Beiträge von Raggna

    Mahlzeit,

    um es etwas verständlicher zu formulieren, der Öldruck liegt rund um das Lager an.

    Drum wird vom Öldruck nichts angehoben, sondern nur vom Hydrodynamischen Effekt (vgl. Aquaplaning) .

    Den Druck benötigt man um Leitungsverluste (Ecken, Kanten, Kanäle, oder auch Ölfilter) zu überwinden, bzw. auch um unter fahrdynamischen Gesichtspunkten an Alle Schmierstellen zuverlässig Öl zu liefern.

    Ein Bar Druck entspricht auch 10m Wassersäule.

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    für ein Einsatz von 99% Straße, würde ich mir nicht die Straßentauglichkeit, durch ein 'Hoppelreifen' versauen lassen.

    Es gibt wirklich gute Reifen, aber ein Kompromiss ist immer schlechter wie das Optimum.

    Hast Du schon mal daran gedacht, ein guten, primär Straßenreifen, für die 1% Feldweg, mit Gleitschutzketten zu optimieren?

    Aktuelle Angebote sind da sehr günstig und eine Alternative.

    - sofern Du Dich damit anfreunden kannst.

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    jetzt kommt mal aus dem 'klein Mädchen Himmel' zurück auf die Erde!

    Wer von Euch hat schon mal die Räder nach dem Winter auf Rundlauf geprüft?

    - so richtig nachdem das Ding 4Monate auf einem Fleck gestanden hat, womöglich noch mit Auflastung durch Gagargenkrempel?

    Da ist nix mehr mit dem "Wunschhöhenschlag" von 0mm, da hat das Rad dann 1cm, min!

    Es ist schön wenn das Rad sehr wenig Höhenschlag hat, ist aber wirklichkeitsfremd, ein paar mm muß man i.d.R. tolerieren.

    In sofern muß das Fahrwerk auch damit fertig werden und sollte nicht hoppeln.

    Das heißt aber auch, daß bei der richtigen EigenFrequenz das Moped trotzdem "hoppelt".

    Vertikal angeregtes Fahrwerk durch Fahrbahnwellen, daß zum Schwingen der gesammten Geometrie führt.

    Zu guter Letzt kommt noch ein Punkt, der nicht zu vernachlässigen ist, das Krankheitsbild des Hopplers!

    Menschen die im Internet lesen, das die AT hoppelt und durch Ahnungslosigkeit genau den letzt genannten Fahrzustand herstellen und behaupten meine AT hoppelt! Ob sie genau die Geschwindigkeit fahren, dazu mit zu niedriger Drehzahl, daß der Motor noch dazu beiträgt, oder derart sensibilisiert, daß sie jede Fahrbahnunebenheit, als Hoppeln interpretieren!

    Das Hoppeln ist werkstatttechnisch nicht behebbar!

    Nur das hoppeln, einer im Ansprechverhalten störrischen Gabel, ist von einer Werkstatt reparierbar!
    Drum schaut mal in den Spiegel und überprüft Eure Wahrhaftigkeit, evtl. gibt es dann ein paar Hoppler weniger!

    Gruß

    Th.

    PS: Ein Schlusswort sei gestattet, ist der Reifen derart prall aufgeblasen, das er nicht mehr federt und dämpft, hilft das nicht, im Gegenteil es verschlimmert das Problem.

    In der Technik gilt immer, so gut wie nötig, so wenig wie möglich und nicht, so viel wie möglich!

    Im Anhang ein Beispiel das ein Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Last/Druck herstellt.

    Mahlzeit,

    das messen des Abrollumfangs geht in der heutigen Zeit, mit Motorsteuerung und Zusatzelektronik, rel. einfach.

    Jedes Rad hat Inkrementenräder an den Felgen, je nach Abrollumfang hat's ein paar Impulse mehr oder weniger.

    - auch wg. ABS nötig.

    So kann man ganz locker die ~2,18m Abrollumfang des VR, den des HR mit ~2,09 gegenüberstellen, bzw. eingreifen.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    was heißt denn "dafür ausgelegt" worden ist?

    In der Mechanik geht die Berechnung immer von Lastfällen und Laststärke aus.

    Um ein 1,2% gestiegene Leistung, mit einer um 20% höheren Belastung (Bsp.) zu erkaufen, halte ich nicht für gut.

    Die aktuellen Motoren werden nur noch auf 2Jahre und 2Tage ausgelegt, danach ist die Garantie ausgelaufen.

    Was ich da in den letzten aktiven Jahren in der Motorentwicklung gesehen habe...... :angry-screaming:

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    also für 91Oktan ist die AT schon Kotzgrenze Verdichtet!

    Eine niedrigere Verdichtung für Normalbenzin liegt bei u9:1, nur mal zur Info.

    Eine noch höhere Verdichtung bringt rel. zum Leistungszuwachs rel wenig, da geht's nur um Effizienz!

    Nachteil die mechanische Belatung auf den Kurbeltrieb wird sehr hoch.

    Den E10 Sprit kann dennoch problemlos tanken, ist noch mehr Ethanol im Sprit läuft man Gefahr sich eine Oxidation bei den Teilen der Einspritzung/Motor einzufangen.

    Ethanol emulgiert Wasser wunderbar ein!

    Gruß

    Th.

    Moin,

    die TC wirkt sich, sofern sie eingreift, sicher massiv aus.

    Letztes Jahr beim Doc-Scholl hatte ich das, TC auf niedrigster Stufe und hat trotzdem reingeregelt.

    Grund waren überhitze Reifen. NS + ü30°C

    Das hat kein Spass gemacht, erstens weils nicht vorwärts ging und zweitens, weil man den Reifen beim "Abnehmen" zuschauen konnte.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    na das mit Regenkombi's ist so 'ne Sache.

    Ausenluft mit 100% Luftfeuchtigkeit und nehmen wir mal an der Kombi ist überall schön anliegend und dicht.

    Was passiert im Laufe der Zeit?

    Der Mensch transpiriert über die Haut Feuchtigkeit nach außen, drum wird es im Kombi nach einer Weile auch nass.

    Ohne Zufuhr von trockener Luft, ist auch im Kombi die Nässe schnell drin.

    "Was tun sprach Zeus?"

    Alle Stunden eine Pause zum durchlüften hilft.

    Aber ehrlich gesagt begleitet mich das Thema seit fast 50Jahren, ohne zufriedenstellende Lösung.

    Regen ist auf dem Motorrad "Schei?e".

    Gruß

    Th.