Beiträge von Raggna

    Hallo guten Morgen,

    mit Verlaub, Übertreibungen und aberwitzige Toleranzen sind Blödsinn!

    In der Technik gilt immer: so gut wie nötig und nicht so gut wie möglich!

    Es würde Dir wahrscheinlich helfen, mal die Produktion eines Reifen anzuschauen, wie eine Karkasse aufgebaut ist, bzw. wie Anfang und Ende zusammengeklebt werden!

    Dann ist da noch der "Latsch", oder auch der Bereich des Reifens der Durch die Fahrzeuglast gedrückt wird und ständig arbeitet!

    Je höher der Druck umso kleiner, aber niemals gleich null! Wieviel mm drückt sich der Reifen? :)

    Alles was der Mensch baut, ist mit Toleranzen versehen, drum muß ein System fehlertolerant sein!

    Was ist Rund, ein paar mm hin oder her, das macht den Kohl nicht fett.

    Meine Räder sind auch nicht 100%tig rund, so what?

    Bitte auf dem Boden bleiben.

    Gruß

    Th.

    PS: @Fisch + UH17, genauere Absprache per PN

    Hallo guten Morgen,

    ok, da wäre ich dabei. Im Grunde geht es zuerst darum, das Moped richtig einzustellen.

    Das geschied im ersten Schritt durch korrektes Vermessen, Wiegen und notieren von Objekt und Fahrer im Istzustand.

    Dazu bedarf es noch keines spezial Werkzeugs nur eines Messschiebers und Waage/Papier.

    Wahrheitsgemäß und penible in einer Tabelle . :wboy:

    Schritt 2 festhalten der Einstellwerte von Federung/Dämpfung, Istzustand.

    Schritt 3 sicherstellen das die Gabel nicht verspannt ist. -> öffnen, entspannen und richtiges Klemmen der Gabel, -Drehmoment!

    Schritt 4 überprüfen der Gabel auf den Grad der Leichtgängigkeit. -> Dämpfung komplett offen, Zug und Druck!

    Schritt 5 einstellen auf ein sinnvollen Negativfederweg -> ca. 30% +/- nach bevorzugtem Einsatz

    Schritt 6 einstellen der Dämpfung.

    Bis dahin habe ich Alle nötigen Werkzeuge in der Garage, ein zerlegen der Gabel ist mir aber nicht möglich. -> ggf. Spezi, sollten sich Defizite herrausstellen!

    Beim Einstellen/Vermessen des Fahrwerks ist ein zweiter Mann erforderlich, das sollte im Beisein des Fahrers möglich sein.

    Wie wäre es, das bei mir vor der Garage zu machen, ein Italiener ist vor Ort und Kaffee kann ich kochen? :)

    Incl. Benzin quatschen. :)

    Im Lederkombi wären mir die Verrenkungen zu schmerzhaft, da brauche ich leichte Kleidung.

    Wenn Ihr wollt, würde ich das anbieten.

    Gruß

    Th.

    Hallo Lars,

    schön das Du mich mit meinen Bemühungen um's (g'scheite) Fahrwerk unterstützt.

    Erst wenn man es "erfahren hat", weiß man wo überall die Unterschiede sind!

    Gruß

    Th

    Hallo guten Morgen,

    ich bin kein FW-Guru beschäftige mich doch schon ein paar Jahrzehnte mit dem Thema und bekomme das Meißte geregelt.

    Von daher würde ich meine Unterstützung anbieten, ich frage mich nur wie das gelingen kann? FW-Meeting, spezial Werkzeug?

    Ein Motorrad ist ein komplexes System, daß ggf auch durch ein harmlosen Höhenschlag am Reifen, angeregt werden kann.

    Da ist es z.B. nicht hilfreich, wenn die Showa-Gabel nicht durch geschmeidiges Ansprechen glänzt. Wenn die Toleranzpaarungen dann auch noch unglücklich verteilt sind, wird die Vorderhand zum störischer Esel. Diese Passung sollte 2-3/100tel Spiel haben.

    Weiterhin spielt auch der Simmerring eine Rolle, zu hohe Vorspannung machen den Punkt auch nicht besser.

    Genau wie eine "krumme" Gabel, Thema verspannt und oder auch zu hart geklemmt! 10N/m reichen an der Stelle (Öhlins hat mich überzeugt).

    Ein VR sollte in Gänze schon rel. rund laufen, auf ein paar mm kommt es da nun wirklich nicht an. Mein VR läuft auch nicht 100% perfekt, trotzden ist von Hoppeln nichts zu spüren.

    Ich zitiere hier mal aus "Mein-Autolexikon.de"

    Funktion

    Der Reifen ist die einzige direkte Verbindung zwischen Auto und Straße. Über die Reifenaufstandsfläche muss er insbesondere die Gewichtskraft des Autos aufnehmen und sowohl Längskräfte als auch Seitenkräfte übertragen:

    • Längskräfte in Laufrichtung beim Beschleunigen oder beim Bremsen.
    • Seitenkräfte, die bei Kurvenfahrten quer zur Fahrtrichtung auftreten. Diese Seitenkräfte sind die Kräfte, die das Auto in Kurven auf der Straße halten.

