Beiträge von macblum

    Deswegen welche nehmen, die in die Airline-Schienen geklickt werden. Dann kann man sie bei Nichtgebrauch einfach nach hinten unters Bett schieben oder ganz rausnehmen. Ich hatte das mal für einen Systemboden-Ausbauer skizziert.


    Knackpunkt sind immer die Original-Sitzbank-Befestigungen, an denen ich "vorbei"-planen muss. Ich würde inzwischen von einem Abstand zwischen den Schienen von gleichbleibend 30 cm ausgehen. Dann kann ich die VR-Wippen auch mittig einhängen.



    Absolut!

    Auch das eingelenkte VR bietet ganz andere Platzoptionen. Ich muss die ATs versetzt parken, damit sich die Lenker nicht nebeneinander behindern. Außerdem darf der Lenker auch nicht an die Pfosten der Bettkonstruktion schlagen. Wie das natürlich immer so ist, tummeln sich alle Details am Ende auf wenigen Zentimetern Platz im Laderaum :angry-tappingfoot: .


    Es mag ja die Frage von Gürtel plus Hosenträgern tragen sein, aber im Falle eines Frontalzusammenstoßes will man wirklich nicht von den Hondas überrollt werden. Was braucht es also?


    1. Wippen für's VR als Anschlag?

    2. diese geilen und sündhaft teuren Fußrastenhalterungen aus US?

    3. Zurrgurte am Heck zu den Ösen im Laderaum?

    4. weitere Zurrgurte am Bug zum in die Federn ziehen?


    Oder anders herum: was wäre dann verzichtbar? Es bringt mir nix, wenn ich hinten wieder nichts laden kann, weil die Gurte schräg von rechts nach links gezogen werden müssen. Und wenn ich die Mopeds klassisch – und wie geplant – vorne und hinten steil nach unten in die Airliner zurre (plus Wippe), dann ist das auch platzsparend und deutlich günstiger als das Fußrastengedöns ... so geil das auch wäre ...


    Und beide Systeme muss ich nach unten durch den Fahrzeugboden bohren und verschrauben. Da spare ich also auch nix. Ich denke, mit meinem Plan bin und bleibe ich flexibler.

    Derzeit nicht lieferbar.

    Ich bin auch nicht sicher, ob mit der Konstruktion zwei Bikes nebeneinander passen (und zum Testen sind mir 600,- $ plus Zoll dann doch zu viel. Und wenn ich trotzdem noch eine VR-Wippe und Zurrgurte brauche, dann wären die Klammern wieder nur nice2have und somit unnötiger Luxus.


    Aber jeder neue Impuls bringt wieder neue Gedanken ... gut so ... nur wird man dann nie fertig :lachen:


    Jo, kenne solche Systeme.

    Allerdings gibt es dafür bei mir keinen Platz, da die Konstruktion für die Originalbänke erhalten werden soll. Außerdem ist der Boden mit der Rohrkonstruktion nicht mehr schön begehbar, da sind Airline-Schienen deutlich flacher. Und zuletzt befinde ich mich (noch) in einer körperlichen Konstitution, dass ich auf E-Motorwinden verzichten kann :wboy: .

    Das wäre übrigens das passende Video dazu:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sehr geil, Aber auch nur was für leichte Mopeds (spricht er von ner 690er)?


    Ach nee, hier steht es:

    Working load limit 800lbs.

    Das reicht!


    Ich schaue mir das mal an. Man bräuchte dann evtl keinen VR-Anschlag und überhaupt keine Airline-Schienen im Boden. Die Last müsste aber weiterhin über Spanngurte an die Zurrösen abgetragen werden.

    Trotzdem möglich, dass das System am Ende deutlich günstiger und platzsparender wäre als der neue Boden …


    Bisher gehe ich ja von solchen Einbauwippen aus (die festverbauten weiter unten, am besten flexibel auf zwei Schienen geklickt):

    Motorradständer

    ja, konnte nicht einschlafen und habe das heute Nacht noch mit dicken Fingern und Augen getippt. Habe das und vieles mehr korrigiert :shock: Danke.


    Rückwärts verladen haben wir oben schon mal diskutiert. Ist eben vom Handling deutlich schwieriger, aber denkbar. Das rechte Moped wird am Ende bis zum Beifahrersitz vorrollen. Evtl. würde es dann auch mit der hohen Scheibe passen.


