum Exitus.
Ein Freund hat vor einiger Zeit den M103 seines G überholt, Grund Öleintritt im 4.Zyl bei knapp 600TKm.
Am 4.Zyl. war ein Kobensteg gebrochen, - zu viel Klopfer durch schlechten Sprit.
Die Maße der Bauteile waren immer noch in der Neuwagentolleranz, neue Kolben rein und gut war's..
Das Du gerade ein G-Modell zum Thema Airbox anführs, ist schon amüsant.
Gerade der G hat vor dem normalen Luftfilter noch ein Zyklonabscheider, der schon das Meißte zurückhält und somit nur wenig Schmutz auf den regulären Filter auftrifft und mit aktuellen Airboxen hat das auch wenig zu tun.
Hast Du Dich mal gefragt warum Deine XRV zu wenig Öl hatte?
Das zum Thema Wartung, hätte hätte Fahradkette....
Gruß
Th. -
Hi,
bisweilen kann das funktionieren.
Ich bezweifele aber stark das z.B. der 300GD seine normale Lebenserwartung erreicht.
Diese beölten Filter haben die unangenehme Eigenschaft, das Öl an die vorbeiströmende Luft abzugeben.
Dadurch ist der Filter weniger Haftfreudig und die Partikel werden mitgerissen.
Abrasive Partikel machen dann im Motor was unsereins nicht will.
Auserdem ist ein solcher Filter in den heutigen "Airboxen" ein Störenfried, der da Einiges durcheinanderbringt.
Ich hatte schon Fz auf dem Prüfstand, da war durch Austausch eines solchen Filters mal schnell bis 5% Leistung weg.
Aber macht wie Ihr denkt, beim Hersteller ist man ja unwissend und baut deshalb so "teure" Papierfilter ein!
Gruß
Th. -
Hallo zusammen,
ich kann Euch von solchen auswaschbaren Filtern auch nur abraten.
Die Filterwirkung ist schlechter und rechnet man die Schäden mit ein, viel teurer.
Spätestens wenn ein ölbesprühter Sensor mal fehlerhafte Werte anzeigt, ist das Gejammere groß!
Auswaschbare Schwämmchenfilter hat man in den 60/70igern verwendet, das ist nicht mehr Stand der Technik.
Und hier noch etwas zum Thema Filtration:
https://de.wikipedia.org/wiki/Filterkuchen
Ein neuer Filter ist von der Filterwirkung her schlechter wie ein "Alter".
Gruß
Th. -
Hallo zusammen,
kann man beim Abblendlicht beide Scheinwerfer aktivieren? Das würde mir gefallen, sähe symmetrischer aus.Hallo Georg,
das geht nicht mehr bei Dioden, hat nur bei H4 funktioniert.
Wir haben ein Abblend und ein Fernlichtscheinwerfer.
Oder willst Du beide auf Abblendlich umbauen?
Dann würde ich versuchen in England ein Linken zu bekommen.
- hat das Problem des Linksverkehrs und das Fernlicht nicht mehr funktioniert.
Mal im Ernst, warum willst Du so viele Lämpchen wie möglich aktivieren.
Das braucht Strom und der ist auf dem Moped begrenzt.
Den nutze ich lieber sinnvoller mit Heizung oder Batt-Ladung.
Es fahren doch genug GS durch die Lande, die auf den ersten Blick an Kristbäume erinnern.
Gruß
Th. -
Hi,
durch Zufall habe ich auf Youtube ein Video gefunden, auf dem man schön sieht was mit den Reifen geht.
OK, das ist ein Supersportler und der zieht einer AT auf den Geraden weg, aber in den Kurven ist er teilweise langsamer oder gleichschnell.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Man sieht auch was ich mit Klostertal meine.
Ab Rundenzeit 3:53 Bergwerkkurve, fängt das Klostertal an.
Da nach muß man mit der AT voll ans Gas und darf bis zur Angstkurve (4:29) nicht mehr lupfen um da mit ü200 rumzufahren, der Kollege hat's mit 200PS einfacher.
Das ist das schon sehr zügig und viele fahren da nicht mehr mit.
Bei ca. 5:40 (Wippermann) wird bei den Trainings die Geschwindigkeit gemessen um die Gruppen einzuteilen.
Hochachtung der alte Knochen gibt gut Gas und vor Allem er hat fast überall eine gute Linie!
Gruß
Th.
PS: Stichwort Engländer, auf der LS nicht versuchen zu folgen, bei Regen, irgendwie haben die das gut drauf.
Und zum Schluss nochmal von Helmut Dähne mit Erklärungen:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo Sammy,
scheinbar wird hier auch viel Geschwätzt, ohne die Materie zu kennen.
Ich habe inzwischen hinten den dritten Reifen drauf und bin sehr zufrieden.
Kalt, nass und Bitumen mag er nicht, aber das wäre aber auch zu viel verlangt.
Das konnte noch nie Einer.
Ansonsten ist das nach Angabe von Bridgestone der Sportlichste von den Möglichen.
Gruß
Th. -
Hi,
klar auch ein Haftungsproblem.
Ich bin nicht so gern der Nass-Fahrer, weil in den Tälern bei uns, bei Sonnenschein/Schatten, sieht man solche nassen Stellen gar nicht.
Man fährt um's Eck in den Schatten und der Schatten ist nass/Schattierung von Schwarz, weil da sich Wasser niedergeschlagen hat.
(auf die Seite des Berges war die Sonne noch nicht hin gekommen, kommt am Anfag und Ende des Jahres vor, derzeit Nachts 5°)
Echt eklig, aber trotzdem meine ich, wenn ich die AT aus der Kurve beschleunige und sie rutscht weg, sollte die TC ansprechen.
Das war Old-School, wie früher, auf der NS hat die TC auch angesprochen, warum da nicht?
Das wundert mich.
Gruß
Th. -
Hi moin,
genau drei Balken im Display und die Bridgestone BT45/16 montiert.
Gruß
Th. -
Moin Moin,
das war die erste Stufe die nach dem Start eingestellt ist/wird, sprich die Empfindlichste.
Die regelt sogar leichte Wheelies weg, aber da hat sie nicht geregelt??
Das hat mich halt gewundert.
OK, Bitumen kalt und nass ist immer ein Eiertanz, aber etwas Schlupf in Fahrtrichtung muß da gewesen sein.
- war schließlich beim aus der Kurve raus beschleunigen.
Na ja mal weiter beobachten.
Gruß
Th