Beiträge von MapStef

    Mein "Bild des Tages" ist vom letzten Freitag. Da hab' ich meine La Belle Sauvage aus dem Winterschlaf vom FFH abgeholt. Als ich meine Mopedstiefel aus dem Kämmerchen geholt habe, fand ich etwas darin, was da wirklich nich' rein gehört <X.

    Ich muss wohl mal ein ernstes Wort mit den Heinzelmännchen reden ... ^^


    Gehört_da_nich_rein.jpg

    Moin zusammen


    Generell benutze ich meine Navigationsgeräte sehr lange und tausche sie nur selten aus. Wenn ich mich erst mal an ein Gerät gewöhnt habe und die Bedienung im Schlaf beherrsche, bleibe ich den Geräten lange treu.


    Kurzfassung:

    Von 2005 bis 2011 ein Quest von Garmin (erste Generation).

    Austauschgrund: zu kleines Display und gebrochene Halterung an der ausklappbaren Antenne.

    Von 2011 bis 2021 (immer noch als zweit Navi in Betrieb): Zumo 660.

    Austauschgrund: das Zumo 660 ist EOL (end of life), es gibt keinen Service, keine Ersatzteile und auch keine Navihalterungen mehr dafür. Außerdem sind die Karten zu groß für den beschränkten Speicherplatz im Zumo 660.

    Seit 2021: Zumo XT.


    Ausführlich:

    Mein erstes Navigationsgerät war 2005 ein Quest von Garmin (davor hatte ich einen PDA mit einer beschixxen :cursing: funktionierenden Software der Firma Digi-Map). Das Quest hatte nur einen sehr kleinen Bildschirm und eine ausklappbare Antenne. Diese wurde zwar durch die Touratech Halterung sehr gut geschützt, aber irgendwann ist mir bei der Benutzung des Quest auf dem Schreibtisch eine der beiden Antennenhalterungen gebrochen. Dieser Faktor und der sehr kleine Bildschirm haben dazu geführt, dass ich mir ein neues Navigationsgerät gekauft habe.


    Seit April 2011 besitze ich das Zumo 660. Wie üblich bei Garmin hat es Jahre gedauert, bis die Firmware akzeptabel war. Trotzdem bin ich mit dem Zumo 660 gut zurechtgekommen. Ich kann es im Schlaf bedienen, es hat einen austauschbaren Akku, was als Fußgänger bei der Besichtigung in fremden Städten sehr hilfreich ist, damit das Zumo länger mit Strom versorgt werden kann. Die Karten Update Prozedur war immer ein Ärgernis, wurde für mich aber erst wirklich zum Desaster :cursing:, nachdem die Karten für den begrenzten Speicherplatz im Zumo 660 zu groß wurden und man anfangen musste umständlich einige der Karten auf die externe SD Karte im Zumo auszulagern. Zum Glück gibt es im Netz dazu - wie auch zu allem, was man jemals über das Zumo 660 wissen wollte – sehr hilfreiche Anleitungen. Außerdem bietet das Zumo 660 die Möglichkeit routingfähige OSM Karten zu laden. Dieses Feature habe ich bei Urlauben in Italien, Kroatien oder Griechenland sehr gerne genutzt.


    Als ich mir im April 2021 La Belle Sauvage (ATAS 1100) neu gekauft habe, war die Frage, ob es sich lohnt das in die Jahre gekommen Zumo 660 weiter zu verwenden, oder auf ein neues Navigationsgerät (Zumo XT) umzusteigen. Für das Zumo 660 gab es keinen Support, keine Ersatz– und Zubehörteile (Akkus und Halterungen) mehr. Außerdem hat Garmin das Karten Format geändert, so dass das neue Karten Format nicht mehr mit dem Zumo 660 kompatibel war, wenn ich mich recht erinnere. Außerdem wurden die Karten – wie oben erwähnt – zu groß für den internen Speicher im Zumo 660.

    All das und weil Männer ja immer mal wieder ein neues Spielzeug brauchen 8o, habe ich 2021 das Zumo XT gekauft. Auch hier wieder das gleiche Spiel mit der Firma Garmin: schlechte Firmware, katastrophale Karten Update Prozesse, die zum Teil zur völligen Nichtbenutzbarkeit des Zumo XTs geführt haben :cursing:.


    Warum habe ich mir trotzdem wieder ein Garmin Navigationsgerät gekauft? :/

    Weil ich die Routenplanung am PC mit MapSource gut beherrsche und meine bisher geplanten Routen auch auf dem neuen Navigationsgerät benutzen will. „Unglücklicherweise“ hat Garmin das neue PC Programm BaseCamp eingeführt, das zusammen mit dem Zumo XT benutzt werden muss. Aber auch das beherrsche ich mittlerweile einigermaßen.

    Auch die Firma TomTom kocht wahrscheinlich nur mit Wasser und ich habe weder genügend Lust, Zeit und Geld um ein alternatives Navisystem - das nicht erwiesenermaßen um Klassen besser ist und über das ich mich im Endeffekt weniger ärgern müsste - zu testen und mich darin einzuarbeiten. Aber das ist nur meine vorgefasste Meinung und bestimmt nicht objektiv.


    Mein Zumo 660 tut inzwischen seinen Dienst an der La Petite Jaune. Und solange die Hardware und die Akkus noch funktionieren werde ich es gerne weiter benutzen. ^^


    Wer bis hierhin gelesen hat, weiß jetzt aber genau wie lange ich meine Navigationsgeräte benutze! ;)

    In der Karten Version von Anfang 2022 war es ja schon einmal richtig, da war schon der Name des Nachfolgelokals eingetragen.

