Beiträge von macblum

    Toll, den Thread wollte ich auch schon eröffnen - eben erst entdeckt.


    Weitere Kriterien, die mich sehr interessieren sind:


    - off-road Routing möglich

    - Off-road Tracking möglich

    - Qualität/Basis der Karte (Street/Topo/offline/Europaweit)

    - Routing mit Sprachansage ja/nein

    - Anbindung an Software/Webinterface zu Planung und Routenverwaltung ja/nein

    - Import/Exportmöhlichkeiteb


    Wenn das auf weitere Interessenten stößt, könnten dafür vielleicht noch weitere Spalten angelegt und gepflegt werden?


    Fände ich super und würde gerne den von mir erprobten Senf dazu abgeben …

    Absolut!


    Ich würde mir beide genannten Videos anschauen und dann loslegen. Es sind letztlich nur die zwei Schrauben an der Gabelbrücke, ein Klebepad und zwei Stecker. Selbst das Durchführen an der genannten Engstelle am Kühler war gut zu machen. Ich habe einen Inbus genutzt, um den Schaltkasten und Kabel etwas in die Richtung zu schieben und habe von hinten mit den Fingern geschoben. Simpel!


    Mit der Verkleidung sollte man sich befassen (mindestens Video in #47).


    Für die SD08 (die SD09 hat andere Befestigungspunkte) sind es 4 Schrauben und 4 Spreizpins an der Tankverkleidung und zwei Spreizpins und zwei Gumminüpsel an der Seitenverkleidung. Außerdem wird die Seitenverkleidung am Scheinwerfer NACH VORNE gelöst.


    Um die Verkleidung vor Kratzern bei Vorbeidrücken/schieben am Sturtzbügel zu schützen, habe ich ein Zewa dazwischen geklemmt.

    Leider nein, aber ich kann sie ja noch mal abbauen! :shock:


    Meine Erkenntnisse des Tages sind folgende: sie betreffen besonders das Video aus #47 (Demontage der Seitenverkleidung) und dem Montagevideo von der MotoBozzo-Seite.


    Im Video von #47 ist die vordere Tankverkleidung (im Video Forkshield genannt) schon aus der Verbindung mit der Seitenverkleidung gelöst. Bei Bozzo ist die Verkleidung schon ab. Grundsätzlich ist die Erklärung richtig, aber etwas oberflächlich. Da wird von "muss man vorsichtig herausfummeln", oder so, gesprochen. Gleichzeitig hat der Autor beim ersten Versuch nach eigener Aussage beide Seitenverkleidungen eingerissen, was ich natürlich vermeiden wollte.


    Auf der Zeichnung aus dem Werkstatthandbuch (hier, Seite 6) verbirgt sich ein guter Hinweis: die Lasche der Tankverkleidung wird von oben in die Kerbe der Seitenverkleidung gedrückt, bzw. beim Ausbau anders herum. Daraus ergibt sich, dass man eher leicht nach oben ziehen muss, wenn auch beherzt.

    Erst danach kann man sich um die vordere Lasche am Windschild kümmern, die schräg nach innen/hinten befreit wird.


    Ja, es bleibt etwas vorsichtiges Getaste und gedrücke, aber wenn die Reihenfolge beachtet wird und man sich beim Lösen der ersten Laschen den entsprechenden Ruck gibt, geht es ganz gut.


    Insgesamt empfand ich die Verkleidungsteile als recht dünn und weich. Da war an meiner Transalp deutlich mehr Material. Das könnte ber auch ein Vorteil sein, dass die Teile nicht so schnell brechen wie früher. Das muss ich hoffentlich nie probieren.


    Bevor es losging, habe ich die AT eine Weile in der Sonne stehen gelassen, damit der Kuststoff schön warm und flexibel wird.


    Noch eine Anmerkung zum Video aus #47: hier springt meines Erachtens die Dramturgie etwas zwischen rechter und linker Verkleidung. Das kann zum einen daran liegen, dass der Autor die Seiten evtl. aus der Blick- und nicht aus der Fahrtrichtung beschreibt. Mr. Bozzo sagte mir am Telefon, dass es auf beiden Seiten einen Stecker für die Zusatzlampen gebe. Das erklärt auch, dass Bozzo die rechte Verkleidung löst (in Fahrtrichtung) und der Autor von #47 die linke.


    Ich würde zu Bozzos Anleitung raten, da dann auch die Kabelführung und der Klebeort des kleinen schwarzen Schaltkästchens (Relais? Was weiß ich ...) sicher passt.


    Insgesamt war das wirklich eine simple Montage. Das "Einprogramieren" war ein Kinderpiel. Man muss nur tatsächlich das System 1x neu starten, bevor die zuvor aktivierten Nebler auch übder die Fn-Taste auswählbar sind (ist in Bozzos Video auch so).


    Viel Erfolg. Warte jetzt auf die Dunkelheit, um den Effekt zu sehen und die Nebler einzustellen.

    Na, das war vielleicht eine schwere Geburt.


    Überlegen, fühlen, recherchieren, die nicht vorhandenen Haare raufen, wieder überlegen tasten, bis endlich die Verkleidung ab war: 1,5 Stunden!


    Nebler montieren: 5 Minuten.

    Nebler im System anmelden und Kabel sauber verlegen: 10 Minuten


    Verkleidung wieder drauf: 10 Min!


    Jetzt, wo ich weiß, dass ich mir viel zu sehr einen Kopp um die Demontage der Verkleidung gemacht habe würde der nächste Satz Nebler in 30 Minuten montiert sein. Das ist echt easy!


    Ich habe die Hepco-Bügel nicht abmachen müssen. Es ist eng mit der Seitenverkleidung und ich habe ein weiches Tuch dazwischen geklemmt, um nichts zu verkratzen, aber es ging.


    Nun leuchtet der Christbaum … und das kurz vor Ostern! :happy-bouncyyellow: Gefällt mir gut!


    Habe mich gerade an das Werkstatthandbuch erinnert. Es geht um diese beiden Nuten/Laschen, die Tankverkleidung und Seitenverkleidung miteinander verbindet. Laut dieser Skizze würde muss ich wohl einfach beherzt daran ziehen ... Dann will ich mal hoffen, dass nichts reißt! (bibber) :angry-screaming:


    Moin,


    na toll, ich will gerade meine Bozzos an die SD08 Zimmern und scheitere schon an der Demontage des Forkshields. Alle Schrauben und Pins (je 2 pro Seite) sind raus und ich bekomme die Plastiknasen nicht auseinander - oder ich traue mich nicht, fest genug daran zu reißen. Im hier verlinkten Video hat der Typ genau diesen Schritt nicht dokumentiert (die Plastiknuten sind schon draußen), verweist aber auf seine beidseitig gerissenen Seitenverkleidungen. Genau das will ich ja eben NICHT!!


    Hat da jemand noch eine Tipp?