Beiträge von MapStef

    wie man diesen Zumo XT Fehler beheben kann habe ich hier im Thread in Beitrag #222 beschrieben.

    Inzwischen gibt es ein Tool, mit dem man das falsch gesetzte Bit automatisch korrigieren kann.

    Aber natürlich wäre solch ein Aufwand gar nicht erst nötig, wenn Garmin die Software zufriedenstellend programmiert hätte.

    Moin Andi,


    Ja, es ist alles up to date. Aufgrund meiner alten iPhone Version kann ich maximal auf iOS 15.7.7 updaten. iOS Version 16 ist mit meinem alten iPhone nicht möglich. Calimoto selber schreibt aber, dass ihre App mit iOS 15 funktioniert. Daher sollte die iOS Version keine Rolle spielen.

    Die calimoto Version ist jedenfalls die aktuelle (Stand 01.07.2023)

    Ich drücke die Sitzbank - dort wo sich darunter die Verriegelung befindet, also im Bereich des Soziussitzes - mit einer Hand mit aller Kraft nach unten. Dann kann ich mit der anderen Hand mithilfe des Schlüssels die Entriegelung leicht betätigen. Wenn die Verriegelung erst mal offen ist, lässt sich die Sitzbank ganz leicht abheben.

    Ohne die Sitzbank kräftig nach unten zu drücken, lässt sich bei mir die Verriegelung nicht lösen. Ich hätte Angst den Schlüssel dabei abzubrechen.

    Tja, ich bin auch alles andere als begeistert. Und dafür habe ich auch noch Geld bezahlt. Eigentlich müsste Garmin mir Geld dafür bezahlen dass ich das Zumo XT benutze.

    Zumindest taugt das Zumo dazu, mich auf dem schnellsten Weg nach Hause zu bringen, falls meine Nase einmal nicht mehr weiter weiß ;)

    Falls sich schon mal jemand darüber geärgert hat, dass das Zumo XT ihn nach dem Verlassen der Route - z.B. wegen einer Umleitung - dauernd zum Umdrehen auffordert, gibt es hier die Lösung dafür.


    Zumo XT fordert dauernd zum umkehren auf


    Mich hat dieses Problem (und weitere Zumo XT Probleme) auf der Anahrt zum Forumstreffen so geärgert, dass ich die weiteren Touren mit TomTom Go und Apple CarPlay gefahren bin. Auch nicht fehlerfrei, aber wenigstens konnte ich mich dabei mal über was anderes aufregen 8o


    Seit dem ich die im verlinkten Thread angegebene Lösung verwende, geht es mir besser ^^


    Jetzt nervt mich nur noch, dass das Zumo XT bei einer Vollsperrung einer Straße automatisch eine neue Route berechnet, auch wenn die Neuberechnung AUSGESCHALTET ist. :cursing: Damit wird die ursprünglische Route zerschossen.

    Hier meine bisherigen Erfahrungen mit Calimoto. Da die Gratisversion nur noch bis zum 03.07.2023 routingfähig ist, habe ich einen Test gemacht, um zu sehen, ob mich die App überzeugt.


    01.07. 2023:

    Fazit: Calimoto sollte besser Calamity (Unheil, Disaster) heißen!


    Technische Fakten:

    iPhone 6S (erste Generation)

    iOS Version: 15.7.5

    Freier Speicher: 3,2 GB

    Calimoto Version: 7.5.5

    Basis (Gratis-)Version von Calimoto


    Abfahrt 12:15 Uhr

    13:00 Uhr der 1. Calimoto Absturz

    13:40 Uhr der 2. Calimoto Absturz

    Danach konnte Calimoto auf dem iPhone nicht mehr gestartet werden. Die App hat sich sofort wieder geschlossen. Erst nach kompletten Neustart des iPhones konnte die App wieder gestartet werden.

    Nach Neustart der Calimoto App und Verbindung über Kabelmit der ATAS konnte CarPlay nicht mehr gestartet werden. Erst nach Aus– und wieder Einschalten der Zündung startete CarPlay wieder.

    14:20 Uhr der 3. Calimoto Absturz

    Abfahrt nach Eisdiele 15:55 Uhr

    Kurze Pause circa 16:05 Uhr bis 16:10 Uhr

    16:16 der 4. Calimoto Absturz

    Danach zeigt Calimoto zwar die Karte und die berechnete Ankunftszeit am Zielort an, aber nicht die verbleibenden Kilometer und die verbleibende Fahrzeit. Auch der Abbiegepfeil Links oben für die nächste Abbiegung wird nicht angezeigt. Nach circa 10 Minuten Fahrt erscheinen der Abbiegepfeil und die fehlenden Angaben zu verbleibender Fahrzeit und verbleibender Fahrtstrecke wieder.

