Beiträge von Raggna

    Hi,

    wie kommst Du zu der Überzeugung?

    BMW verbaut i.d.R. Sachs Dämpfer und die sind nicht Benchmark!

    Das FW ist OK, aber da sind auch Gewinnmargen drin die im Bereich Faktor 10 und höher liegen.

    Die Aufpreispolitik von BMW ist auch ambitioniert, wenn Du damit kein Problem hast, mußt Du das kaufen.

    Oder Du nimmst das am Kaufpreis gesparte und investierst in ein Öhlins Fahrwerk für die AT, dann hast Du das Benchmark FW.

    Der angesprochene Kardan ist ein Punkt, genau wie die Telelever Vorderradführung, vom anfänglichen total gefühllos sind sie inzwischen weg, aber gut ist anders.

    Gruß

    Th.

    Moin,

    Ihr fragt am Problem vorbei!

    Warum bekommt man soviel Wasser unter den Helm? von vorne/hinten?

    Bei der Frage von vorne ist die Scheibe/Verkleidung der Punkt, bei hinten das Schutzblech.

    Bei einer Regenfahrt(Wolkenbruch) vor einiger Zeit habe ich mich gefragt, warum es nur 10sek gedauert hat, bis ich bis in die Kimme nass war.

    Von vorne ging es, nur von hinten lief die Brühe vom Helm direkt in den Kragen.

    Sabalott warum denn so viel?

    Ganz einfach, nachdem ich zurück war war die Jacke von hinten total bespritz und zwar vom HR-Reifen.

    Die Turbolenzen hinterm Fahrer ziehen den Spray hoch und verteilen ihn da wo man ihn nicht braucht.

    Danach kam bei mir der Gedanke nach einer Verlängerung der hinteren Radabdeckung auf.

    Außerdem war der Kombi auch rel. schnell durchnass, insbesondere die Füße, trotz Gore Tex Membrane.

    Da ist es auch von Oben reingelaufen.

    Für normale Regenschauer war die Ausrüstung bisher ausreichend, da nicht.

    Je nachdem wo man ist, wie man ausgestattet ist, wieviel es Regnet, ist man halt nass.

    Das Anziehen eines Regenkombi's ist auch nicht mehr so einfach...

    Gruß

    Th.

    Moin,

    immer werden Äpfel mit Birnen verglichen.

    Die Ventiele bei der AT sind ziemlich stabil, da gibt es kaum etwas einzustellen.

    Ich wechsele lieber zwei Ketten als ein Kardan!

    Was viele vergessen, der Kardan zählt zu 100% zu den ungefederten Massen und muß vom Arsch obendrüber abgebremst werden!

    Das schmerzt mit der Zeit, - vieviele reklamieren ihren Arsch/schmerzt?

    Muß man für sich entscheiden, ich mag darum den Kardan nicht.

    Das geschmeidige Ansprechen einer HR-Schwinge erreicht ein Kardan nicht.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    z.Z. des 02er und 320iger kamen die Schaltgetriebe von Getrag und die Automatik von ZF.

    -

    Wenn Dich der Ruck beim einlegen des 1.Ganges stört, warum startest Du nicht mit gezogener Kupplung und eingelegtem 1.Gang?

    Gruß

    Th.

    Moin,

    klar ist die GS ein Statement.

    Gut finde ich das 'absenkbare FW', als kurzbeiniger Sitzriese mit 173cm ist die AT für mich schon problematisch.

    - wenn's blöd läuft beim Anhalten, kann ich sie u.U. nicht halten, sprich der Standfuß in der Luft sucht!

    Kein Moped ist Fehlerfrei, die GS gilt eigentlich als 'Erfinderin' des KFR, und auch sonst ist sie bei Problemen vorne mit dabei.

    So what, man muß wissen was man will und bereit ist zu investieren, größtes Plus der AT ist jedoch das Design der GS.

    - das kann ich eigentlich nicht erkennen! :lachen:

    Gruß

    Th.

    Hallo guten Morgen,

    genau davon spreche ich bez. Luftdruck im Reifen!

    Über 3Bar im Reifen ist nicht gefährlich, was ein Platzen des Reifen angeht, aber man ist im Teufelskreis beim Gripp.

