Hier meine bisherigen Erfahrungen mit Calimoto. Da die Gratisversion nur noch bis zum 03.07.2023 routingfähig ist, habe ich einen Test gemacht, um zu sehen, ob mich die App überzeugt.
01.07. 2023:
Fazit: Calimoto sollte besser Calamity (Unheil, Disaster) heißen!
Technische Fakten:
iPhone 6S (erste Generation)
iOS Version: 15.7.5
Freier Speicher: 3,2 GB
Calimoto Version: 7.5.5
Basis (Gratis-)Version von Calimoto
Abfahrt 12:15 Uhr
13:00 Uhr der 1. Calimoto Absturz
13:40 Uhr der 2. Calimoto Absturz
Danach konnte Calimoto auf dem iPhone nicht mehr gestartet werden. Die App hat sich sofort wieder geschlossen. Erst nach kompletten Neustart des iPhones konnte die App wieder gestartet werden.
Nach Neustart der Calimoto App und Verbindung über Kabelmit der ATAS konnte CarPlay nicht mehr gestartet werden. Erst nach Aus– und wieder Einschalten der Zündung startete CarPlay wieder.
14:20 Uhr der 3. Calimoto Absturz
Abfahrt nach Eisdiele 15:55 Uhr
Kurze Pause circa 16:05 Uhr bis 16:10 Uhr
16:16 der 4. Calimoto Absturz
Danach zeigt Calimoto zwar die Karte und die berechnete Ankunftszeit am Zielort an, aber nicht die verbleibenden Kilometer und die verbleibende Fahrzeit. Auch der Abbiegepfeil Links oben für die nächste Abbiegung wird nicht angezeigt. Nach circa 10 Minuten Fahrt erscheinen der Abbiegepfeil und die fehlenden Angaben zu verbleibender Fahrzeit und verbleibender Fahrtstrecke wieder.
Erneut Pause bis 17:55 Uhr
18:25 Uhr der 5. Calimoto Absturz
Bei den Abstürzen erscheint immer die folgende Fehlermeldung: "Wiederherstellung calimoto wurde vom Betriebssystem beendet. aber keine Sorge, wir konnten deine Fahrt wiederherstellen". Sehr tröstlich. Aber wie wäre es mit der Option gar nicht erst abzustürzen !?
Die Menüpunkte am oberen und rechten Bildschirmrand ("Mehr", "Tour unterbrechen", "Tour beenden", …) lassen sich während der Fahrt mit den Auf- und Ab-Cursor-Tasten am linken Lenker Ende nicht aufrufen. Sowie der erste Menüpunkt „Mehr“ ausgewählt wird, springt der Cursor wieder zurück auf den Standard Calimoto Bildschirm.
Nach meiner Rückkehr ist mir dann eingefallen, dass die Calimoto-Basisversion ja nur mit Online-Karten funktioniert. Also hatte ich zum Zeitpunkt der Abstürze vielleicht kein Handy-Netz ?! Das hatte ich während der Fahrt nicht überprüft.
02.07.2023:
Da bekanntlich alles eine zweite Chance verdient, habe ich am 02.07.2023 die reduzierte Jahresmitgliedschaft erstanden. Kann ich ja zum Ende des Zeitraumes wieder kündigen. Also Calimoto: streng dich an!
Offline Karten von Deutschland geladen (6,5 GB! das sind wohl sehr detaillierte Karten, aber so viel Speicherplatz muss man auf seinem Smartphone erst mal frei baben. Calimoto auf "Offline-Modus" gestellt.
04.07.2023:
Als Beifahrer in der Dose vom Starnberger See nach München, dachte ich, mal sehen, ob und wie mich Calimoto nach Hause führen würde.
App gestartet: Ewig sich drehendes Rad vor weißem Bildschrim. Nach mehreren Versuchen startete Calimoto. Der Versuch meine Heimatadresse einzugeben führte zu keinem Ergebnis. Adresse konnte nicht gefunden werden. Weil der Offline-Modus eingeschaltet war? Also in den Online Modus gewechsehlt. Jetzt wurde zwar die Adresse gefunden. Aber die Karten konnten nicht geladen werden. Trotz LTE.
An diesem Punkt habe ich mich entschieden den weiteren Tagesverlauf ohne Calimoto zu genießen ...