Beiträge von Zbude

    Zum Spass beim Fahren in der Schweiz:

    Man muss wissen, wo die Blitzer sind, das ist zum Glück ziemlich berechenbar. Ich habe seit ca. 2 Jahren keine Busse mehr gesehen (Holz anrühren). Ich halte mich innerorts an die Limiten, v.a. Im Bereich von Schulhäusern, ausserorts praktisch nie, da fahre ich 100, bis da kann man bezahlen, dann wirds kritisch mit dem „Billett“. Gefährlich sind verkehrsreiche Überlandstrassen, v.a. Einfallstrassen in Ortschaften. Und natürlich die grossen Alpenpässe, Sustenpass und so, da gehen der Polizei an einem schönen Wochenende Hunderte ins Netz.

    Gerade deshalb habe ich die ATAS gekauft. Jetzt bin ich oft auf verwinkelten, engen Strässchen im Jura, im Emmental, in den Voralpen unterwegs, da sind 80 km/h schon verwegen. Einen Blitzer siehst du da nie, eher eine Kuh auf der Strasse nach der Kurve.

    So habe ich das gelernt und so funktioniert das für mich:

    Wenn ich an einer engen Stelle wenden muss, dann schätze ich zuerst ab, ob es mir in einem Zug reicht herumzukommen. Wenn ja, setze ich mich im Sattel auf die Kurvenaussenseite, Füsse auf den Rastern, kränge das Motorrad nach innen, lasse im 1. Gang die Kupplung schleifen und bremse mit der Fussbremse.

    Dort, wo es nicht reicht herum zu kommen, mache ich es mittig sitzend, Töff aufrecht, Volleinschlag, Füsse am Boden. Fahrtrichtung flach oder aufwärts, sicher nicht abwärts. Vorderbremse von Anfang an leicht gezogen, während dem ganzen Manöver unverändert. Dann Kupplung leicht kommen lassen und mit Motorkraft gegen den Widerstand der Bremse ganz langsam fahren. Wichtig: Die Vorderbremse immer leicht angezogen, gerade so, dass der Töff still steht, wenn ich die Kupplung ziehe. So gibt es den gefährlichen Kippimpuls der Vorderbremse nicht. Wenn nötig mit Gegeneinschlag nochmals etwas zurückrollen.

    Rangiermanöver neben dem Töff stehend mache ich nicht gern, ausser auf den Hauptständer hissen, was ich im Garage jeden Tag brauche. Dabei habe ich eine Hand am Lenker, die andere am Gepäckträger und beim Herunternehmen habe ich den 1. Gang drin, so kann ich die Kupplung loslassen zum Bremsen.

    Also wenn ein Pneu Scheisse ist, dann ist mir lieber, er hält nur 4000 km statt 10000. Dann kann ich ihn früher entsorgen ohne schlechtes Gewissen. Ich will jetzt nicht sagen, dass der Karoo Street Scheisse ist, aber „Vertrauen bis auf die Kante“ hatte ich nun wirklich nicht. Ich habe ihn vorzeitig ersetzt und habe jetzt ein ganz anderes Motorrad, der Unterschied ist riesig, das glaubst du nicht, und jetzt bin ich glücklich. So verschieden sind die Leute…

    Ich finde, die ATAS ist nicht sehr sparsam. Ich habe eine ATAS 1100 mit Schaltgetriebe und verbrauche immer 5.0 - 5.2 l Normalbenzin (95 Oktan). Vorher hatte ich eine Triumph Bonneville 1200, von der Motorleistung sehr ähnlich, die verbrauchte nur 4 - 4.5 l.

    Ich hab jetzt das BCU Update drauf. Das TFL fällt trotzdem immer noch raus!! Es geht zwar länger, bis es rausfällt, aber es fällt immer noch raus. Ca. 1x pro Stunde Fahrt. Ich kann nicht sagen, bei welchem Anlass, einfach plötzlich ist es wieder auf „aus“.

    Ich frage mich, ob ich mich gross ärgern soll. Was ist eigentlich der Vorteil vom TFL? Ich kann ja auch mit Abblendlicht herum fahren?

    Meine ATAS ist jetzt vom Händler zurück. Wie versprochen meine Rückmeldung:

    Das Tagfahrlicht und der Tempomat funktionieren wieder. Beim Tagfahrlicht wurde der Fehler mit einem Update der BCU (Body Control Unit) behoben. Der Tempomat hatte einen Defekt und wurde auf Garantie ausgetauscht. Dies hatte also nichts mit dem Softwareupdate auf 3.10 zu tun. Der Fehler beim Tagfahrlicht war allerdings erst nach dem Update auf 3.10 aufgetaucht.

    Ich habe Mühe, das zu glauben. Ein Rückruf wird ja v.a. gemacht, um Haftungsfälle zu vermeiden, falls etwas passieren sollte. Ein Fehler im ABS, der die Funktion der Bremse beeinträchtigen könnte, ist da besonders heikel. Wenn Honda also sagt, dass mein Motorrad nicht betroffen ist, dann bin ich geneigt, dem zu vertrauen. Man stelle sich vor, wenn das nicht stimmt...

    Ich danke euch. Heute war ich in der Werkstatt und habe mit dem Mechaniker gesprochen. Zum Problem TFL will er sich bei Honda schlau machen. Beim Tempomat vermutet er eher einen Defekt. Ich gehe jetzt 1 Woche in die Freien (ohne Motorrad), nachher hab ich am 12.04. einen Werkstatttermin. Ich werde mich melden und mitteilen, was heraus geschaut hat.


    LG Zbude