    Der Druckanstieg im Reifen wird durch Walken und Reibung verursacht, die kleine Auflagefläche auf der Straße wird noch kleiner.

    Dadurch wird die Reibung an der Stelle noch höher wie der Druck und der Gripp geringer.

    Erwartet man nach so einer Aktion dann noch den selben Gripp wie vorher, ist man der erste Verlierer.

    Sollte man evtl. mal drüber nachdenken.

    Gruß

    Th.

    PS: Ich würe im Netz kein Geständniss über ein Verkehrsverstoß posten! Evt. ließt die Staatsanwaltschaft mit. :roll:

    Moin,

    ja was glaubst Du denn?

    Na klar, kommen auch die Felgen der AT aus einer solchen Fabrik.

    Ihr seid es doch, die schreien es ist so teuer, Folge der Controller schaut auf den Preis des Produkt und ob das Lastenheft eingehalten wird.

    So funktioniert der Kapitalismus. Da spielen Umwelt und Arbeitsschutz keine Rolle, nur das was hinten raus kommt.

    Und zum Schluss wird nach dem 80/20% System zusammengeschraubt!

    (80/20%System: 80%Lösung mit 20% der Kosten einer 100%tigen Lösung)

    Und dann hoppelt's halt mal bei einigen. Ich glaube nicht das Honda für die Gabel 100€ einkalkuliert.

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    ich habe mir mal durchgelesen, welche Vorteile so ein System haben soll!

    Auch die Angabe des Drucks auf zwei Stellen hinterm Komma ist ambitioniert, - wie wurde kalibriert?

    Ohne eine sinvolle Gegenprüfung sind die angezeigten Werte z.T. sogar gefährlich, wenn die Streuung zu groß ist.

    Mag sein das sich damit Neulinge und sensorisch wenig begabte Menschen wohler fühlen, trotzdem ist so ein elektronischer

    Heinzelmann mit Vorsicht zu genießen! (10g Unwucht)

    Da halte ich ein Laser Temperaturmesser zum überprüfen der Gummitemperatur für sinnvoller, den gibt es für weniger Geld.

    In den letzten 50Jahren/2Millonen Km hab ich das nicht gebraucht (trotz teilweise semi professioneller Fahrerei) und hatte dadurch nie ein Sturz!

    Warum jetzt, wo die Reifenschäden deutlich seltener werden, mal wieder etwas Geld mit dem Faktor Angst machen?

    Brauch die Nachwuchstruppe so was?

    Gruß

    Th.

    Hallo guten Morgen,

    ja klar gibt das Conti + so an, wäre das nicht so, hätten sie im Schadensfall Klagen am Hals.

    - Stichwort High Speed-Problematik, dazu braucht es den Druck/Tragfähigkeit!

    Haftungsscheiß, frag Dich lieber wie Du durch solche Reklame indoctriniert wirst?

    Wo ist der optimale Arbeitsbereich Deiner Gummimischung?

    Bei meinem Reifen zw. 40 + 50°C, ist man drunter verliert man Haftung, genau so wie drüber. (Laserscan, gibts für u50€ im Netz))

    Wie kommt man da hin? - bei kühlerer Witterung nur durch Walkarbeit.

    Wird der Reifen zusätzlich noch mit Wasser gekühlt ist es noch schlimmer. (-0,5Bar)

    Ich fahre auf meinen LS-Touter 1,8/2,0Bar, prüfe ~1x pro Monat, wird's schwammig, fülle ich nach.

    Dann hat's meistens vorne u1Bar. - ... funktioniert trotzdem.

    So halte ich das seit Jahren und meine Reifen haben sich bislang nicht beschwert.

    Mach Dir selbst ein Bild und traue nur Deiner Sensorik, was da irgendwelche selbsternannten Reifengurus im Netz schreiben,

    ist Alles vom Rechtsanwalt vorformuliert!

    Ich fahre seit fast 50Jahren Moped und Reifen sind der wichtigste Teil am Moped, Alles was Dein Moped kann/oder nicht kann,

    setzt Dein Reifen um! Und die optimale Arbeitstemperatur hilf ihm dabei.

    Teste es

    Gruß

    Th.