Beiträge von macblum

    Im Juni waren wir mit Bulli und 1962er Eriba Faun (kleiner 500kg WoWa) auf Sardinien. Hatten tatsächlich runter wie raufwärts je einen Platten am Hänger (ist nervig, weil kaum einer diese Radgröße auf Lager hat). Jedenfalls in La Spezia Pannenspray reingedrückt und der italienische Gomme-Mann sagte so in etwa: „Kannste mache eins, swei Tag … oder zehn, warume niche? 🤌“ Das hielt ich mal für ne amtliche italienische Aussage! (der ADAC riet natürlich nur zu wenigen Kilometern zum nächsten Gomme 🙄).


    Ich war am nächsten Tag überrascht, dass 3 bar Druck im Schlauch waren. Und das alles aus dem kleinen Pannenspray? Respekt. Nach Ausbau des Schlauchs war dieser dann doch recht flexibel. Ich hatte erwartet, dass sich das Zeug bauschaumartig aufbläht und daher der hohe Druck entsteht. War aber nicht so.


    Wie dem auch sei, ich würde das nicht als Dauerlösung über mehrere hundert Kilometer fahren wollen.

    1200 km mit Pannenspay? Und hat anscheinend gehalten!?

    Wie hat sie sich verhalten? Sauberes und sicheres Fahren möglich?


    Faszinierend! Ich dachte, dass hält nur 20 km bis zum nächsten Reifenhändler ...

    Bin ich weder noch.


    Aber mein Halbwissen erinnert sich, dass ein GPS-Gerät die Signale von drei oder vier Satelliten empfängt und miteinander abgleicht. Ich glaube, es wird im übertragenen Sinne "die Uhrzeit", oder ein mit mit der entsprechend hochpräzisen "Masteruhr" abgeglichenem Signal gesendet.


    Da sich alle eingeloggten Satelliten natürlich unterschiedlich weit weg vom Empfangsgerät befinden, kann es anhand der unterschiedlich langen Sendedauer bis zum Signal (Latenz?), die Position berechnen. Läuft u.a. in der Seefahrt auch nicht anders mittels einer Dreiecksberechnung, oder mit einem Sextanten.


    Daher ist die Latenz des Sendesignals keine Ungenauigkeit, sondern die Basis der genauen Berechnung. (Halbwissen!)


    Aber, die Experten unter Euch werden es schon bemerkt haben ... ich bin auch kein Segler, auch kein Navigator. Daher habt Nachsicht mit mir und den Fachbegriffen (ich glaube, da war was mit ... "triangular" ... dingsbums)

    Moin foley, so geht das aber bei Calimoto auch.

    gpx-Import über dier Website und dann als eigene Tour speichern. So bekommst Du die Tour dann auch auf's Handy.


    Allerdings, aus bekannten Gründen, keine offroad-Touren. Leider wird dann die ganze Tour nicht importiert. Ich hatte bei den Entwicklern mal angeregt, dass sie ja die offroad-Passagen zwischen dem letzten legalen Punkt und bis zum ersten darauffolgenden legalen Punkt mit einer Luftlinie überbrücken könnten, aber da iat nichts passiert – leider!


    OsmAndMaps macht das so ähnlich, da muss man allerdings das gpx über externe Tools erstellen. Die Kartographie beinhaltet auch wirklich kleinste Wege, aber irgendwann ist dann doch Schluss und eine Gerade verbindet die beiden nächsten Punkte (im Screenshot bitte die gestrichelte Linie ins Zentrum nicht beachten, es geht um die dicke rote und den gestrichelten Pfad links davon).


    Und das geht dann auch über CarPlay aufs große Display. Nur habe ich noch keien Sprachansagen bekommen ... ist auch nicht perfekt ..


    Macht ja auch Sinn, den Fokus auf die zu legen, die ernsthaft zu schnell sind.


    Ich kriege schon immer Plaque, wenn ein jeder als „Raser“ bezeichnet wird, der 3 km/h über der für alle Fahrzeugtypen einheitlich festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzung fährt. RASEN beginnt in meinem Verständnis erst ganz wo anders und hat mehr mit verantwortungslosem und allgemeingefährdendem Fahren zu tun.


    Und mit 60 (bei 50) ist man zu schnell, RAST aber nicht! Aber, ich bin völlig off-topic, sorry.


    Wollte nur sagen: gut, dass die frühestens bei 10+ Blitzen …


    Ist ja in der 30er-Zone schon schnell erreicht, aber mit Tempo 30 falle ich halt fast vom Bock :neener:

    Ich experimentiere mit OsmAndMaps. Leider muss man die Route vorher in einer anderen Anwendung erstellen und dann importieren.

    Ist Dir sowas topo genug? Ich habe ja noch keine wirklich guten digitalen Alternativen zu gedruckten Topo-Karten gesehen …


    … und die Glaskugel der Experten sieht ja eine deutlich längere Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Akkus voraus, als von vielen befürchtet. Lexus gibt jetzt schon eine Garantie von 10 Jahren und 1 Mio km.


    https://www.adac.de/rund-ums-f…nfo/elektroauto-batterie/


    Ich habe bezüglich des Restwertes auch Bedenken wegen meines hoffentlich bald übergabebereiten Plugin-Hybriden … will in 10-15 Jahren noch jemand einen Teilverbrenner?


    Wir werden es erleben …