    Die Vorderräder kommen auf Wippen/Halterungen, die variabel auf die in Zukunft im Boden verbauten Aurlineschienen gesetzt werden. Im Idealfall bekomme ich den Abstand so hin, dass zwei Mopeds nebeneinander oder eins mittig verladen werden können. Aber das wird sehr knapp mit den Halterungen der Sitzbänke.

    Na ja, mein Arzt sagt, 20 kg weniger wären besser ... :neener:


    Was den Transit angeht: Ich habe mir darüber noch keine Sorgen gemacht. Ich habe das 3,5t-Modell (L2H3) in hoch (2,74 m) und kurz (5,50 m). Da werde ich kaum so viel einbauen können, dass ich zu schwer werde. Immerhin gibt es den ja auch noch einen Meter länger, da ginge auch mehr Gewicht rein, aber man käme dann auch schneller an das zGG


    500 kg Moped, 100 kg Einbauten, 200 kg Fahrer ... bissi Gepäck ...

    Leergewicht sind 2,3 t, habe also 1,2 t "frei". Ich denke, es bleiben 200-300 kg Luft.


    Aber klar, das muss ich im Auge behalten.


    Den Transit gibt es auch mit weniger zGG (bis 3,1 t). Das würde eng. Und in diesem Punkt ist es gut, keinen Allrad zu haben (leider).


    Ach ja: hier wurde ja schon gesagt, dass man mit einem Verbrenner nicht in einem Raum schlafen könne. Das stimmt nicht. Von der AT ist absolut NICHTS zu riechen! Ich weiß ja von nix, aber das soll zum einen ein Vorteil des abwesenden Vergasers und des anwesenden Aktivkohlefilters (Danke, Dölle ) sein.

    Was sind die nächsten Schritte?


    1. der dünne Laderaumboden kommt raus und wird durch einen stabileren mit weiteren Airlineschienen ersetzt. Ich will die beiden ATs steiler und flexibler nach unten abspannen können. Allerdings sollen die Haltebügel für die Originalsitzbänke erhalten bleiben. Man könnte auch gleich einen richtigen Systemboden einbauen, aber der ist mir mit 2500,- € plus ca. 1000,- € pro Einzelsitz zu teuer. Die Airlineschinen müssen dann mehrfach durch den Fahrzeugboden verschraubt werden, um die Zurrlast halten zu können. Vielleicht habe ich Glück und finde noch belastbare Zurrpunkte unter dem Ladeboden, dann wird es einfacher.


    2. Wenn der Boden fix ist, kann ich die vier Bettpfosten und die Querkonstruktion an den Fenstern aufbauen.


    3. Das Euro-Box-Regal wird eingebaut. Aber flexibel, da ich ja auf 9-Sitzer umbauen können will. Das Regal besteht im Prinzip aus zwei übereinanderliegenden Etagen, die ich ggf. auch einzeln und nebeneinander im Fahrzeugheck einbauen kann (unters Bett)


    4. Nun wird der Bus gedämmt. Die Flächen mit Sikaflex und die Hohlräume wahrscheinlich mit Schafwolle gestopft.


    5. Decken- und Wandverkleidung. Oben im Hochdach will ich die seitlichen Nischen als Stauraum nutzbar erhalten und Klappen davor setzen. Bei der Gelegenheit wird noch etwas Kabellage und Licht verlegt. Die Stromversorgung übernimmt übrigens eine EcoFLow Powerstation mit Spannungswandler auf 230 V.


    6. Kommt jetzt schon die Dieselstandheizung?


    7. Wahrscheinlich eher der Umbau der Beifahrersitzbank auf Einzelsitz mit Drehkonsole.


    8. Weil mir die 280 cm nicht hoch genug sind, soll noch ein Frontline-Dachträger und eine Heckleiter verbaut werden. Dann sicher noch etwas Außenlicht, Solardusche, evtl. später auch eine Solarzelle. Loggia und Schönwetterzelt?


    9. Eine Teilfolierung soll folgen. Gerne eine, die den weißen Bus auch außerhalb der Antarktis etwas tarnen könnte.


    10. tba ... so ein Projekt ist und bleibt ja eine Dauerbaustelle ...



    Das Meiste will ich jetzt im Winter umsetzen. Mal sehen, wie Zeit, Lust und Kontostand da mitspielen ... ich werd hier berichten.