Beiträge von Ried-Frank

    Tolle Bilder Stefan, danke!


    Nächstes Jahr gerne mal zusammen, die Saar liegt auch in meiner Reichweite für ne Nachmittagstour:handgestures-thumbupright:


    Schönen Advent,

    Grüsse Frank

    Hallo Gunther,


    schade, denn deine langjährige Er"fahrung" wird ein Teil des Forums sein, das zukünftig fehlt ! Ich respektiere deine Reaktion. Punkt.


    Ich wünsche mir das alles wird keinen Einfluss auf die Vorfreude unserer geplanten Rumänientour 2022 haben - ich, und ich denke ich spreche auch im Namen der anderen unserer Gruppe, würden uns jedenfalls sehr freuen :) Auch auf weiter geschätzte Beiträge von Dir!


    Liebe Grüsse nach Meenz über den Rhein, und ein schönes Advents-WE,

    Ried-Frank

    Hallo Gunther,


    das hilft dir für den Moment zwar nicht, aber um "schleichenden" Lichtverlust zu bemerken, kannst du mittlerweile mit einer App fürs Handy (Lux-o-meter) den Lichtstrom in Lumen messen, und somit auch nach Jahren vergleichen.


    Nebenbei bemerkt, der Fortschritt bei der Lichtausbeute / Watt geht sehr flott voran, mittlerweile sind wir bei Supermarkt-tauglichen Leuchtmitteln bei etwa 80 - 100 Lumen/Watt. Da reden wir von <5 € pro Leuchtmittel, ein Austausch lohnt sich also eher, als die LED Lebensdauer hat :) (durchschnittliche Ersparnis von Glühbirne zu LED, bei gleichem Lichtstrom: 20 - 25 € pro Jahr, tendenz steigend)


    LED-Fan-Grüsse,

    Frank

    Nach meiner Meinung sieht das ganz klar aus wie der klassische Streusalzschaden, auch wenn du sagst das Moped ist nach deinem Wissen nicht mit Salz in Berührung gekommen. . .

    Eine Korrosion oder Materialschaden von falschen Reinigern, das würde anders aussehen.


    Ich hatte mal einen Korrosionsschaden an meiner 7-fifty. Die wurde im Winter einmal bei furz-trockenem Wetter bewegt, und stand danach 4 Wo in der Garage...das Problem ist das der feine Salzstaub (der auch auf trockenen Strassen ist, falls in der Wintersaison schon einmal gestreut; bzw. gelaugt wurde)der sich auf die Empfindlichen Materialoberflächen setzt, hygroskopisch ist, d.h. der bindet Wasser aus der Luftfeuchtigkeit an sich und beginnt dann sein zerstörerisches Werk - das kann mitunter Wochen oder länger dauern.


    Korrosionsversuche mit NaCL haben wir früher auch schonmal im Labor nachgestellt, und dabei die Erfahrung gemacht, das Streusalz (= meist Natriumchloridlauge die dem Steinsalz zugegeben wird) durch seine natürlichen Verunreinigungen korrosiver ist, als reguläres (Haushalt-)Salz. Die sog. Lauge wirkt zwar besser als herkömmliches Streusalz, hat aber den Nachteil das sie auch aggressiver ist - und wenn es mal wieder trocknet, fährt man durch den aggressiven Staub, ohne es zu merken, da kaum noch verräterische Körnchen bzw. die charakteristische Weißfärbung "uff de Gass" zu sehen ist....


    Sollte man durch sowas bei schönstem Wetter fahren, wundert man sich einige Wo später wo die Korrosion am Moped herkommt, denn man hat ja "ein reines Gewissen" :think:

    Net schlecht, Peter...schon ein weilchen her, das ich dort war - die Pyramiden von Tulum oder auch die von Tikal in Guatemala haben mich schwer beeindruckt...genieß es.


    Heute meine wohl letzte Tour in 2021 gefahren....heute war Turm-Tag für mich :)


    Mein heutiger Zwischenstopp, der Wartbergturm bei Alzey:


    Die Aussicht mit der AT von oben:


    Blick Richtung Alzey:


    Sundowner hinter dem charakteristischen Donnersberg:


    Aufsatteln, weiter gehts Richtung Heimat Hessen:


    Unterwegs noch am Burgundertürmchen in Flonheim ein Fotostopp:


    Chuck am Väterchen Rhein, der hier die Grenze zw. Pfalz und Hessen ist:

    Man merkt daß das Wetter schlechter wird, die Leute haben mehr Zeit sich zu streiten... :think:


    Mein Motto: Ich erfreue mich an den Bildern des Tages unvoreingenommen, und denke mir meinen Teil...wie war das, der Kenner genießt und schweigt :wboy:


    Schönen Sonntag

    Hallo Tscharlie, Stivi,


    ja, das ist der erwähnte Bezug von Tscharlie - oder zumindest ein (fast) baugleicher, diesen habe ich mir nämlich aus der Türkei mitgebracht. Wieder daheim, hat mir das Mesh-Gewebe so gut gefallen, das ich mir bei Amazon noch eines bestellt habe. Das war dann allerdings teurer und bei weitem nicht so dicke Qualität, wie das aus der Türkei...und teurer wars auch noch... :snooty:


    Da ich mit der Original-Sitzbank der ATAS auch nach nun 21.000 km noch nicht so 100%-ig Frieden geschlossen habe (und die 3- oder 400 Glocken, oder mehr, für eine Neu-Polsterung scheue) hab ich den "dickeren" Mesh-Bezug übergezogen, und ich bilde mir ein dieser polstert gleichzeitig ein wenig meine ärgsten Druckstellen auf der ATAS-Sitzbank besser ab...


    Viele Grüsse Frank