Hallo Doc,
danke für die Richtigstellung.
Okay, da habe ich wohl etwas mißverstanden und mein gefähliches Halbwissen verbreitet. Ich dachte, dass einige Strecken grundsätzlich zu gewissen Zeiten für Motorräder gesperrt werden, egal wie laut sie sind. Als Beispiel nannt eich das Hahntenjoch, weil ich davon gehört hatte, dass dort schon Fahrverbote umgesetzt werden. Möglich, dass ich mit diesem Beispiel verschiedene Maßnahmen in einen Topf geworfen hatte. (Habe mich jetzt besser informiert: https://www.adac.de/news/tirol-fahrverbote-motorraeder/ und https://www.motorradonline.de/…e-bikes-tirol-95-db-2020/)
Das war nicht meine Absicht – es geht mir ja nur darum, dass Lärmverbote nicht pauschal gegen alle Biker durchgesetzt werden, sondern nur gegen die illegalen "Krawallmacher". Wobei die am Hahntennjoch festgelegten 95dB ja auch schon einige legal zugelassene Modelle ausschließt, oder?
Ich mag es nur nicht, wenn dir in diesem Jahre ine Technik als der heiße Scheiß verkauft wird und ein paar Monate später wird sie (teil- oder streckenweise) für illegal erklärt. Das betrifft uns mit der AT und 92 dB vielleicht nicht, aber andere schon. Das gilt für mich genauso für Euro 5-Diesel, die plötzlich Dreckschleudern sein sollen. Das ist doch Blödsinn und alles nur eine Frage des Zeitgeistes. 2004 wurde uns der 2.0 TDI von VW (Euro 4) als supersauber verkauft – das war noch vor den Tricksereien des Dieselskandals. Und das ist er auch heute noch ... im Vergleich zu älteren Motoren. Und jüngere Modelle mit Euro 5 und 6 sind nochmal weniger schmutzig. Aber alle zusammen sind KEINE DRECKSCHLEUDERN. Sorry, wenn ich vom Lärmthema abweiche und die Parallele bei den Abgasen suche. Es geht hier um die verwendeten Termini. Natürlich ist kein Verbrenner niemals nicht "sauber". Aber ein "sauberer" HiTech-Verbrenner ist meiner Meinung auch nach 10 Jahren keine Dreckschleuder.
Zurück zu Lärm: dasselbe muss auch für Geräuschemissionen gelten. Heute legal, bleibt legal! Und bei Neuanmeldungen kann man ja auch neue Grenzwerte einführen.