Beiträge von LGM

    Hier schreibe ich mal etwas zu meiner Erfahrung zum Fahren im DCT-Modus D. Sicher gibt es Fahrer die NICHT im Modus D fahren und eine trotzdem Meinung zum D-Modus haben ohne ihn aber überwiegend zu benutzen. Diese bitte ich sich zurückzuhalten. Mich interessieren hier die Erfahrungen von Fahrern die tatsächlich in D fahren.


    Bisher habe ich im Forum wenig positives zum D-Modus gelesen. Ich möchte den Modus hier jetzt einmal zu 99% loben.


    Also ich hab 70000 km mit der NC und 60000 km mit der AT 1100 zufrieden im D-Modus gefahren. S1 oder S2 oder S3 geht auch aber gefällt mir weniger. Der D-Modus erscheint mir unpassend in nur recht wenigen seltenen Situationen. Den S-Modus empfinde ich häufiger als unpassend. Also starte ich in D und fahre auch so los.


    "Unpassend" ist der D-Modus für mich

    a) in 20er oder 30er Zonen mit nervenden Autos vor einem. Dafür ist der Motor der AT nicht gemacht - egal welcher Modus.

    b) so ca. bei Tacho konstant 57-60 km/h.

    c) Wenn man schnell überholen möchte (muss).

    d) Bergauf (Hier im Norden gibt es aber nahezu keine Steigungen.)


    Für

    a) habe ich nur die Lösung solche Zonen zu meiden.

    b) Ich habe mir angewöhnt in so einem Fall herunterzuschalten und entweder Gas wegzunehmen oder Gas zu geben. Das geht nahezu immer. Keinesfalls konstant am Gas bleiben. Sonst ist man genervt. Die alternative Lösung umschalten in S1 oder S2 oder S3 bewirkt immer das Herunterschalten von sechs auf vier. Leider nie in den fünften Gang.

    c) Je nachdem wie schnell man überholen muss benötigt man Gang fünf oder vier oder sogar drei - obwohl man vorher in sechs fährt. Das automatische Herunterschalten durch starkes drehen am Gasgriff gefällt mir GAR NICHT. Manuelles Herunterschalten merkt sich die Honda nur so EINE SEKUNDE. Das ist mir völlig unverständlich (Ich nenne das ein Softwareproblem). Zum Glück muss ich fast nie schnell überholen. Zur Zeit habe ich den S-Modus auf Stufe DREI gestellt und schalte vor knappen Überholvorgängen auf S3 und schalte dann recht selten bei Bedarf manuell noch einmal herunter. Wie gesagt: Das kommt selten vor.

    Wenn zum Überholen manuell herunterschalten: Keinesfalls schon vorher. Erst dann herunterschalten wenn man Gas gibt oder Gas gegeben hat.

    d) Hier sind zu wenig Steigungen. Somit hab ich kaum Erfahrung. Weshalb die Neigungserkennung Gefälle berücksichtig aber Steigungen nicht ist mir nicht bekannt. Keine Lösung. Steigungen nerven mich im Modus D (Ich nenne das ein Softwareproblem). Mich nervt bei schwachen Steigungen S aber auch! Der Unterschied zu D ist zu groß.


    Was ich hier auch noch nicht gelesen habe:

    Da der D-Modus unter Gas sich gar nicht anders verhält als einer der drei S-Modi schalte ich relativ oft auch im D-Modus manuell (per Taster) hoch. Unter Gas (Korrektur: Vollgas) schaltet der D-Modus NICHT FRÜHER als S - richtig? Ich muss ja nicht immerzu bis fast 8000 hochdrehen. Egal on D oder S1 oder S2 oder S3: Hochschalten muss man manuell - wenn man trotz Gas unter 4000 UpM oder 5000 UpM bleiben möchte.


    Gesamtergebnis D-Modus: 99% zufrieden.


    Wie benutzen andere den D-Modus?

    Ich bin kein Goretex-Experte. Das Geschriebene stimmt ggf nicht.


    Ich meine Goretex ist ein ganz dünner "Stoff" oder eine "Haut". Allein für sich ist das nicht robust. Es wird oft zwischen zwei Schichten benutz (genäht?) und wäre erst dann herausnehmbar wenn man die Bekleidung zerschneidet. Das Goretex-Teil was man dann herausgenommen hat ist ein zusammengeklebtes Kleidungsstück ohne daß daran genäht wurde.


    Weiterhin meine ich daß es manchmal ganzflächig mit einem haltbareren Stoff verklebt (laminiert) wird. Ich denke dann kann man es aus dem einen oder anderen Kleidungsstück herausnehmen. Reines Goretex denke ich kann man nie herausnehmen (glaube ich). Aus dem Zweischichtlaminat kann man schon ein Kleidungsstück herstellen. Das wäre dann extrem dünn. Ich habe so etwas.