    Zudem muss der Reifen die folgenden Anforderungen erfüllen:

    • Präzise Übertragung der Lenkkräfte
    • Abfedern und Dämpfen von Fahrbahnstößen
    • Leistungsfähigkeit sowohl im Trockenen als auch bei Nässe
    • Geringer Rollwiderstand
    • Geräuscharmes Abrollen
    • Vibrationsarmes Abrollen
    • Hohe Lebensdauer

    Damit beeinflussen Reifen maßgeblich das Fahrverhalten, die Sicherheit und den Komfort eines Fahrzeugs.


    Bei den Punkten vermisse ich das er auch über ein breites Temperaturfenster verfügen sollte (motorradspezifischer)

    Insbesondere der Punkt Abfedern und Dämpfen von Fahrbahnstößen, möchte ich ins Gedächtniss rücken.

    Das fällt dem Reifen leichter, wenn er mit dem angepassten Luftdruck befüllt ist und nicht mit dem Maximalen!

    Stichwort walken und Auflagefläche, bzw. Erwärmung bei widrigen Bedingungen.


    Denn das was der Reifen abfedert und wegdämpft muß die Gabel schon nicht tun!

    -

    Zum Schluss möchte ich nochmal die anderen Themen streifen,

    Schubruckeln und Konstantfahrruckel

    Da bin ich mir nicht sicher, ob Ihr den Motor nicht überfordert?

    Wir haben ein Zweizylinder mit einer Zündabstand von ~360° (+/-90°), der kann nicht so geschmeidig laufen, wie ein Sexzylinder oder Achtzylindermotor! Eine riesige Schwungmasse ist aus Gewichtsgründen auch nicht vorhanden! (Stichwort Harley)

    Er braucht etwas Drehzahl, unter 2500U/min läßt es sich bergab sanft beschleunigen, aber nicht durchzugsstark, da benötigt er schon min. 500U/min mehr.

    Trotzdem läßt sich da etwas verbesser, was ich gerne zeigen würde.


    Zurück zur Fragestellung,

    wie kommen wir zu einem Treffen zusammen, einzeln oder in einer Gruppe.

    Ich bin in Rente, von daher hätte ich Zeit, der Knackpunkt ist die angeschlagene Gesundheit die mich einschränkt.

    Sowohl bei der Reichweite als auch ggf. bei den Terminen.

    Trotzdem stelle ich es mal als Frage in den Raum.

    Gruß

    Th.

    Hallo guten Morgen,

    ich versuch es mal mit ein paar Videos.

    Erst mal die Basic, bez. Kraft und Formschluss!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn das verstanden wurde, geht es mit dem Verzurren des Mopeds weiter:

    Das Video von dem Spezi hat auch noch Teil 2 und 1, bei Bedarf ist das auch empfehlenswert.

    Er schreit mir zu laut, aber fachlich ist nichts auszusetzen. :)
    Hier geht es dann ums Verzurren vom Motorrad.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Erfolg

    Gruß

    Th.

    Ein Moped sichert man mit einem rahmenfesten Diagonal oder Kreuzlasching!

    Mit Niederzurren sichert man über den Reibwert und der ist bei einem Rad ganz schlecht, die Kräfte im Gurt gehen ins Unendliche......,

    - mit eine g'scheiten Vorderradwippe, klar, eine "Delle im Boden" reicht nicht, da rollt's drüber. (Übertrieben um es zu verdeutlichen)

    Gruß

    Th.

    Hallo Holger,

    es hilf nicht Gebetsmühlen gleich immer wieder das Gleiche zu erzählen.

    Wenn Deine hoppelt, ist etwas falsch eingestellt/verstellt, sonst würde sie nicht hoppeln!

    Sind Alle Punkte abgearbeitet die hier schon erzählt wurden und das Hoppeln ist noch da, mußt Du von vorne anfangen.

    Und zwar so lange bist Du es richtig gemacht hast, sorry, das ist nur die Wahrheit!

    Ich drücke Dir die Daumem und wünsche viel Erfolg.

    Gruß

    Th.

    Hallo guten Morgen,

    bei dem vorgestellten Zurrzeug mache ich mir Gedanken um die Kennzeichnung!

    Jeder Zurrgurt muß die entsprechende Kassifikation an einem Normanhänger angenäht haben.

    Wo ist der, oder war er nicht auf dem Foto, ich habe nichts dergleichen gesehen?

    Alle anderen Fragen kann man hier nachschauen:

    Logistik-Kanal
    Hallo und herzlich Willkommen auf dem Logistik-Kanal. Du bist LKW-Fahrer, Auszubildender, Speditionskaufmann, Disponent oder Unternehmer? Dann findest du auf…
    www.youtube.com

    oder hier:

    https://www.youtube.com/results?search_query=Motorrad+ladungssicherung+gem+vdi+2700

    Physikalische Grundlagen sollten man beherschen!

    Gruß

    Th.