Beiträge von MapStef

    Mich interessiert ebenfalls, ob und wie sich die Einstellbereiche für das gesamte Moped und die Einstellbereiche für Vorder- und Hinterachse überschneiden.

    Oder ist es so, dass man mit den Einstellungen für Vorder- und Hinterachse jeden der Werte für das gesamte Moped (Offroad / Weich / Mittel / Hart) durch die Achseinstellungen noch etwas individuell anpassen kann? Also z.B. bei der generellen Einstellung "Hart" mit "Minus" etwas weniger hart und mit "Plus" noch etwas härter? Und das für jede Achse seperat?

    Grübelnde Grüße

    MapStef

    Sieht aus, als wäre der Turm von Hundertwasser. Verrätst du uns wo er steht und was für eine Funktion er hat? Der wäre eine Tour wert.

    Ich bin dagegen, dass dieser Thread geschlossen wird. Auch wenn fast alle aufgetretenen Probleme User-Fehler gewesen sein sollten, möchte ich doch gerne weiter neue Fälle verfolgen können, um mir weiterhin eine Meinung bilden zu können, ob es sich wirklich bei ALLEN Fällen um User Fehler handelt.

    Die Originalrechnungen / Quittungen habe ich eingereicht. Einige der Rechnungen sind von WErkstätten, die das Zubehör auch angebaut haben. Da wird die Versicherung wohl keinen Zweifel haben.

    Nach Fotos hat meine Versicherung nicht gefragt. Meistens habe ich nur Gesamtansichten vom Moped und nicht jedes Zubehörteil einzeln fotografiert. Das werde ich aber beim nächsten Moped ändern ...

    Ich halte es durchaus für technisch möglich etwas Spiel in einen RBW Gasgriff einzubauen.

    (Das könnte z.B. durch die Auslegung des Potentiometers am Gasgriff oder durch die Software erfolgen, die den vom Potentiometer abgegriffenen Spannungswert an die Einspritzung weiter meldet.)

    Dann gibt es aber wahrscheinlich sofort Menschen, die sich beschweren, dass der Gasgriff "verzögert" reagiert, also erst ein Stück weit aufgedreht werden muss, bevor das Motorrad Gas gibt.

    Ausserdem kann es auch dann noch zu Situationen kommen, bei denen das Motorrad Gas gibt, nämlich wenn jemand beim Rangieren aus Versehen so heftig am rechten Lenkerende (= Gasgriff) zieht, dass der Gasgriff zu weit aufgedreht wird.

    Ich denke dass die dezentere Gasannahme im 1. und 2. Gang bei den 2022er Modellen von Honda auch aus diesem Grund eingeführt wurde, um ungewolltes losschießen des Motorrades zu entschärfen.


    Deshalb fahre ich nur in den Benutzermodi 1 und 2, in denen man die Power selber einstellen kann. Und die Power stand bei mir auf einer mittleren Stufe. Auch in diesem "Opamodus" ;) hatte meine 1100er ATAS für mich noch genügend Dampf :)

    Hallo zusammen,


    der aktuelle Zustand ist: „nix genaues weiß ma‘ ned“. :(


    Im Klartext bedeutet dies:

    • die Versicherung zahlt erst vier Wochen nach Eingang meiner schriftlichen Schadensmeldung und nicht vier Wochen nachdem ich den Schaden telefonisch gemeldet habe. Konkret bedeutet dies, dass ich noch bis zum 10. Juli warten muss, bis die Versicherung mir mitteilt wie hoch der Restwert meines Motorrades ist und wie viel sie mir überweisen werden. X(
    • Ich habe das Motorrad so schnell wie möglich abgemeldet, um nicht weiter Steuer und Versicherung zahlen zu müssen. Außerdem will die Versicherung ja den (entwerteten) Kfz Schein und den Kfz-Brief. Wenn der Kfz-Brief erst mal bei der Versicherung ist, könnte ich das Motorrad nicht mehr selber abmelden und wäre dazu auf die Versicherung angewiesen.
    • Eine neue ATAS mit DCT und ES in Tricolor steht auf meinem Wunschzettel für den Weihnachtsmann :), aber noch nicht vor meiner Haustür. Da ich an den Weihnachtsmann glaube, habe ich uns schon zum Forumstreffen 2023 angemeldet ^^.

    Frage an Euch: weiß jemand von Euch ob es ein Regelwerk für die Ermittlung des Restwertes von Motorrad und fest verbautem Zubehör gilt? Wenn ja, wo kann ich das einsehen? Oder ist die Versicherung da frei in Ihrer Entscheidung wie viel sie bezahlt?


    Gute Zeit

    Stephan aka MapStef

    Ich fuhr eine SD09 mit RBW und habe mir versucht anzugewöhnen beim Rangieren in "N" zu schalten. Manchmal gab es dann beim Rangieren wirklich Gasstöße, wie ich am Motorgeräusch gehört habe. Dabei habe ich den Gasgriff wohl minimal aufgedreht.

    In den Rangier-Situationen, in denen ich vergessen hatte auf "N" zu schalten, gab es zum Glück nie Gasstöße.

    Ich habe eine ADAC plus Mitgliedschaft. Nach dem Diebstahl meines Motorrads in Köln hat mir der ADAC zur Fahrt nach Hause kostenlos ein Mietwagen zur Verfügung gestellt. Ich musste nur das Benzin bezahlen. Ich konnte meinen Urlaub sogar noch wie geplant beenden und war nicht gezwungen, innerhalb eines Tages nach München zurück zu fahren.

    Vor über 15 Jahren war ich einmal mit einer Gruppe Motorradfahren in Tunesien. Dort gab es leider drei Unfälle, so dass die Fahrer und ihre Motorräder nach Deutschland zurück gebracht werden mussten. Alle drei waren Mitglied beim ADAC und der hat das anstandslos und reibungslos organisiert.

    Für mich ist es ein beruhigendes Gefühl im Notfall auf die Leistungen des ADAC zurückgreifen zu können. Auch wenn es vielleicht günstigere Alternativen gibt und auch wenn ich im Laufe meiner langjährigen Mitgliedschaft mit den Mitgliedsbeiträgen schon drauf gezahlt haben sollte.