Beiträge von macblum

    Ja, den HR lege ich mir auch noch zur Seite. (Siehe oben). Aber VR war Sägezahn mit 1,5-0,5 mm und ich habe 5500 km Westalpen vor mir. Deswegen beide neu.


    Was meinst Du mit Auswaschungen?

    Also bei Regen hatte ich keine Probleme … bin zwar Ganzjahres-Allwetter-Fahrer, aber angesichts der (wiedermal) norddeutschen Dürre bin ich nur 1x im Regen gefahren, wenn ich mich recht erinnere.


    Der letzte Satz hielt aber auch nur von Mai-August (11500 km). Da hab’s hier kaum einen Tropfen …


    Schotter kann ich auch nicht klagen. Waren in der Zeit aber auch eher Feld- und Waldwege mit feinem Schotter, Grand oder Sand …


    Westalpen teste ich kommende Woche.


    Wie zuvor schon erwähnt: TC löst ab und an beim Beschleunigen aus und in der Kurve spürte ich auch mal etwas Feedback vom HR. Aber das war eher einem zu niedrigen Druck und der Kantigkeit des schon abgefahrenen Reifens zu schulden.

    Danke, Rüdiger.


    Boar, fährt der Reifen gut, wenn er mal wieder rund (neu) ist. Hatte gar nicht bemerkt, wie groß der Unterschied zu meinem alten Kastenweißbrot war. Hammergeschmeidig



    liegen nur 11000 km dazwischen …

    So, habe heute vor der Abfahrt zur großen Westalpentour doch noch mal Puschen gewechselt. 11.500 km hat der VR gehalten, hinten würde ich noch 3-4000 geben. Aber da die Tour ca. 5500 km lang wird musste das HR auch runter. Hebe mir den Restschlappen hinten aber für schlechte Tage auf …


    Hätte mir etwas mehr Laufleistung erhofft, gerade eben vorne. Da kam ich sogar mit dem Michelin Anakee Adventure etwas weiter (12.500 km) …


    Call of the Mountains ... call of the Wild ... ist ja fast dasselbe ...

    Aber wie dreht man eigentlich ein Video mit einer Band, die keins drehen will?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, Zuladung bei 3,5t ist ein Problem ...


    Vielleicht scheiterts am Ende auch daran ... also 2 Mopeds transportieren zu wollen (500 kg)

    Jaja, schon an alles (mal) gedacht. Und deswegen immer noch an dieser Variante hängen geblieben.


    Anhänger mache ich jetzt schon und das ist irgendwie auch nur so semi ... 80er/100er-Zulassung (im Inland !), Wendigkeit, etc ...

    Einen TraPo umbauen zur fahrenden Camping-Garage, maximale Mobilität, Transportfähig bleiben im Alltag, wenn nicht immer die Schrankwand mitfährt, eine gewisse Flexibilität auf Pässen und im Gelände, vielleicht mit Aufstelldach UND Hubbett sogar als 3-4-Schläfer ... alles interessante Ansätze gegenüber dem immobilien WoMo und Hänger ...


    Grundriss habe ich noch nicht geplant. Und mit Nasszelle und Heckgarage auf 6 m wird sicher sportlich ...

    Würde aber mein 365-Tage-Alltagsfahrzeug werden, und 6,40 finde ich echt sperrig ... zu viel Höhe (H3) kann aber in den Bergen in den Tunneln schon schwierig werden ...

    Moin zusammen,


    ich möchte heute mal einen wilden Traum mit Euch teilen. Vielleicht hat der ein oder andere ja schon Erfahrungen damit gemacht, die meisten von uns werden wohl durch den Geldbeutel von so einem Gerät getrennt: einen CamperVan mit Heckgarage, groß genug für zwei Reiseenduros!


    Oft als Renntransporter bezeichnet, geht es dann meist um MX-Mopeds, die ja recht handlich sind. Aber unsere Dickschiffe? Und gleich 2 davon?

    Ich möchte den Gedanken mal durchspielen, mich vielleicht von meinem Bulli trennen und in die Van-Klasse umsteigen.


    Fertig gibt's das ja von einigen Ausbauern, meist unbezahlbar:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Um das ganze annähernd finanzierbar zu halten, könnte man sich einen guten gebrauchten Kastenwagen besorgen und den dann komplett oder teilweise, unterstützt von einem WoMo-Ausbauer, selbst zurecht schreinern.


    Kastenwagen, 4-5 Jahre, 40t km, Hochdach für vielleicht 25k €

    Ausbau für 2-3 Personen, Doppelsitzbank vorne, Tisch, Nasszelle, Hubbett oder Aufstelldach, dann evtl. ohne Hochdach: 10-15 t€?

    Standheizung, 4x4 wäre natürlich geil, würde aber dann die Kosten explodieren lassen, oder der Gebrauchte müsste deutlich älter sein. (ca. + 5000 €)


    6 Meter wäre max Länge. Dann lieber höher.


    Hat das irgendjemand von Euch schon mal gemacht oder geträumt? Gibt es Erfahrungen, wie man das Projekt am besten angeht?

    Hätte voll Bock drauf ...


    Nachdenkliche Grüße,

    Andi Macblum