    Erneut Pause bis 17:55 Uhr

    18:25 Uhr der 5. Calimoto Absturz

    Bei den Abstürzen erscheint immer die folgende Fehlermeldung: "Wiederherstellung calimoto wurde vom Betriebssystem beendet. aber keine Sorge, wir konnten deine Fahrt wiederherstellen". Sehr tröstlich. Aber wie wäre es mit der Option gar nicht erst abzustürzen !?


    Die Menüpunkte am oberen und rechten Bildschirmrand ("Mehr", "Tour unterbrechen", "Tour beenden", …) lassen sich während der Fahrt mit den Auf- und Ab-Cursor-Tasten am linken Lenker Ende nicht aufrufen. Sowie der erste Menüpunkt „Mehr“ ausgewählt wird, springt der Cursor wieder zurück auf den Standard Calimoto Bildschirm.


    Nach meiner Rückkehr ist mir dann eingefallen, dass die Calimoto-Basisversion ja nur mit Online-Karten funktioniert. Also hatte ich zum Zeitpunkt der Abstürze vielleicht kein Handy-Netz ?! Das hatte ich während der Fahrt nicht überprüft.


    02.07.2023:

    Da bekanntlich alles eine zweite Chance verdient, habe ich am 02.07.2023 die reduzierte Jahresmitgliedschaft erstanden. Kann ich ja zum Ende des Zeitraumes wieder kündigen. Also Calimoto: streng dich an!

    Offline Karten von Deutschland geladen (6,5 GB! das sind wohl sehr detaillierte Karten, aber so viel Speicherplatz muss man auf seinem Smartphone erst mal frei baben. Calimoto auf "Offline-Modus" gestellt.


    04.07.2023:

    Als Beifahrer in der Dose vom Starnberger See nach München, dachte ich, mal sehen, ob und wie mich Calimoto nach Hause führen würde.

    App gestartet: Ewig sich drehendes Rad vor weißem Bildschrim. Nach mehreren Versuchen startete Calimoto. Der Versuch meine Heimatadresse einzugeben führte zu keinem Ergebnis. Adresse konnte nicht gefunden werden. Weil der Offline-Modus eingeschaltet war? Also in den Online Modus gewechsehlt. Jetzt wurde zwar die Adresse gefunden. Aber die Karten konnten nicht geladen werden. Trotz LTE.

    An diesem Punkt habe ich mich entschieden den weiteren Tagesverlauf ohne Calimoto zu genießen ...

    So, jetzt auch noch meine Meinung zur Preispolitik von Calimoto.

    Zur Funtionalität kann ich nichts sagen, da ich es wegen fehlender CarPlay Funktionalität bisher fast nicht benutzt habe. Bisher habe ich nur die Gratisversion.


    Dass Softwareentwicklung Geld kostet und dass gute Apps, die dauernd weiterentwickelt werden, nicht durch einen Einmalbetrag finanziert werden können, ist für mich unbestritten.


    ABER, dass die Preise der wöchentlichen Mitgliedschaft von 6,99€ um 42,9% auf 9,99€ steigen und die der jährlichen Mitgliedschaft von 49,99€ um 20% auf 59,99€ steigen, ist mMn doch unverschämt. Das macht mir die Calimoto GmbH unsympatisch. Ich habe das Gefühl, dass die Firma ihre aktuelle Marktposition bei Navigations-Apps stark ausnutzt. Außerdem: man muss solche Preisssteigerungen auf Dauer ja auch bezahlen können und ich kenne in meinem Bekanntenkreis niemanden, dessen Gehalt bzw. Rente in den letzten Jahren um 20% gestiegen ist (vielleicht habe ich die falschen Freunde :/ ;)).


    Dass die Gratisversion ab dem 3.07.2023 abgeschafft wird, finde ich unverständlich. Denn vor allem "Gelegenheitsnutzer", die ab und zu mal 'ne kleine Runde mit Calimoto drehen, könnten sich so in Ruhe von den Vorzügen überzeugen. Vor allem jetzt wo CarPlay wohl endlich funktioniert. Bei Gefallen würden diese Nutzer mMn dann eher ein Abo abschließen, als nach einer 14 tägigen Testphase, in der man z.b. wegen schlechten Wetters, plötzlich zuviel Arbeit oder Krankheit gar nicht ausführlich zum Testen kommt.


    Just my 2 cent:twocents-mytwocents:

    MapStef

    Haltet euch ran mit dem Fotografieren, sonst kann die Aufgabe erst im Sommer 2024 gelöst werden, falls dieses Jahr schon alle Getreidefelder abgemäht sind =O