Beiträge von LGM

    Stehend fahre ich so bis 80km/h, besser weniger. 110 würde mit der hohen Scheibe gehen, aber es ergibt für mich keinen Sinn. 350km Sitzend fahren ohne Pause ist mir nicht möglich. Ich laste der AT das aber bisher nicht als Nachteil an.


    100km am Stück in 1h Stunde fahren könnte bei mir gehen, würde ich aber nicht machen. Dann biege ich einfach irgendwo ab, fahre kleinere Straßen und brauche dann 1,5-2 Stunden. Für 350km würde ich 7-9 Stunden einplanen, je nach Länge der Pausen.


    Für Fahrzeiten (Sitzzeiten) so bis 30 Minuten ununterbrochen gefällt mir der originale hohe Sitz.


    Das alles ist aber sehr subjektiv. Es kann sein daß ich irgendwann etwas ganz anderes behaupte.

    An diesem WE 460 km Wesermarsch. Abseite der Hauptstraßen sind viele Straßen wellig. Teilweise auch ganz schlechte Wege. Die fahre ich dann im Stehen. Also ich fahre auch mal 5-15 Minuten im Stehen.


    Warum dies unter dem Thema "Sitzbank" schreiben?

    Die Endurositzbank kann ich einerseits nicht über längere Zeit ertragen - andererseits: Warum überhaupt sollte ich soo lange sitzen?

    Würde ich Langstrecke im sitzen fahren wollen, dann hätte die die AT wohl nicht ausgewählt. Ich hab die AT ausgewählt weil ich wusste daß ich prima Etappen im Stehen fahren kann. Wie damals bei der BIG.

    Ich halte die Box für Wasserdicht bei Regen. Bei einer Flussdurchfahrt weiß ich es nicht. Ich wollte gerne einen Ein/Aus-Schalter mit Beleuchtung haben, aber logisch dafür argumentieren kann ich nicht. Außerdem bastel ich gerne mal etwas was mit spontan einfällt. Hätte ich die Verteilerdose nicht würde ich das wieder so umbauen, aber nicht genauso. Gerne hätte ich zB Ladebuchsen im Deckel. Nun bin ich zu faul und lasse es erst einmal so.

    Ich war 7 Tage in Frankreich (mit Diesel-Auto + Räder). In der Landesmitte. Dort auf dem Land und zum Teil in Städten wie Auxes oder Orleans. Ständig über 20° mit Sonne. Dennoch sehr wenig Motorräder*. Keine GS und keine AT gesehen. Mehrere Goldwing, mehrere Harleys (nur Stadtverkehr).


    Zwischen den Dörfern zwei Geländemaschinen, die aber ohne Zulassung. Es waren Zweitakter.


    Auf der vollen Autobahn machen die Motorräder bei langsamer werdendem Verkehr permanent Warnblinker an. Jetzt erst weiß ich wozu der Warnblinker an der AT da ist.


    Dann noch 4 Stunden Stadtmitte Paris und drumzu. Sehr viele Roller die aber zum größten Teil geparkt herumstanden. Sehr viele mit Beinschutzdecke, auch bei 24° und Sonne.


    *= Allerdings muss man berücksichtigen, daß man an den meisten Tankstellen kein Benzin tanken konnte.

    Da niemand diese Lösung kritisiert mache ich das mal selbst.


    Was mir gefällt:

    Der Leuchtzustand des Schalters zeigt ob irgendetwas eingeschaltet ist.

    Alle Verbraucher (3) können ausgeschaltet werden.

    Öffne ich die Box, komme ich an alle Kabel leicht dran.


    Was ich noch mal ändern muss:

    Wenn ich über die gelegten Kabel so wie sie heute sind die Batterie lade (je nach Ladegerät) glaubt der Kettenöler (mit Erkennung des Motorlaufes) ölen zu müssen und Öl läuft auf den Boden. Vor dem nächsten Laden muss ich da noch was ändern. Das hatte ich nicht vorhergesehen.

    Wenn ich den Schalter eine Woche anlasse ist das nur egal wenn die Verbraucher sich selbst nach einiger Zeit abschalten oder abgebaut sind. Der Schalter hängt hinter der Batterie und nicht hinter der Zündung. Das kann man nicht empfehlen. Durch Fehlbedienung kann die Batteriespannung sehr weit absinken. Ein Tastschalter mit zeitgesteuerter Abschaltung wäre eine Alternative. Oder alles hinter dem Zündschloss.

    Mit 1PS kannst du genau 75kg in genau einer Sekunde genau 1m an Höhe gewinnen lassen (ohne Reibungsverluste, ohne Windwiderstand). Mit 90PS sind das dann genau 6,75 Tonnen.


    Wenn das Auto beladen ca 1,5t hat und der Anhänger mit AT ca 0,6t kannst du pro Sekunde ca 3m an Höhe gewinnen.


    Eine Steigung von 12% hat genau 12m Höhenunterschied auf 100m. Bei 80km/h brauchst du ca 4,5 Sekunden für diese 100m Strecke bzw. 12m Höhe.


    In 4,5 Sekunden könntest du "maximal" 13,5m Höhe gewinnen. Das ist mehr als 12m. Aber du benötigst ja bei 80km/h schon Leistung für das Fahren in der Ebene. Und die muss von den 90PS noch abgezogen werden. Zudem kannst du schlecht die ganze Zeit bei der optimalen Drehzahl fahren.


    Achtung: Dies nicht einfach glauben sondern selbst nachrechnen. Wenn es aber stimmt, dann kannst du eine Steigung nicht so schnell hochfahren wie mit der AT gewohnt.

    Ich gehe immer davon aus daß auf dem Land keiner an meiner Tasche herumfummelt. Rückblickend war es auch so.


    In Flohmarktnähe wurde mir mal etwas geklaut. In einer Großstadt lasse ich auch tagsüber nichts an der Maschine.


    Wäre die Kamera unersetztlich dann nähme ich die Kamera mit, nicht die Tasche. Ich habe eine RX10iii. Die könnte ich bei den heutigen Preisen nur schwer ersetzen. Gestern hab ich die Rx100i einfach dringelassen. Eine Z6 hab ich auch, aber die nehme ich bisher in 2,5 Jahren nie mit. Mit nur einem Objektiv würde sie aber in die Tasche passen.

    Ich habe eine kleinere Tasche für kleinere Kameras welche ich auf dem Sitz dann am Topcase befestige. Mit Schnellverschluss.

    Kamera im Topcase lehne ich ab.


    Ich hab auch eine große Kameratsche. Diese hab ich beim letzten Transport mit sogenanntem "Panzertape" auf den Sitz geklebt. Zweimal außen rum. Mit Koffer geht das nicht. Vorher Schaumstoff auf den Sitz legen. Dann noch einmal um das Topcase. Das ist dann nichts für alltägliche Gebrauch.


    Die potentiellen Erschütterungen im Topcase mag ich einer Kamera nicht zumuten.