    Dann meine ich daß es auch von zwei Seiten aus laminiert werden kann. Das wäre dann ein dreichschicht Laminat. Aus dem Dreischichtlaminat könnte man schon ein Kleidungsstück herstellen welches dann sehr dünn wäre. Ich habe so etwas.


    Ein Dreischichtlaminat fest einnähen kommt mir nicht schlau vor.


    Korrektur erwünscht.

    Sogenannte Aufsatzspoiler oder Windabweiser haben immer eine Halterung. Die gibt es wohl als Klemmversion, so daß in die große Scheibe kein Loch gebohrt wird. Oder als Schraubversion, so daß zwei oder viel Löcher in der großen Scheibe sein sollten.


    Diverse Halter sind zum Verstellen des Windabweisers geeignet. Jedoch ist der Verstellbereich immer mehr oder weniger begrenzt.


    Meine Puig-Scheibe kam mit Schraub-Spoiler und hat deshalb vier Löcher die sichtbar sind wenn ich den Spoiler abbaue.


    Ich musste den Spoiler möglichst hoch montieren und hab dazu die Scheibenhalterung und die Spoilerhalterung in Richtug höher manipuliert..


    Ein Scheibentest erforderte bei mir auch das Testen verschiedener Sitzhöhen. In einem geringen Maß ändert sich auch der Anstellwinkel der großen Scheibe wenn man vorne oder hinten etwas an der Fahrzeughöhe ändert.

    Von der 1000er gibt es (meine ich) zwei verschiedene Größen. Du musst beide mal ansehen.


    Die 1100er gibt es zwar mit verschieden großen Tanks, also optisch verschieden, aber das Motorrad darunter ist gleich groß.


    Ist das so richtig formuliert?

    Zu zweit auf der AT? Oder zwei Motorräder?

    Ich denke ...

    Der Motor wird schon in der Fabrik gestartet.

    Das Motorrad wird da auch minimal gefahren und geschoben.

    Die km-Anzeige könnte auch im Werk zB auf einem Prüfstand vorwärts laufen obwohl die Honda steht.

    Honda könnte auch die km-Zählvorrichtung für die Tests in der Fabrik stilllegen.


    weiterhin denke ich ...

    Früher konnten glaube ich die Kilometerzähler an der Tachowelle bei Rückwärtsfahrt rückwärts zählen. Damals war die Welle fast immer vorne angeschlossen. Sogar für Fahrräder gab es damals Tachowellen. War die Welle hin, dann wurden keine km gezählt. Ein heutiger Zähler zählt auch rückwärts vorwärts ... denke ich.


    In Bremerhaven kann man zugucken: da fahren nagelneue Autos auf die Fähre.

    Aber dein PST2 muss ja nicht der einzige Reifen sein mit dem du zukünftig zufrieden sein könntest. Du musst den nicht auf die AT bauen um zufrieden zu sein.

    1

    Stimmt solange nicht Vollgas gegeben wird. Bei Vollgas gilt das nicht.


    2

    Stimmt nicht. In S3 hast du bei Teilgas zB bei konstanter Kurvengeschwindigkeit unter 100km/h höhere Drehzahlen als in D weil ein kleinerer Gang eingelegt ist. Gibst du dann am Kurvenausgang Gas um zu beschleunigen hast du wegen der höheren Drehzahl mehr Leistung weil ein kleinerer Gang eingelegt ist.


    3

    Stimmt nicht. Das kommt darauf an wie deine Hand auf die veränderte Empfindlichkeit des Gasgriffes reagiert. Wenn du bei geringerer Empfindlichkeit zur Kompensation mehr drehst ändert sich der Drehwinkel des Gasgriffes jedoch nicht die Leistung. Wenn du den Drehgriff immer zB nur genau 20% drehst wird bei geringerer Gasgriff-Empfindlichkeit die Honda früher schalten. Gibst du immer Vollgas dann hast du recht. Die Antwort ist wohl bei jedem Fahrer eine andere.

    Auch die Sitzhöhe speilt eine Rolle. Du hast nicht geschrieben wie hoch du sitzt. Mit originalen Sitzbänken sind 6cm Unterschied möglich.


    Wenn du über den Verwirbelungen sitzen möchtest kannst du kostenfrei die Scheibe ganz abbauen und kostenfrei die Sitzhöhe erhöhen indem du den Sitz oben aufhängst und ggf noch 2 oder 3cm hartes Schaumgummi auf den Sitz klebst. Für eine Probefahrt.


    Auch eine hohe Scheibe (nicht kostenfrei) kann man versuchsweise höher befestigen und auch dann die Sitzhöhe variieren. Ebenso beim Scheibenaufsatz.


    Eine besonders hohe Scheibe kann Vorteile haben im Regen oder Nachteile bei Geländefahrten.


    Die Gabelbefestigung kann auch 10mm verändert werden. Die Fahrzeughöhe hinten auch.