Beiträge von Raggna

    Hallo guren Morgen,

    um sich an der Stelle Unterstützung zu suchen gibt es eine Adresse:

    Technik - Emil Schwarz

    Seit Jahrzehnten kompetente auf dem Gebiet!

    Er läßt z.B. auch die Lageraußenringe kleiner schleifen und klebt sie in den Sitz, um sicherzustellen,

    daß eine ungenaue Fertigung hier Unrundheiten verursacht hat!

    Laßt Euch beraten.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    eigentlich sind die Lenkergewichte dazu da, die Schwingungen der Lenkerenden, gegen die Motorvibrationen zu dämpfen.

    Haben aber auch Einfluss auf die Torsionsschwingung der Gabel. s.o.

    Je nach Motordrehzahl kann es jetzt dazu kommen das der Lenker unangenehmer vibriert! -> prüfen

    Die Gabel darf im Lenkkopflager kein Spiel oder "Raster" haben, das kann man auf dem Hauptständer schön prüfen.

    Sollten die Lenkkopflager verschlissen sein, -ein Raster haben- empfiehlt es sich, die Lager durch Schrägrollenlager zu ersetzen.

    Shimmy: Im Grunde eine harmlose Taumelunwucht des Vorderrades, die nur auftritt, wenn der Lenker losgelassen wird.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    wer schon mal den Benzinhahn auf Reserve umschalten mußte, sollte das Symtom von zu wenig Sprit kennen.

    Den anderen sei gesagt, man gibt Gas und die Drehzahl sinkt/nimmt kein Gas an, "unter Gejammer" des Ansauggeräuschs!

    War's so was?

    Gruß

    Th.

    Mahlzeit,

    werdet Ihr Euch noch einig von was Ihr redet?

    Shimmy oder Wobble?

    Das eine hat mit dem anderen nix zu tun, einmal wackelt der Arsch, beim anderen die Gabel!

    Für beides gibt es unterschiedliche Lösungsstrategien. :lachen:

    Gruß

    Th.

    Hallo Klaus,

    Danke für die Erinnerung, ich gelobe Besserung.

    Aber dann mach doch mal ein Vorschlag wie in dem Bereich die Sensibilität für die Zusammenhänge schärft?

    - und wie man einigen LD Dogmas begegnet?

    Bin gespannt.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    Tigggi im Grunde ist das fast Alles richtig was Du schreibst.

    Doch bewertest Du einige Punkte nicht ganz richtig.

    1. in diesem Fall ging es um eine bekannte Strecke.

    2. das Spektrum in dem wir uns beim LD bewegen, sehe ich größer.

    3. es läuft immer auf ein Punkt raus; der Reifen ist das wichtigtste Teil am Fz, Alles was Fahrer und Fz können, wird vom Reifen umgesetzt!

    Drum kommt man zwangsläufig immer wieder darauf, sorry.

    Gruß

    Th

    Mahlzeiz,

    Du solltest Aussagen im Forum nicht polemisch verdrehen!

    Man könnte da interpretieren ich würde ständig Luft prüfen/Temperatur messen, das ist ganz und gar nicht so.

    Bei einem neuen Reifen tastet man sich an Alles ran, wo liegt der Wohlfühlbereich des Reifens und wo nicht.

    Das bezieht sich zum einen auf die Temperatur, als auch den Druck.

    Er sollte unter Allen Bedingungen zumindest 30°C erreichen, - nach Möglichkeit!
    Das ist bei 10°C Außentemperatur nicht einfach, wenn's dabei noch regnet, nahezu unmöglich, -> Wasserkühlung!

    Fährt man dann weiter wie bei ü20°C, darf man sich nicht wundern, wenn man auf der Nase liegt.

    Man lernt mit jedem Km dazu und prüft sein Popometer/Handsensorik bei einer Rast gegen, immer mal wieder, um sich zu vergewissern.

    Dabei erfährt man auch über die Laufleistung des Reifens immer wieder eine Veränderung der Leistungsfähigkeit, ja klar.

    Glücklicherweise ist das bei meinen CTA3 rel. gering, das hat sich in den letzten 40Jahren gut eingespielt und funktioniert einwandfrei.

    Ich wünsch Dir bodenprobenfreie Km beim Erfahrungen sammeln!

    Gruß

    Th.

    Hi,

    ja genau, das ist der Punkt!

    Jeder Reifen ist anders, teilweise auch bei den Chargen und u.U. ziemlich Scheiße bei Kälte und Feuchte!

    Das muß man jedes mal überprüfen und sich rantesten, bzw. die Wohlfühltemperatur des Reifens erfahren.

    Schau mal auf den Link den ich eingefügt hatte, daraus läßt sich einiges rauslesen.

    Auch die Oberflächen der Fahrbahn verhalten sich je nach Wetter unterschiedlich.

    Echt Mist, aber hast Du die Reifentemperatur schon mal geprüft bei unterschiedlichen Einflüssen?

    Einigermaßen schön fahren lassen sich die meißten Reifen erst ü25°C, drunter ist nicht viel mit "verzahnen".

    Viel Erfolg beim überprüfen.

    Gruß

    Th.

    Moin,

    genau deshalb erzähle ich immer, schaut auf Eure Temperatur am Reifen!

    - ggf. mit Lasermessgerät überprüfen.

    Läuft die Temperatur im Gummi mal unter 30°C geht die Haftung zurück, bei u20°C nochmal usw..

    Wird dann noch wassergekühlt, sieht's trübe aus mit Haftung.

    Solche Dinge muß man bei jedem Reifen/Profil neu überprüfen und anpassen.

    Mit einer Regelung die für alle Bedingungen passen soll, liegt man dann auf der Nase.

    Und die FW-Einstellung sollte auch optimal sein!

    Viel Erfolg

    Gruß

    Th.