Beiträge von MapStef

    Hallo Gunther,


    die Straße, die ich meine und den Fotopoint dazu findest du auf Google hier:

    DIE toskanische Straße mit Zypressen

    Der rote Pfeil zeigt auf das Gehöft, das ich meine. Ob die Gästezimmer haben weiß ich nicht. Ich war beim Vorbeifahren voll damit beschäftigt keinen der Hunde zu überfahren, die versucht haben in meine Reifen zu beißen. Im Abstand von ein paar Jahren war ich 2 mal dort und jedesmal mochten die Hunde mich dort nicht haben =O


    pasted-from-clipboard.png


    Es gibt an der Strecke auch ein Agritourismo, ob es das aber vor 30 Jahren schon gab ??

    Agriturismo Podere Casanova

    Ich wünsche Dir viel Glück beim suchen. Aber auch wenn du den Ort nicht wiederfinden solltest, es gibt in der Toskana so viele schöne Strecken (Teer und Schotter) und so viele schöne Ecken, dass sich eine Reise bestimmt lohnt. Meiner Ansicht nach eher mit einer Reiseenduro, aber da sind die Geschmäcker unterschiedlich ...

    Ja genau, sag ich doch. Bei beiden Trainings hatte ich eine Leihmaschine:

    In Hechlingen bei einem 2 Tage Training, das war wirklich gut.

    Und letztes Jahr bei einem von Honda und dem ADAC organisierten Training im Offroad-Zentrum Rhein-Main in Bauschheim. Da kann man auch offroad fahren mit DCT üben. Sofern nicht alle Teilnehmer eine AT mit DCT haben wollen.


    Gibt es eigentlich einen Thread für Erfahrungen mit verschiedenen Offroad-Trainings-Anbietern? Dann würden diese Posts wohl eher dorthin gehören.

    Meiner Meinung nach ist das "DIE" toskanische Straße. In der Nähe von Monticchiello. Oben, hinter dem Hügelkamm befindet sich ein Bauernhof mit eingen großen, agressiven Hütehunden. Zum Glück war ich damals mit dem Auto dort, sonst hätte ich echt Angst um meine Unterschenkel gehabt.

    Ein guter Instructor langweilt sich niemals, denn er gibt immer die Tipps, die der Lernende benötigt, egal ob es sich um einen Anfänger oder einen Profi handelt. Ich sehe es sogar eher umgekehrt: für einen Schotter/ Off-road Neuling lohnt sich so ein Training eher, als für einen Profi. Und solch ein Training kann auch verhindern, dass man sein eigenes (neues) Moped etliche Male auf die Seite legt, bevor man das Schotter/offroad fahren beherrscht.

    Nachdem ich meine alte AT (XRV 750) als Newbi das erste Mal bei einer Steilabfahrt in der Kiesgrube auf die Seite gelegt habe, habe ich mir ein Offroad Training gegönnt. Dabei habe ich einiges über offroad Fahrttechniken gelernt. Und da ich das Training mit einem Leihmotorrad des Veranstalters machen konnte, war ich auch wesentlich unverkrampfter bezüglich eines möglichen Umfallers, als wenn ich es mit meiner eigenen Maschine gemacht hätte.

    Ich dachte immer es sei geil mit blau angelaufenen Krümmern rumzufahren denn das zeigt, dass man so richtig heizt. ^^

    Aber jetzt habt ihr mich so richtig verunsichert 8|

    Bei mir klappt das nicht. :(

    1) ich musste beim "Kauf" des kostenjosen Jahresabos trotzdem eine Zahlungsmethode angeben. War das bei euch auch so?

    2) In meinem TomTom Konto sehe ich unter "Meine Abonnements" zwar das Jahresabo, aber mit dem Zahlungsstatus: "Zahlung fehlgeschlagen". Ist das bei euch auch so?

    Außerdem wird mir angezeigt, dass in einem Jahr die nächste Zahlung fällig ist.

    3) In der TomTom Go App habe ich mich wie beschrieben unter "TomTom-Dienste" angemeldet und sehe trotzdem unter "Abonnements" nur den freigeschalteten Probemonat.

    Neustart der App und des Smartphones bleiben ebenfalls ohne Wirkung.

    Zur Abwechslung mal wieder ein Bild (Wbf + TCf). Letztes Jahr im Piemont bei der Abfahrt vom Col de Sommeiller. Nicht mit der AT, sondern mit meinem Teil für's Grobe. Man beachte den Kabelbinder am Nummernschild :) . Nachdem uns auf dem Pass aufgefallen war, dass mein Nummernschild auf beiden Seiten bis zu den Schraublöchern eingerissen war =O, wurde es unten auf jeder Seite mit einem Kabelbinder fixiert. Das hat dann für den Rest des Urlaubs gehalten. Im letzten Winter wurde dann eine Aluplatte unter das Nummernschild gesetzt. Jetzt sitzt es bombenfest:thumbup:


    Col_de_Sommeiller_Piemont_2019_autoscaled.jpg

    Muss der Weinbergband auch erst für mindestens 24 Monate liegen um zu reifen, wie Wein? :think:

    Bekommt man ihn dann auch mit der Geruchsnote "Barrique"? :clap: