Beiträge von Zbude

    Hallo zusammen


    Meine ATAS 1100 EERA war beim Händler eingewintert. Beim Auswintern wurde folgendes gemacht: Tankreinigung/Filter/Pumpe gemäss Rückrufaktion, Softwareupdate auf Version 3.10 (ohne Rücksprache, habe ich in den Einstellungen „entdeckt“).

    Letzen Herbst funktionierte alles noch einwandfrei (Softwareversion 2.xx?). Bei den ersten Ausfahrten habe ich jetzt folgende Fehler festgestellt:

    Tempomat lässt sich nicht aktivieren („set“ funktioniert nicht)

    Tagfahrlicht schaltet sich aus, muss ständig neu aktiviert werden


    Zum Tagfahrlicht habe ich schon Meldungen hier im Forum gesehen. Meine Frage: Können andere bestätigen, dass diese Fehler mit dem Softwareupdate zusammen hängen? Wenn ich zum Händler gehe, was soll ich dem sagen/von ihm verlangen? Der weiss nämlich mit Sicherheit von nichts, hat ja auch erst 3-4 ATAS 1100 verkauft. Es gibt offenbar zusätzliche, „inoffizielle“ Updates?


    Solches macht mich ranzig, ich fahre nicht gern ständig in die Werkstatt. Ihr könnt mir helfen, dass ich informiert und ruhig in der Werkstatt aufkreuze.


    Besten Dank und liebe Grüsse

    Zbude

    Die hier beschriebenen Ausrutscher/Wegbrecher übers Vorderrad stimmen mich schon sehr nachdenklich. Ich habe auch eine ATAS EERA und hatte bis letzte Woche den Metzeler Karoo Street (Originalbereifung) drauf. Der ist mir nur einmal weggerutscht, aber das war auf nassem Laub im letzten November. Ich hatte aber dauernd das eklige Gefühl, dass mir der Töff in engen Kehren nach innen kippen will, was ich so nicht gekannt habe und was offenbar andern passiert ist. Ich hoffe sehr, dass das nur am Pneu lag. Offenbar ist die neue ATAS 1100 empfindlich, was die Reifenwahl anbelangt. Das kann man auch aus verschiedenen (teils negativen!) Tests herauslesen. Es wird sich zeigen, wie sich der Töff mit den neu montierten Dunlop Meridian macht.

    Ich fahre vor allem in den Benutzermodi. Der eine ist alles auf „Hard Plus“ (also noch härter als „Tour“) für schnelle Fahrt auf guten Strassen. Der andere ist ähnlich „Stadt“ , aber noch etwas weicher und mit weniger Motorbremse für verwinkelte, schlechte Strassen, damit ich die engen Kehren ohne Lastwechsel fahren kann. Während einer Tour wechsle ich öfter hin und her, geht ja easy auf Knopfdruck.

    Für die Kettenpflege stelle ich den harten Modus ein, dazu Federspannung „Fahrer + Sozius + Gepäck“. So steht sie hoch und geht wie von selbst auf den Hauptständer, beim Herunterholen taucht sie weniger ein. 😁😆 Im Alter wird man bequem...

    Hallo Tom


    Bei den vier vorprogrammierten Modi (Tour, Stadt, Schotter, Offroad) sind die Federvorspannungen festgelegt: Fahrer = 5, Fahrer + Gepäck = 10, Fahrer + Sozius = 15, Fahrer + Sozius + Gepäck = 20. Es ist auch nicht so, dass die ATAS irgendetwas misst oder anpasst.

    Bei den beiden Benutzermodi 1 und 2 kannst du die Federvorspannung selber festlegen, also z.B. Fahrer = 8, Fahrer + Gepäck = 13, usw. Allerdings hast du dann ein Problem: Wenn du z.B. Fahrer = 8 programmiert hast und du wechselst von „Benutzer 1“ auf „Tour“, dann hast du plötzlich wieder Federvorspannung 5. Besser wäre, wenn man das System auf sein Gewicht eichen könnte, kann man aber nicht. Wenn dein Gewicht über der „Norm“ liegt, würde ich auf „Fahrer + Gepäck“ gehen.

    TT meldet auf Anfrage folgendes Gewicht:

    3,7 kg Motorsturzbügel

    5,4 kg Verkleidungssturzbügel

    Immer inklusive Verpackung, d.h. Karton, Folie, Anleitung.

    Aber eben: ich wüsste gerne, wieviel ich da abziehen darf. 9,1 kg sind doch ein stolzes Gewicht. Da neige ich dazu, nur die Motorsturzbügel zu montieren, die sind wohl am wichtigsten.

    Hallo zusammen


    Kennt jemand das Gewicht der Motorsturzbügel und der Verkleidungssturzbügel (mit Montagematerial)? Auf Anfrage konnten sie mir bei TT nur das Gewicht samt Verpackung angeben. Vielleicht hat ja jemand die Bügel vor der Montage gewogen? Ich möchte ev. Auch welche montieren, scheue aber davor zurück, die Maschine immer noch schwerer zu machen.


    Grüsse Zbude