Beiträge von macblum

    Moin efjot.


    Genau das meine ich. Außerdem vernehme ich teils heulende Geräusche im Schubbetrieb rund um 3000 U/min. Schätze, dass das Vibrationen in der Frontverkleidung sind, die der VR überträgt.


    Das mit den Bitumenstreifen ist ein wertvoller Hinweis. Danke! (Nicht, dass ich natürlich grundsätzlich versuche, die Dinger in der Kurve nicht zu treffen).

    Moin,


    zugegeben, ich habe die 13 Seiten hier noch nicht durch.


    Mein Scout ist nun schon knapp 2000 km drauf. Anfangs war ich schon sehr irritiert wegen der Hoppelei. Fährt sich, als ob man Würfel montiert hätte …


    Geräusche gehen eigentlich, stört mich zumindest nicht.


    Aber auch jetzt fährt es sich bei niedrigsten Geschwindigkeiten immer noch, als ob man ständig über Gitterbleche (wie sie über Kellerfenster liegen) fahren würde. Schon etwas gewöhnungsbedürftig.


    Die Performance finde ich jetzt super. Anfänglich drehte er hinten doch häufiger mal durch, wenn man am Quirl zog (TC setzt ein). Aber jetzt ist er super griffig.


    Geiler Reifen, aber wer es ruhiger haben will, ist mit dem Anakee Adventure deutlich bequemer unterwegs.

    Ach ja: hier mal ein Update zur Schulter. Nach etwa einem 3/4 Jahr im Fitnessstudio sind die Beschwerden fast ganz verschwunden.

    Ich denke maßgeblich durch (Rear)Butterfly und Trizepsmaschine.


    Stimmt schon, dass man was machen muss … hoffe, das bleibt so.

    Super, vielen Dank.

    Wir hören dann wohl Ende des Monats von Dir :lachen:. Und immer dran denken: VORNE gucken … das geht schneller als man denkt.

    Ich schätze ca. V 3000 / H 6000 km … aber Zahlen stehen ja genug hier im Faden.


    Alles Gute und viel Spaß mit der neuen AT.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Neil Peart (Drums) … auch schon über zwei Jahre nicht mehr unter uns … sehr schade …

    https://www.motorradonline.de/…srisiko-vier-mal-so-hoch/


    Aber das sind ja nur Zahlen. Normal geht alles gut, egal mit welcher Klamotte. Aber im Fall der Fälle gehts mit Schutz natürlich besser. Jeder Einzelne ist zu viel! :hand:


    Hatte hier an anderer Stelle mal den Begriff „Micromort“ ins Spiel gebracht (bitte googeln). Das Risiko zu sterben.


    Die gute Nachricht: ihr verringert Euer Risiko deutlich, wenn ihr aufhört zu rauchen oder zu trinken. Motorradfahren kommt erst viel später.


    Bleibt einfach oben, ist das Beste! :handgestures-thumbupleft:

    Also, nehmt’s mir nicht übel, aber von den 99,9 % Naggischen auf den Mopeds, möchte ich sicher 95 % NICHT SEHEN! :lachen:.


    Sorry, der musste raus! Aber das Thema ist ernst!


    DON‘T DRIVE NAKED! :character-oldtimer:


    Aber die Zahlen überraschen mich. Hatte mal gelesen, dass die größten Risikogruppen die Einsteiger (16-Anfang 20er) und die Wiedereinsteiger (meist Ende 40) wären. Und darunter besonders diejenigen, die mit 18 den Lappen gemacht haben, aber erst mit 50 anfangen zu fahren. Oder die B-196er.


    Außerdem sollte man die Zahlen relativ sehen. Ist es nicht so, dass im Familienalter viele das Mopedfahren aufgeben und daher die absoluten Zahlen niedriger werden? Außerdem hinken die Gruppengrößen „unter 25“, 25-65 und „über 65“.


    Gibt es eigentlich belastbare Zahlen, ob die erhöhte Sicherheitstechnik am Moped die Unfallzahlen senken? (ABS, TC, etc.)


    Sorry, wir sind etwas off topic geraten

    Könnte sein, dass wir uns begegnet sind. Irgendwo zwischen Heide und Neumünster kam mir ne buntgefleckte entgegen … :wboy:


    Ich, wie üblich, in buntem Schwarz.

    Das geht mir schon so.


    Wenn ich nur meine "Office-Bikerjeans" trage und abends noch mal ne kleine Feierabendrunde drehe, fahre ich die Kurven etwas gemächlicher und verzichte völlig auf Ausflüge über die Feldwege. Oder, wenn es sich nicht vermeiden lässt, fahre ich mit einem etwas mulmigen Gefühl. Die Textilkombi und die Stiefel fühlen sich schon sicherer an.


    Im Job trage ich manchmal meine ausgedienten Hallentennisschuhe mit glatten Sohlen (praktisch fürs Fotostudio, wegen der Fußabdrücke). Auf der kurzen Fahrt in die Pause bekam ich das sofort zu spüren, als an der Ampel jeglicher Gripp unter dem Schuh fehlte. Hätte mich fast im Stand abgemault ...


    Aber genau das ist ja das Problem. Die großen Unfälle passieren ja nicht unbedingt auf den großen Touren. Es kann nach 10 Metern soweit sein und daher sollte der Schutz immer optimal sein. Auf jeder Fahrt – auch wenn ich es aus Bequemlichkeit anders mache.

    Andererseits habe ich die Schutzkleidung auf meinen ca. 150.000 Moped-Kilometern nur auf ca. 2x 10 Metern wirklich gebraucht ... aber da waren sie Gold wert!


    Man steckt nicht drin ...