    Natürlich weiß Garmin das nur, wenn solche Änderungen den Herstellern des Kartenmaterials gemeldet werden. Mich wundert nur der Rückschritt: im letzten Karten Material war es richtig, im neuen Karten Material ist es wieder falsch.

    Aber du hast schon recht: manchmal zähle ich gerne Erbsen 8o

    Papinator: Danke für den Link. Ich habe die neuen Karten entsprechend der Anleitung auf dem Zumo XT und dem PC installiert. Sauerei, dass Gramin einen "zwingt", mitten in der Nacht aufzustehen, nur um nach dem Download aufs Zumo XT den Download für den PC zu starten, wenn man die Karten am nächsten Morgen sowohl auf dem Zumo XT als auch auf dem PC haben will :angry-screaming:


    KlaDo: Danke für den Hinweis auf die neuen Karten. Seit Anfang 2022 hatte ich kein Karten-Update mehr gemacht, weil es nach Berichten im www danach jedesmal zu Problemen mit dem Zumo XT gekommen ist.


    Allerdings ist das NTU 2024.1 Kartenmaterial auch nicht das Gelbe vom Ei. In meiner Nachbarschaft wird jetzt z.B. wieder ein Restaurant angezeigt, das inzwischen schon vom zweiten Nachfolger betrieben wird und zudem von einem Italienischen- zu einem Indischen Restaurant gewechselt hat. Soviel zur Vertrauenswürdigkeit der Kartendaten ...

    Hallo KlaDo : hast Du bisher schon irgendwelche Bugs bei der Verwendung des neuen Kartenmaterials auf dem PC und dem Zumo XT entdeckt? Ich meine damit keine Fehler im Katenmaterial (nicht existierende Kreisverkehre, etc.) sondern PC oder Zumo Abstürze. "Normalerweise" funktioniert bei Garmin inzwischen ja nichts mehr auf Anhieb. Deshalb zögere ich noch dieses neue Kartenmaterial auf PC und Zumo XT zu laden.

    Muss man bei diesem Update auch die Firmware im Zumo updaten?

    macblum : hast du die „Hintergrund Aktualisierung“ auf deinem iPhone eingeschaltet? Macht es einen Unterschied ob die „Hintergrund Aktualisierung“ ein – oder ausgeschaltet ist? Vielleicht sendet die „Hintergrund Aktualisierung“ in einem „ungünstigen Moment“ Daten an die calimoto App, die darauf hin abstürzt? Ist nur so eine Idee von mir.

    Ja, das Zumo XT kann in Verbindung mit einem Smartphone (als Verbindung ins Internet) Wetter Daten und auch Regen anzeigen. Allerdings dauert es bei mir circa 20-30 Sekunden bis die Anzeige aufgebaut wird. Und zur Vermeidung von Schlechtwetter habe ich dieses Feature noch nie benutzt, kann also nicht sagen ob es etwas taugt.

    Auf folgener Seite findest Du die Bedienungsanleitung der DEFCOM-3.1B:

    Betriebsanleitung

    Abschnitt 11 beschreibt die beiden Energiesparmodi STOPP-MODUS und TIEFSCHLAF-MODUS. Beim Kauf der Anlage kann man wohl wählen welcher der beiden Moddi standardmäßig aktiv ist. Zumindest interpretiere ich die Betriebsanleitung so.

    Zitat Beginn

    Die Alarmanlage verfügt über zwei zeitgesteuerte Betriebsmodi zum Schutz der Fahrzeugbatterie

    gegen Tiefentladung. STOPP-MODUS und TIEFSCHLAF-MODUS. Zusätzlich eine sofortige

    Abschaltung, falls die Batteriespannung unter 10,5V abfällt.

    11. STROMSPARMODI ZUM SCHUTZ DER FAHRZEUGBATTERIE

    STOPP-MODUS (Begrenzung der Stromaufnahme durch Abschalten der Sensoren)

    5 Tage nach dem Schärfen mit dem Handsender oder nach der Selbstschärfung oder sofort

    wenn die Batteriespannung unter 10,5V abfällt, schaltet die Alarmanlage die optische und

    akustische Alarmierung ab, wenn während dieser Zeit keine Alarme registriert wurden. Die

    Wegfahrsperre bleibt weiterhin aktiv. Sensoren lösen keinen Alarm aus. Unter diesen Bedingungen

    ist die Stromaufnahme Null.

    Zurücksetzen des STOPP-MODUS:

    Schalte die Zündung EIN. Es ertönt eine Serie von „BEEP“-Tönen. Drücke die Taste A des

    Handsenders innerhalb der nächsten 20 Sekunden. Vergehen die 20 Sekunden, ohne dass

    die Taste des Handsenders gedrückt wurde, wird Alarm ausgelöst.

    TIEFSCHLAF-MODUS (Beschränkung der Stromaufnahme mit aktiven Alarmfunktionen)

    Der TIEFSCHLAF-MODUS ist dem STOPP-MODUS sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied

    ist, dass im TIEFSCHLAF-MODUS die Schutzfunktionen des Fahrzeugs aktiv bleiben.

    Zitat Ende

    PS: Ich habe mit der Firma M+S nichts zu tun. Ich interessiere mich nur für diese Alarmanlage.