Beiträge von MapStef

    Meiner Meinung nach ist „abstützen“ nicht das richtige Wort. Der Gummipuffer ist nur dazu da, um einen definierten Abstand zwischen Seitenträger und Auspuff zu gewährleisten. Denn ohne Gummipuffer könnte der Seitenträger den Auspuff verkratzen.

    Ich hatte ebenfalls mal einen Seitenträger von Givi der auf der Auspuffseite solch einen Gummipuffer hatte. Auch bei mir lag der Gummipuffer am Auspuff an. Ob zwischen Auspuff und Seitenträger viel Spannung war, habe ich nie geprüft. Jedenfalls habe ich nach Montage des Seitenträgers keinen veränderten Auspuffklang festgestellt.

    Nach meinen Erfahrungen haben sowohl Sturzbügel als auch Seitenträger oft Fertigungstoleranzen. Vielleicht hast du einen Seitenträger erwischt, der wegen Fertigungstoleranzen nach der Montage über den Gummipuffer etwas auf den Auspuff drückt.

    Lockere doch noch einmal alle Schraub-Verbindungen der Seitenträger und versuche ihn so fest zu schrauben, dass der Gummipuffer nur ganz leicht am Auspuff anliegt, oder im besten Fall 1 mm Abstand hat (so lange keine Koffer am rechten Seitenträger hängen).

    Aber ich gebe dir recht: auch ich war etwas verwundert, dass der rechte Seitenträger einen Gummipuffer besaß und sich damit quasi am Auspuff „abgestüzt“ hat. Ich hatte Bedenken, dass man nach eventueller Demontage des Seitenträgers nach 1000en von km an der Stelle des Gummipuffers entsprechende Kratzspuren auf dem Auspuff sehen würde. Den Seitenträger habe ich allerdings nie ab montiert. Von daher war es egal.

    Als ich bei meiner Bank einmal einen älteren Herrn vor einem Geldautomaten gesehen habe, der den Eindruck machte damit nicht ganz zurecht zu kommen, habe ich eine Angestellte darauf aufmerksam gemacht. Die hat sich dann um ihn gekümmert und auch gefragt wozu er das Geld bräuchte. Ich weiß, das geht die Angestellte eigentlich nichts an, aber der ältere Herr war ganz froh, dass ihm jemand geholfen hat.

    Ein sehr wichtiges Thema!

    Mein „Problem“ ist, dass ein sehr naher Verwandter aus wichtigen Gründen immer nur anonym anruft. Deshalb „muss“ ich bei anonymen Anrufen ans Telefon gehen. Ich habe mir angewöhnt nur mit „hallo“ zu antworten. Das machen Italiener (Pronto) und Spanier (Si) sowieso schon immer. Es ist wohl nur eine Eigenheit der Deutschen, sich am Telefon mit dem eigenen Namen zu melden.

    Ich erinnere meine betagte Mutter auch immer wieder, nicht auf solche Tricks herein zu fallen. Weder am Telefon noch per SMS oder per E-Mail. Dazu haben wir ebenfalls ein Kotwort definiert.

    Hoffentlich helfen meine Erinnerungen, toi, toi, toi!