Beiträge von Richard Jacobs

    ....werde mal etwas weniger Druck versuchen.....

    Hallo Th., das habe ich schon gemacht, bei weniger Luftdruck fährt das Mopped für mich eben nicht mehr komfortabel.

    Dies gilt jetzt nicht in Bezug auf die Reifendämpfung sondern auf das einlenken und aufstellen. Desweiteren meine ich fährt sich

    die Reifenmitte dann noch schneller ab. Derzeit fahre ich vorne im kalten Zustand 2,3 bar und hinten 2,6/2,7 bar. Vorne findet

    der Reifenverschleiß wie man sieht ganz gut, soll heissen gleichmäßg statt, hinten denke ich manchmal könnte er für den

    Verschleiß noch etwas mehr Druck vertragen. Hierdurch würde die "Betriebstemperatur" aber ja eher noch weniger.


    Geb doch mal einen Tip ab, wobei wirklich unzufrieden bin ich ja nicht. Sägezähne bin ich schon selbst Schuld, wie alles andere

    wohl auch.... :whistle:

    "Bobbes" :lachen: den Begriff kannte ich noch nicht. Im Anhang meine Karoo Erstausrüster nach gut 4000 km. Ich mache etwas falsch,

    meine sind auf 2,5 mm hinten und 3 mm vorne runter an relevanten Messstellen. Fahre allerdings 95% Eifel, dies alleine mit

    nur Kleinteilen und mal einem Rucksack als Gepäck. Fahre eigentlich auch nur zügig und bin bei Leibe, so meine ich, kein Heizer.


    Grundsätzlich war ich mit dem Reifen, entgegen meinen Erwartungen (aufgrund dessen was man(n) so liest), nicht wirklich

    unzufrieden. Grip im trockenen war ok, in Linkskurven aufgrund einer, bei meinem Hinterreifen vorhandenen, auf der Laufflächenkante

    vorhandenen anderen Gummianteils schmiert der Reifen beim heraubeschleunigen. In Linkskurven greift, auf der Kante gefahren auch die Traktionskontrolle häufig ein. Rechts ist dieses Phänomen nicht vorhanden.

    Zum Nassgrip kann ich nicht viel sagen. Mein Reifen ist nur wenig nass geworden und wenn, fahre ich sehr respektvoll.


    Da ich keinen Conti TA 3 bekommen konnte, wird übernächste Woche ein Pirelli Scorpion Trail II aufgezogen. Bis dahin ist mein

    Karoo wohl auch fertig. Bin mal gespant wie der Pirelli denn zu mir passt.:think:


    Hallo Gemeinde! Nach nun ca. 2 Monaten mit meiner, neu erworbenen ATAS 1100 L DCT mit EERA, möchte ich auch mal

    kurz ein Statment abgeben. Mit nun ca. 4500 km Laufleistung gibt es wenig bis kaum etwas zu nörgeln.


    Insgesamt bin ich sehr angenehm beeindruckt wie gut die AT mit dem DCT Getriebe und E-Fahrwerk funktioniert.


    Der Verbrauch liegt bei meiner, schon mal ambitionierten Fahrweise, bei ca. 5,3 ltr., es gehen aber auch 4,3 sowie auch 5,9 ltr..


    Autobahn fahre ich sehr selten, bis heute mit der AT noch nicht.


    Selten lässt sich der Tempomat nicht einschalten bzw. die Bereitschaft schaltet sich selbstständig, nicht reproduzierbar ab. Die

    Häufigkeit dieser Vorfälle nimmt aber ab und tritt nun nur noch ca. alle 500 km einmal auf. Da nach einmal Zündung aus und

    wieder an der Fehler weg ist, sitze ich das mal weiter aus, empfinde es nicht wirklich als schlimm. Mein FHH ist aber in Kenntnis

    hierüber.


    Die Adaption von Handy und Headset funktioniert einwandfrei, Apple Carplay habe ich, halbherzig mal probiert, aber nicht ans laufen

    gebracht, habe es auch nicht wirklich nötig, benutze den Monitor lieber für das Mopped.


    Das Honda natürlich den Zubehörmarkt bedienen will, ist heutzutage ja normal. Ein Forkshield bzw. eine werksmäßig andere Luft-

    ableitung/-führung am Gabltunnel dürfte aber gerne in die Serie einfließen. Wenn man(n) nicht im Forum liest, fährt man unter

    Umständen längere Zeit doch einigermaßen unkomfortabel.


    Die Windschildverstellung ist zugegeben umständlich, tatsächlich habe ich nach Scheibentausch auf MRA die Höhe nicht mehr geändert, da kann ich mit leben.


    Die Automatikmodi sind für mich ok, so wie es sie gibt. Das Drive by Wire in Verbindung mit dem DCT verlangt nach einer

    sensiblen Gashand, diese angewandt funktioniert das Motorrad vom Ansprechverhalten gut.


    Der Erstausrüster Metzeler Karoo Street funktioniert bis jetzt, entgegen meinen Befürchtungen ordentlich, ist nun bei ca. 4.500 KM

    nahezu aufgebraucht. Besonderheit bei meinem Hinterreifen, linksseitig ist der Gummi im Randbereich ca. 1 cm breit anders,

    fühlt sich haptisch anders an, hat eine andere Farbe, verschleisst in diesem Bereich stärker und, auf Kante gefahren, schmiert der

    Reifen in Linkskurven, auch die Traktionskontrolle greift beim beschleunigen aus Linkskurven heraus sehr häufig ein.


    Nassrutscher hatte ich keine, bin im Regen aber auch kaum gefahren, wenn dann sehr sensibel.


    Was bei aller Anzeigenvielfalt wirklich fehlt, ist eine Reifendruckkontrolle, ein echtes Manko für mich!


    Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden und würde mir derzeit wieder eine ATAS zulegen. Die Motorleistung ist ausreichend, über

    20 - 30 PS mehr würde ich mich aber nicht beklagen.


    In den nächsten Tagen werden neue Reifen aufgezogen. Da ich in naher Zukunft mind. 90% Strasse unter die Räder nehme und

    der Conti TA 3 derzeit nich zu bekommen ist, probiere ich mal den Pirelli Scorpion Trail II, war meine 2te Wahl.


    Konstandfahrruckeln ist mit sensibler Gashand, bei mir zu kompensieren. Ich meine bei hochaktanigem Sprit wäre es noch weniger

    und das Ansprechverhalten ist etwas besser. Unterschiede hinsichtlich Verbrauch konnte ich, mit unterschiedlichen Spritqualtäten

    nicht wirklich feststellen.


    Nun freue ich mich auf einen neuen Satz Reifen und hoffe auf gutes Wetter.........


    ....da muß man(n) ja richtig nachdenken...:roll:


    - Herkules G3 (auweia)

    - Vespa Cosa 250

    - Honda CBF 600 S

    - Yamaha TDM 900

    - Yamaha FZ1

    - Yamaha XJR 1300 Sp. Edition Öhlins

    - BMW C 650 GT

    - AT AS CRF 1100 L SE DCT


    ... mein Favorit war eigentlich die XJR, war einfach ein Mopped halt. Nach einem Unfall, wobei meine linke

    Hand leider ziemlich stark gelitten hat, geht Mopped nur noch ohne Kupplungsbetätigung.


    Nach einer Probefahrt auf der AT DCT war ich, obwohl die Art Mopped garnicht auf meinem Schirm war

    tatsächlich "schockverliebt". :blumen2:

    .....habe mich über die Scooter-Hupe der AT auch geärgert, das Ding passt wirklich nicht zu einem Motorrad!


    Die Polo-Hupe hatte ich gekauft, probiert und fand sie ähnlich mikrig. Ich habe weiter gesucht und bin nun

    mit einer etwas grösseren HELLA Hupe (Durchmesser 90 mm) fümdig und zufrieden.

    Diese Hupe hört sich auch wie eine Hupe an und passt fast pnp.


    Den Halter etwas gekürzt, neu gebohrt und am Kühlerschutz, im Bereich der Halterbefestigung an der Hupe

    ein wenig vom Kunstoff ausgenommen. Platz zur Gabelbrücke ist noch da und nichts kommt irgendwo an.


    So kann es bleiben......